EFH Fußbodenheizung / Dämmung

Diskutiere EFH Fußbodenheizung / Dämmung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, einmal kurz zur Erklärung: EFH BJ. 1975 komplett unterkellert. (Kriechkeller ca. 80cm höhe) Wir wollen unten gerne eine...

  1. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,


    einmal kurz zur Erklärung:

    EFH BJ. 1975 komplett unterkellert. (Kriechkeller ca. 80cm höhe)


    Wir wollen unten gerne eine Fußbodenheizung haben. der alte Estrich soll komplett raus und neuer kommt rein.

    Die Außenwände bekommen eine Hohlraum Dämmung.

    So der alte Estrich baut allerdings nur 7cm auf. Direkt darunter befindet sich eine (Dämmung?) Sieht aus wie Glaswolle wo unten drunter Alufolie ist.

    Ich kann ja nun schlecht auf den Beton Boden eine dicke neue Dämmung machen und dann on top nochmal wieder neuen Estrich. Dann komme ich ja mit meinem neuen Fußboden bestimmt 5-10cm höher je nachdem welche Dämmung man nehmen würde und Auftrag von Estrich.


    Die Frage ist ja nun, mache ich nun eine ganz dünne Dämmung auf dem Betonboden und darüber meinen Estrich und lasse dann von oben meinen neuen Estrich fräsen für die Fußbodenheizung und Dämme den Kriechkeller von unten?


    Dazu wäre dann die Frage, wie oder wer Dämmt denn sowas ? Wollte da eher weniger selber bei gehen ^^
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Entweder man entfernt den Estrich, legt Dämmung aus, verlegt die Fussboden und dann neuen Estrich oder man fräst die Fbh in den alten Estrich. Aber nicht neuen Estrich einbringen und dann fräsen.
    Wenn sowieso nicht mehr Aufbau vorhanden ist kann man besser fräsen und von unten dämmen.
     
  3. #3 nordanney, 05.10.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.086
    Zustimmungen:
    2.808
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wieviel Aufbauhöhe geht denn?

    Dämmung PUR Alu kaschiert ist eine Möglichkeit. Neuer Estrich reicht 45mm. Oder Gussasphaltestrich nehmen. Der kann noch dünner sein. In beiden Varianten passt schon etwas Dämmung unter den Estrich.
     
  4. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ich kann nur die ca 7cm wieder neu aufbauen.
     
  5. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Der alte Estrich muss leider raus.
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Das ist bei Zementestrich die Mindestüberdeckung über dem Rohr.
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Alternativ kommen noch Dünnschichtsysteme in Frage.
     
  8. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    also 20 - 25 mm Dämmung, dann die Fußbodenheizung und dann 45mm Zementestrich ? Wäre dass an Dämmung dann ausreichend ?
     
  9. #9 nordanney, 05.10.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.086
    Zustimmungen:
    2.808
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    A) kommt auf den Estrich an und b) wer hat zwingend von Zementestrich gesprochen?
    Ausreichend wofür? EnEV? KfW 40? Warme Füße?
     
  10. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ausreichend in dem Sinne, dass mir nicht die ganze Wärmeenergie durch den Boden nach unten flöten geht.
     
  11. #11 nordanney, 05.10.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.086
    Zustimmungen:
    2.808
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann ist die Dämmung nicht ausreichend.
     
  12. #12 matschie, 05.10.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Du könntest auch das offensichtliche machen und die Kriechkellerdecke von unten her dämmen..
     
  13. Adcosy

    Adcosy

    Dabei seit:
    05.10.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke leider auch das ich oben fräsen muss und von unten dann dämmen
     
  14. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Muss der Estrich nun raus oder nicht?
     
  15. #15 Fabian Weber, 05.10.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Einfach die Decke von unten dämmen, dann kannst Du eine ganz normale Estrichstärke aufbauen.
     
Thema:

EFH Fußbodenheizung / Dämmung

Die Seite wird geladen...

EFH Fußbodenheizung / Dämmung - Ähnliche Themen

  1. EFH mit Fußbodenheizung im Keller und im EG, OG nicht ausgebaut bis jetzt.Bj.1983 Welche DÄMMUNG???

    EFH mit Fußbodenheizung im Keller und im EG, OG nicht ausgebaut bis jetzt.Bj.1983 Welche DÄMMUNG???: Hallo liebe Gemeinde... Ich brauche echt mal einen Rat, denn mir erzählt jeder etwas anderes. Ich habe ein Haus gekauft aus dem Bj. 1983. Es...
  2. Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung

    Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung: Ich habe ein Neubau-Reihenmittelhaus im KfW-55-Standard. Wir möchten gerne das gesamte Erdgeschoss mit Fußbodenheizung ausstatten. Allerdings bin...
  3. Dämmung Kellerdecke + Fußbodenheizung

    Dämmung Kellerdecke + Fußbodenheizung: Guten Tag, ich plane grade eine Sanierung im Altbau. Zwischen unbeheiztem Keller und Erdgeschoß befindet sich eine Betondecke. Im Erdgeschoß soll...
  4. Dämmung bei Fussbodenheizung

    Dämmung bei Fussbodenheizung: Es soll eine Fußbodenheizung in einem Altbau installiert werden. Der Untergrund ist trocken.Welche Dämmung ist ratsam, auch unter dem Kostenaspekt?
  5. Leitungen in Dämmung unter Fußbodenheizung

    Leitungen in Dämmung unter Fußbodenheizung: Hallo, ich plane die Sanierung eines Bestandsgebäudes. Im Obergschoss stehen maximal 10cm Fußbodenhöhe zur Verfügung (dann wird es schon...