Echtholz - Einbauregal , wie in die Trockenbauoberfläche einbinden ?

Diskutiere Echtholz - Einbauregal , wie in die Trockenbauoberfläche einbinden ? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo alle zusammen , lange war ich nur stiller Mitleser , jetzt habe ich aber auch mal eine Frage . Folgendes : Ich habe vor ca . 2 Jahren...

  1. #1 Julian Peters, 21.03.2022
    Julian Peters

    Julian Peters

    Dabei seit:
    22.09.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Hallo alle zusammen ,

    lange war ich nur stiller Mitleser , jetzt habe ich aber auch mal eine Frage .

    Folgendes :

    Ich habe vor ca . 2 Jahren den Treppenaufgang zum Dachboden mit Trockenbau verkleidet ( 50mm Metall - Ständerwerk , 1 lagig beplankt mit 12,5mm GKP . Da ich auf der Außenseite der Wand noch eine alte Abmauerung mit einfassen musste zwei Trockenbauwände parallel zueinander , so ist zwischen den zwei Wänden ein Hohlraum von ca. 18cm entstanden . Dieses Dreieck im Raum sieht jetzt nicht gerade schön aus , deshalb möchte ich den Hohlraum nutzen und ein dreieckiges Einbauregal aus Eiche Leimholz selber bauen . Soweit so gut , Regal bauen , Ausschnitt auf der Wand anzeichnen und mit der Säbelsäge Gipskarton und Profile in einem durchtrennen . Dann UW Profile nachträglich in die CW Profile einschieben und mit der Gipskartonplatte verschrauben . Um die geschwächte Konstruktion wieder zu verstärken würde ich von hinten an die zweite parallele Wand UW Profile in der Abmessung des vorderen Auschnittes anschrauben und mit Gipskartonstreifen verbinden , dann das Regal reinstellen mit Verglasungsklötze und Keile ausrichten und punktuell einschäumen , wie bei einer Türzarge . Jetzt kommt meine Eigentliche Frage : Wie spachtel ich das Regal ein ? Viele Kniestocktüren werden ja auch eingespachtelt , aber die sind ja auch aus Spanplatte . Bei Massivholz ist ja mit Ausdehnung zu rechnen . Deshalb vermute ich Reißen oder Abplatzen der Spachtelmasse in dem Bereich . Meine Idee war jetzt Gewebe Anputzleisten aus dem Wdvs-Bereich an das Regal zu kleben und soweit einzuspachteln das nacher nur noch die Schaumstoff Dichtlippe die normalerweise die Schlagregensicherheit sicherstellt sichtbar ist . Mir ist klar das die dafür nicht gedacht sind , aber was besseres fällt mir so nicht ein . Vielleicht kennt ihr noch eine Elegantere Methode , wer weiß ? Ich bedanke mich schonmal für eure Antworten !

    Mit vielen Grüßen
    Julian Peters
     
  2. #2 DerSchreiner, 21.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 21.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Wenn das Leimholz-Eiche Keilgezinkt ist und richtig verleimt so wie du es z.b im Baumarkt bekommst ( technisch getrocknet dazu ) dann hat dieses Holz ein gute Ausgleichfeuchte für den Innenbereich erreicht... solange es kein Wasser saugt im Hirnholz vorallem und deine Luftfeuchte konstant eingermaßen bleibt - passiert jetzt auch nicht mehr viel mit dem verziehen !

    Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest und Optisch eine durchgehende Masserung möchtest empfehle ich dir eine Tischlerplatte ( Stab-Stäbchenplatte) oder eine Dreischichtplatte für Möbel ! Dafür wurden diese gemacht um die Angst vor dem verziehen etc zu nehmen.

    Wenn das Möbel mir Spachtelmasse in Verbindung kommt dann mit einer Trennfolie die Wasser-aufnahme vom Möbel unterbinden.
     
    Julian Peters gefällt das.
  3. #3 Julian Peters, 21.03.2022
    Julian Peters

    Julian Peters

    Dabei seit:
    22.09.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Danke für deine Tipps !

    Die Leimholzplatten liegen hier schon ca. 1 Jahr trocken und warm . Sind vom Holzhändler , Keilgezinkt , leider keine durchgehenden Lamellen . Ordentlich verleimt , ohne große Fehlstellen wie es bei der Baumarkt Ware meistens anzutreffen ist . Ich würde dann das Regal vorher einmal abkleben und im Bereich der Spachtelmasse ein Trennfixband oder ähnliches ankleben , das dann später Bündig abschneiden und diesen entstanden halben Milimeter vorm Streichen dünn mit Acryl versiegeln . Dann sollte das Holz keine Feuchtigkeit abbekommen . Ich werde hier nochmals berichten wenn ich die ganze Sache in die Realität umgesetzt habe . Ich denke 2-3 Wochen .

    Einen schönen Abend noch !
     
  4. #4 DerSchreiner, 22.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 22.03.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
Thema:

Echtholz - Einbauregal , wie in die Trockenbauoberfläche einbinden ?

Die Seite wird geladen...

Echtholz - Einbauregal , wie in die Trockenbauoberfläche einbinden ? - Ähnliche Themen

  1. Einbauregal in tragende Wand?

    Einbauregal in tragende Wand?: Hallo an alle, Ist es möglich, in eine tragende Wand von ca. 30 cm ein Regal einbauen zu lassen? VG Jannah
  2. Wanne an Dusche, Wanne mit Unterbau aus Echtholz-Schichtstoff - Anschluss Glaswand?

    Wanne an Dusche, Wanne mit Unterbau aus Echtholz-Schichtstoff - Anschluss Glaswand?: Hallo an alle interessierten Ratgeber! Die Badplanung steht an. Es soll eine Walk-In-Dusche werden, an deren langer Seite die Kopfseite einer...
  3. Parkettboden/ Echtholz auf Fußbodenheizung

    Parkettboden/ Echtholz auf Fußbodenheizung: Hallo , eine kleine Frage . Wir bauen mit Erdwärme und haben bis einen Kellerraum überall Fußbodenheizung ... Jetzt höre ich immer die...