Duschsysteme & Wasserdruck

Diskutiere Duschsysteme & Wasserdruck im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir befinden uns gerade in den letzten Zügen unseres Neubaus und kommen nicht so richtig weiter bei der Entscheidung des...

  1. Gholen

    Gholen

    Dabei seit:
    19.03.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir befinden uns gerade in den letzten Zügen unseres Neubaus und kommen nicht so richtig weiter bei der Entscheidung des Duschsystems. Da wir eine bodengleich gemauerte Dusche von innen 1,5m x 1,8m haben soll die Regendusche entsprechend groß sein. Duschen ist uns generell sehr wichtig, was mir allerdings extrem wichtig ist, ist ein möglichst hoher Wasserdruck beim Duschen und ein entsprechendes Duschgefühl, statt nur berieselt zu werden. Soweit ich das bisher eingrenzen konnte ist das von folgenden Sachen abhängig:
    1. Wasserdruck am Haus - hat nie jemand gemessen, sollte aber hoffentlich bei 4-5bar sein, im Bad OG dann noch die 3bar, die die meisten Duschen voraussetzen.
    2. Rohre innerhalb des Hauses - sind bisher 20mm Rohre und sollen jetzt noch mal ausgetauscht werden gegen 25er, weil das sonst wohl gar nichts wird.
    3. Duschamatur und was sie an Wasser durchlässt
    4. Duschkopf & Strahlart - hier halt möglichst nichts mit Wassersparfunktion oder Luft angereichert

    Ich hoffe, dass ist soweit richtig zusammengefasst. Gerade zu 3. stellt sich mir natürlich aber jetzt die Frage nach der Amatur. Wir hatten uns z.B. die Hansgrohe Rainmaker 460 angeschaut, die max. 27l/min Durchfluss hat. Ist das auf die Fläche gerechnet viel? Eine Grohe SmartControl 310 hat z.B. bei deutlich kleinerem Kopf 25l/min. Kann man das 1:1 vergleichen?

    Ich weiß, dass so ein "Duschgefühl" immer subjektiv ist, aber ich hoffe ich kann etwas besser verstehen worauf ich achten sollte. ;)

    Danke & LG
     
  2. #2 Fred Astair, 19.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 19.03.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.076
    Zustimmungen:
    6.034
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Willst Du mit 5 Leuten gleichzeitig duschen?
    Rainshower und scharfer Strahl schließen sich aus. Es sei denn Du hast einen Sprühstrahlkopf von der Freiwilligen Feuerwehr.
    Darf man fragen, wie Du die Warmwassebereitung zu realisieren gedenkst?
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 simon84, 19.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.467
    Zustimmungen:
    6.456
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Kombination mit einem normalen Duschkopf mit nicht zu vielen Düsen ist am besten . Da ist dann auch noch genug Druck auf dem Kessel für hartnäckige Verschmutzungen oder was auch immer mit der starken Dusche erwirkt werden soll
     
  4. #4 Andreas Teich, 19.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Für Kaltduscher ist hoher Wasserdruck kein Problem, nur wie der Speicher das bewältigen soll ist etwas fraglich- oder wie funktioniert deine Warmwassererzeugung?
    Evt mit nachgeschalteter Druckerhöhungsanlage, aber ob sich der Aufwand lohnt???
     
    Alter Polier und simon84 gefällt das.
  5. #5 Lexmaul, 20.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was erzählst Du für einen Schwachsinn, Teich? Wieso liked das Simon?

    Kaltwasserdruck = Warmwasserdruck
     
    BaUT gefällt das.
  6. #6 Fred Astair, 20.03.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.076
    Zustimmungen:
    6.034
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das frage ich mich vielen seiner Likes.Ob er das unbewusst, quasi reflektorisch, macht?
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 simon84, 20.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.467
    Zustimmungen:
    6.456
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    der Druck mag ja gleich sein aber in der Praxis ist es doch sehr oft so, dass der WW durchfluss geringer ist . Längere Leistungslänge, mehr formstücke, Gesamtreibung etc.

    Denke das war hier gemeint
     
  8. #8 Lexmaul, 20.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Auch das ist falsch, denn verlegt man Warmwasser anders als Kaltwasser?
     
  9. #9 simon84, 20.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.467
    Zustimmungen:
    6.456
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    im Neubau hat man das super durchgeplant da hast du recht.

    aber ja das ist genau das Problem, oft ist die WW Strecke ja doch länger grade im Altbau, aber das Szenario haben wir ja hier nicht
     
  10. #10 Lexmaul, 20.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Gut erkannt, es geht hier um eine Neubau...
     
  11. #11 simon84, 20.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.467
    Zustimmungen:
    6.456
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dann kann man sich auf den Rohrplan konzentrieren, ein System mit durchschleifung und niedrigen Z bei den formstücken wählen.

    bei gleichem Druck und durchfluss bringt eine zusätzliche handbrause in der Duschkabine den gewünschten Erfolg, die riesige Regenwald Dusche auf Vollgas zu fahren ist Irrsinn
     
  12. #12 Lexmaul, 20.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Also wir haben so ein Monster als Regenwalddusche und eben genau eine Brause zusätzlich - funktioniert sehr gut. Und auch eine 3/4-Zuleitung dahin.
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 Andreas Teich, 20.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Eine Regenbrause soll ja den Regen simulieren und keinen Hochdruckreiniger mit Orkan

    Wo welcher Druck besteht hängt doch vom Installationssystem ab-
    wenn der gewünschte außergewöhnlich hohe Druck dem Installateur mitgeteilt wird kann der natürlich darauf achten und sollte so ausdrücklich im Auftrag vermerkt werden.
     
Thema:

Duschsysteme & Wasserdruck

Die Seite wird geladen...

Duschsysteme & Wasserdruck - Ähnliche Themen

  1. Schlechter Wasserdruck + Druckschläge

    Schlechter Wasserdruck + Druckschläge: Hallo zusammen, ich wohne in einem Einfamilienhaus (Baujahr 2005), das wir vor etwa 5 Jahren komplett saniert haben. Seit ungefähr 2 Jahren haben...
  2. Gartenteich - Wandverschiebung Wasserdruck

    Gartenteich - Wandverschiebung Wasserdruck: Liebe Alle, wir haben über den Sommer unseren Gartenteich gemauert. Da wir die Dichtheit der Rohre und des Teiches prüfen wollten, haben wir den...
  3. Geringer Wasserdruck nur in der Dusche

    Geringer Wasserdruck nur in der Dusche: Hallo liebe Bauexperten! Ich und auch zwei Gas- Wasserinstallateure sind mittlerweile völlig ratlos. Ich hoffe dass hier jemand eine Idee hat...
  4. Wasserdruck nur in der spüle schwach.

    Wasserdruck nur in der spüle schwach.: Hallo Forengemeinde, wir haben uns ein Haus aus den späten 70er gekauft und eine neue Küche einbauen lassen. Der wasserdruck in der spüle ist...
  5. Qualität von Duschsystemen aus dem Baumarkt

    Qualität von Duschsystemen aus dem Baumarkt: Hallo zusammen, wir erhalten in unserem Neubau eine Duscharmatur von Ideal Standard. Der Materialpreis liegt bei rund 370 €. In...