Eingefrorene Wasserleitung im "Neubau": Ideensammlung

Diskutiere Eingefrorene Wasserleitung im "Neubau": Ideensammlung im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, letztes Jahr hatten wir schon das Problem: REH, BJ 2001, Wasserleitung im vom Vorbesitzer nachträglich eingebauten Bad im DG...

  1. #1 feivelmaus67, 21.12.2009
    feivelmaus67

    feivelmaus67

    Dabei seit:
    06.06.2008
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hessen
    Hallo zusammen,

    letztes Jahr hatten wir schon das Problem: REH, BJ 2001, Wasserleitung im vom Vorbesitzer nachträglich eingebauten Bad im DG eingefroren. Sowohl kalt und Warmwasser, nur der Spülkasten in der Toilette hat sich nocuh gefüllt. Grund ist, dass die Leitungen eben auch nachträglich im Trempel verlegt wurden.
    Im Sommer hatte ich den Trempel komplett mit Stopfwolle ausgestopft, so gut es eben ging. Das hat wohl leider bei -17 Grad nicht geholfen. Auftauen ging aber relativ schnell, da WW am Waschbecken noch ging (liegt vor der eingefrorenen Leitung zu Dusche und Wanne). Habe WW am Waschbecken 15 Minuten laufen lassen und dann ist es aufgetaut, da sich wohl das Rohr erwärmt hat.

    Nun stellt sich die Frage nach Lösungen:

    0. Ggf. Mängelbehebung bei Sanitätfirma verlangen. Wie lange ist normalerweise Garantie auf Sanitätinst.? 5 Jahre?
    1. Bad komplett zerlegen, um auch in die hinterste Ecke des Trempel zu kommen und alle Rohre professionell dämmen, mit einer richtigen Ummantelung. Nachteil: Sehr teuer und zeitintensiv. Vorteil: Hilft sicher
    2. Evtl. für das DG ein zusätzlicher Absperrhahn montieren und wenns Draußen kalt ist, Wasser abstellen und Leitungen leer laufen lassen. Vorteil: Hilft vielleicht, zumindest ist die Leitung wenn sie einfriert drucklos Nachteil: Etwas Aufwand, aber maximal nur an einigen wenigen, sehr kalten Tagen.
    3. Die Wasserleitungen verlaufen im Trempel ziemlich weit außen. Vielleicht kann man sie einfach näher ran ziehen, nur weiß ich nicht, ob die das vertragen, so massiv bewegt zu werden und die Verbdindungsstellen nicht Schaden nehmen.
    4. ???
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    kann man nicht so einfach beantworten.

    Kann sein, das du durch die Isolierung das Problem erst geschaffen hast. Liegt die Wärmedämmung auch Raumseitig von den Rohren? Da gehört die nicht unbedingt hin. Aussenseite dämmen, Raumseite offen lassen. Dann kann es eigentlich fast gar nicht zufrieren.

    Man kann von aussen an die Drempel dran, Dach aufnehmen, Folie weg, eventuell eine Latte weg und dann liegt das alles vor einem und man kommt gut dran...
     
  3. knopy

    knopy

    Dabei seit:
    19.12.2006
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    CB
    Es git eine elektr. Heizung die an die Rohre angebracht werden können, schalten sich per Thermostat zu. Hat ein Bekanter von mir auch gemacht weil er nicht mehr richtig ran kam. hat im letzten winter ohne Probl. funktioniert
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 21.12.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Warten wir mal den nächsten Winter ab. :D

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 feivelmaus67, 21.12.2009
    feivelmaus67

    feivelmaus67

    Dabei seit:
    06.06.2008
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hessen
    sorry, mein Gehirn ist wohl ein Sieb ;-)

    Aber neue Erkenntnise brachte mir dieser Beitrag schon, denn ich muss meine Dämmung noch einmal überdenken.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was für ein Glück, dass die Dämmung damals noch nicht angesprochen wurde. ;)
    und Begleitheizung und..........

    Gruß
    Ralf
     
  8. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Wir hätten noch so ne'n alten Auftautrafo, :shades
    nur die Anfahrt nach Darmstadt ist nicht ganz so billig. :D
     
Thema: Eingefrorene Wasserleitung im "Neubau": Ideensammlung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. muss man eingefrorene wasserleitung in weg hinnehmen

    ,
  2. eingefrorene wasserleitung neubau

Die Seite wird geladen...

Eingefrorene Wasserleitung im "Neubau": Ideensammlung - Ähnliche Themen

  1. [Velux-Rollladen] eingefroren > ggf. auftauen > Vorsorge mgl. ?

    [Velux-Rollladen] eingefroren > ggf. auftauen > Vorsorge mgl. ?: Hallo zusammen, in unserer Dachwohnung sind vier Velux Kunststoff Dachfenster (Einbau 2013) verbaut. Drei davon sind mit Solarrollläden...
  2. Eingefrorener, nicht ausgetrockneter Innenputz

    Eingefrorener, nicht ausgetrockneter Innenputz: Liebes Forum, wir bauen ein Haus mit einem Bauträgerkaufvertrag. Vor Weihnachten wurde der Innenputz angebracht. Das Haus im Rohbau mit bereits...
  3. Spachtelmasse uniflott eingefroren - noch brauchbar?

    Spachtelmasse uniflott eingefroren - noch brauchbar?: Hallo ihr :) Wir machen den Trockenbau von unserem Haus selbst, auch das Spachteln. Dafür haben wir uns viel Knauf Uniflott und Knauf uniflott...
  4. Wasserleitung im Keller eingefroren

    Wasserleitung im Keller eingefroren: Hallo, letzte Nacht ist tatsächlich die Wasserleitung im Keller ein bißchen eingefroren. Hätte eigentlich nicht gedacht, daß dies passiert, da...
  5. Wasserleitung eingefroren!

    Wasserleitung eingefroren!: In unserer Jagdhütte ist die Wasserleitung samt Heizsonde und Isolation, eingefroren. Ich denke aber die Heizsonde funktioniert nicht, denn sie...