Eingeschäumte Rolladenkästen

Diskutiere Eingeschäumte Rolladenkästen im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, jetzt bin ich mal wieder verunsichert und hätte gerne eure Meinung gehört. In der Planung heißt es bezüglich der Rolladenkästen, es...

  1. #1 dresost, 20.11.2006
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2006
    dresost

    dresost

    Dabei seit:
    28.10.2006
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Häuslebauer
    Ort:
    Emsland
    Hallo,
    jetzt bin ich mal wieder verunsichert und hätte gerne eure Meinung gehört.

    In der Planung heißt es bezüglich der Rolladenkästen, es sollen welche der Firma PRIX oder gleichwertige mit beidseitiger Auflage von 15cm eingesetzt werden.

    Und nun komme ich am Wochenende zum Bau und finde diese Sauerkrautkästen, die Josef in einem Beitrag 2003 schon total verrissen hat (wohne aber ja nördlich der WWÄ, da sollen sie ja immerhin noch Standard sein...) und dann nur eine Auflage an einer Seite von nur 8 cm, an der anderen Seite vielleicht 12cm. Und alle "Fugen" - auch die über dem Kasten zur EG-Decke hin dick verschäumt. Wo Bauschaum hier ja eh verrufen ist.

    Habe das heute gleich beim Bauleiter und beim Bauunternehmer bemängelt, fühlte mich aber irgendwie abgewimmelt:
    - die seinen praktischer als die PRIX-Kästen, weil die PRIX-Kästen irgendein Holzbrett als Revisionsklappe hätten?!?
    - die würden den ENEV-Berechungen entsprechen, wie die aussehen, hatte aber keiner zur Hand...angeblich WLG 035 (ist ein Polystyrol mit Heraklydplatte) ?!?
    - wo der Schaum sei, sei immerhin gedämmt...der Kasten sei sowieso immer die Schwachstelle (glaub´ich auch so langsam :boxing ).
    - und mehr Auflage hätten die nie ?!?! (red.Anm.: max. Fensterbreite 1,5 m)
    - es seien laut der Lieferfirma (wo ich nun schon angerufen habe) Schne-Ka 1000 ?!? Die Firma heißt Schnebeck bei uns im Ort, scheint mir also irgendein Eigenfabrikat.... (Schnebeck-Kasten)techn. Daten hatte die Dame am Telefon nicht, nur dass sie besser seien als ENEV (steht da überhaupt etwas zu drin? - konkret zu Rolladenkästenwerten???)

    Tja, was soll ich davon nun halten? :(
    Dämmt der Schaum vielleicht wirklich besser als so ein doofer Kasten?
    Gibt es irgendwelche (DIN-?)Normen, die sich mit dem Einbau von den Kästen beschäftigen?
    Was sagt die ENEV dazu?
    Muss ich das bei der Planung so hinnehmen? Ist ein PRIX-Kasten denn besser? (www.prix.de)

    Vielen Dank!
     
  2. #2 fabelu2002, 20.11.2006
    fabelu2002

    fabelu2002

    Dabei seit:
    29.10.2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    München
    Wegen der Auflagerbreite brauchst du dir keine Sorgen machen. Der Kasten trägt sowieso keine Last außer sein eigenes Gewicht und das des Rolladens.

    Aber das mit dem Schaum entspricht nicht unbedingt den Regeln der Technik und sieht schon sehr gebastelt aus. Keine solide Handwerksarbeit.
     
  3. t-mo

    t-mo

    Dabei seit:
    21.02.2006
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    Trier
    Zur ENEV :
    Soweit ich weiß kann der Kasten allein kaum die ENEV erfüllen sondern nur die gesamte Einheit Kasten + Rolladenkastendeckel. Somit ist ohne zu wissen welcher Deckel eingesetzt wird eigentlich keine Aussage möglich was der Kasten erfüllt oder nicht. Wie gesagt, nur soweit ich weiß, die Energieberechnungsprofis hier können da sicher mehr zu sagen.

    Das Auflager wird erst dann zum Problem wenn es so gering ist dass der Rolladenbauer Probleme bekommt. Aber die sind einfallsreich :)
     
  4. #4 gunther1948, 26.11.2006
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    hab mal eine ganz einfache frage wieso wurden diese schr..t-kästen nachträglich eingesetzt. soweit ich die dinger kenne werden die doch vor dem betonieren der stürze/decke gesetzt. wo ist die dämmung der stürze über den kästen auch wenn da ein vollwärmescutzsystem auf die fassade kommt dämmt man doch die stürze zusätzlich oder liege ich da falsch?
    vielleicht ist´s ja auch eine regionale eigenheit.

    gruss g.bl.
     
  5. #5 dresost, 01.12.2006
    dresost

    dresost

    Dabei seit:
    28.10.2006
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Häuslebauer
    Ort:
    Emsland
    Danke!

    Vielen Dank für die Kommentare. Warum die erst hinterher eingebaut wurden, weiß ich nicht und der Bauleiter sagte, das mache halt jeder Unternehmer anders...Als ich anmerkte, dass mir der Schaum so nicht passt, guckten sich Bauleiter und Unternehmer vielsagend an und meinten, sie würden telefonieren. Bloß nicht vor mir diskutieren. Und siehe da: der Schaum wurde wieder rausgepröppelt und durch Porenbeton ersetzt. Es geht also doch.
    :28:
     
  6. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "hüstel" ... ich seh Porenbeton und ich seh mehr wie 6cm PU ...
    jetzt mal die wichtigste Frage: Monolitische Bauweise sprich
    da drauf kommt "nur" ein 20mm Aussenputz ???
    .
     
  7. #7 dresost, 01.12.2006
    dresost

    dresost

    Dabei seit:
    28.10.2006
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Häuslebauer
    Ort:
    Emsland
    Wie gesagt, der PU wurde wieder rausgekratzt und durch Porenbeton ersetzt.
    Nein, zweischaliges Mauerwerk mit 17,5 cm Porenbeton, 10cm Dämmung WLG 035, Luftschicht und 11,5 cm Verblendklinker.
     
Thema: Eingeschäumte Rolladenkästen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. prix rollladenkasten

    ,
  2. Prix Kasten EnEv

Die Seite wird geladen...

Eingeschäumte Rolladenkästen - Ähnliche Themen

  1. Wasserproblem vom Fenster / Rolladenkasten ausgehend

    Wasserproblem vom Fenster / Rolladenkasten ausgehend: Wasserschaden am Fenster – Ursache unklar Hallo zusammen, dies ist mein erster Post in diesem Forum. Ich bin beeindruckt von der...
  2. Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?

    Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?: Hallo zusammen, ich führe gerade eine umfassenden Innenrenovierung durch. Die Fassade wird aufgrund 24er Klinkersteinen von außen nicht isoliert,...
  3. Rolladenkasten - Dämmplatten vs. Dämmsystem

    Rolladenkasten - Dämmplatten vs. Dämmsystem: Hallo zusammen, ich plane gerade meine Rolladenkästen im Haus zu dämmen. "Normale" Kästen, mit Revisionsöffnung unten. Hintergrund ist neben dem...
  4. Rolladenkasten Neu Aufbauen

    Rolladenkasten Neu Aufbauen: Hallo Zusammen, wir sanieren gerade einen Altbau BJ68 an dem aber schon hochwertige Fenster mit 3-Fach Verglasung verbaut wurden. Leider wurden...
  5. Rolladenkasten dämmen, Resol oder PE Schaum?

    Rolladenkasten dämmen, Resol oder PE Schaum?: Hallo, ich möchte meine Rolladenkästen dämmen. Bin dabei auf Resol und auch PE Schaummatten gestoßen. Resol soll wohl eine bessere Dämmleistung...