Einrohrheizsystem

Diskutiere Einrohrheizsystem im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Freunde! Ich habe folgendes Problem, in unserem Haus ist der Heizölverbrauch überdurchschnittlich hoch. Ich schiebe das einerseits auf...

  1. Mundma

    Mundma

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tiefbau/Gleisbauer
    Ort:
    Olbernhau
    Hallo Freunde! Ich habe folgendes Problem, in unserem Haus ist der Heizölverbrauch überdurchschnittlich hoch. Ich schiebe das einerseits auf fehlende Dämmung und, was mein eigentliches Anliegen ist, auf eine Einrohr Heizanlage bei der der gesamte Heizkreislauf ständig in Bewegung ist.

    Weitere Angaben:
    2 Etagen mit jeweils 9 Heizkörpern, pro Etage 4 Heizkreise

    Ich habe demnächst vor die untere Etage, auf Zweirohrsystem umzurüsten die andere folgt dann später. Ich verspreche mir von dieser Sache eine reduktion des Ölverbrauches.
    Nun meine Frage, hat jemand schon Erfahrungen mit so einer Heizanlage bzw. mit der Umrüstung gesammelt oder ob es überhaupt was bringt. Über Antworten zu diesem Tehma würde ich mich freuen.
    :konfusius
     
  2. #2 Achim Kaiser, 22.01.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Der Einspareffekt wird kleiner sein als erwartet.
    In früheren Jahren wurden die Leitungen die im Fußbodenaufbau des Kellergeschosses/Geschoss gegen Erdreich nicht gedämmt, da das Energieeinspargesetz hier keine Dämmung forderte.
    Das führte zu erhöhten Leitungsverlusten im Bereich des unteren Geschosses.

    Insgesamt wirkt sich das aber max mit 2 bis 3% des Gesamtverbrauches (gedaumt) aus, sofern die Sommerabschaltung der Heizungsanlage sauber funktioniert.

    Hier sollten keine Wunder erwartet werden.

    Grundsätzlich kann ein Einrohrsystem genaus effizient funktionieren wie ein Zweirohrsystem (wenn mans entsprechend baut und auf gute Dämmung der Rohrleitungen achtet).
    Nachteilig kann sich das etwas höheres Temperaturniveau auswirken, das prinzipbedingt erforderlich ist.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. Mundma

    Mundma

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tiefbau/Gleisbauer
    Ort:
    Olbernhau
    Danke für die schnelle Antwort.
    Mit der Sommerabschaltung ist das so ein Problem, da sich an den Heizkreisen der unteren Etage Heizkörper in Räumen befinden die eigentlich niemand braucht, außer im Winter (Frostgefahr) Räume wie Waschhaus, Keller, Heizöllager (auch noch extra Gebäude nicht gedämmt) usw. wo das ganze Jahr heißes Wasser durch fliest ohne das man es abstellen kann. Wenn man diese von April bis November abstellen könnte bin ich schon der Meinung das es was bringen würde oder?
     
  4. #4 Achim Kaiser, 22.01.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Keine Strangabsperrungen eingebaut ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...möglicherweise kann der Umbau auch das Gegenteilige bewirken.
    Angenommen die letzten HK im Kreislauf werden nicht richtig versorgt und die Zimmer bleiben kühler, dann ist auch der Wärmeverlust geringer...sind diese Zimmer dann auf Wunschtemperatur aufgeheizbar, steigt auch der Wärmeverlust...
    -
    Vermutlich liegts fast ausschliesslich an der fehlenden Dämmung...
    gruss
     
  6. Mundma

    Mundma

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tiefbau/Gleisbauer
    Ort:
    Olbernhau
    Nein die einzelnen Kreisläufe können nicht separat abgesperrt werden, das ist ja das, allein schon die Rohre geben ziemlich viel Wärme ab und das eben das ganze Jahr. Dazu kommt noch das in der unteren Etage von Montag bis Freitag kaum jemand zuhause ist. Ich verspreche mir eigentlich das nach der Umrüstung wirklich nur die Bereiche bzw. Räume geheizt werden die man auch brauch
    Zur Umrüstung selber der Aufwand würde sich nach anfänglichen Berechnungen ziemlich in Grenzen halten, da der Heizkreis nicht als Ringleitung ausgeführt wurde sondern der Rücklauf des jeweils letzten Heizkörpers wieder zurück unter den anderen Heizkörpern verläuft, da müsste ja somit auch kein zweites Rohr verlegt werden, sondern nur unter jedem Hk um geklemmt werden.
    Es würde sich hier um eine Lösung für die nächsten 4-5 Jahre handeln, dann wird im gesamten Haus sowieso Kahlschlag gemacht, aber der Verbrauch ist eben so monströs hoch das ein schneller Handlungsbedarf besteht.
     
  7. #7 Achim Kaiser, 23.01.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Dann würde ich mir ein paar Absperrungen in die Heizkreise machen und in ein paar Jahren dann den ganzen Krempel entorgen.

    Bei solchen Anschlußänderungen kommt nicht wirklich Freude auf ... das ist en elendiges Gepfriemel ....

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wie ist denn der jetzige Zustand genau (was die Armaturen an den Heizkörpern angeht)?

    Ich kenne West-Einrohrsysteme, da hat jeder HK ein Thermostatventil und der Strang führt "am Heizkörper vorbei". Wer es nicht weiß, merkt da keinen Unterschied zu Zweirohrsystemen.

    Und ich kenne die realsozialistische Variante:
    Alle HK hintereinandergeschaltet, ohne jegliche Stell- oder Absperrmöglichkeit. Temperaturregelung über Fenster...

    Was ist mit nachträglicher Dämmung der Rohre in nicht notwendigerweise beheizten Räumen (Keller)? Wo liegen die Rohre (frei)?
     
  9. Mundma

    Mundma

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tiefbau/Gleisbauer
    Ort:
    Olbernhau
    Es handelt sich hier um ein DDR Model Mitte der 70 er eingebaut. Bis 1995 wurde die Anlage mit einem Forsterkessel betrieben. Es ist ein typisches Einrohrsystem auch als Etagenheizung bekannt, die Idee war ja ein Rohr und damit Material zu sparen da aber der Rücklauf vom jeweils letzten Hk unter den anderen zurück geht wurde ja kein Rohr gespart.
    Jeder Hk hat ein Thermostat und eine Kurzschlussstrecke zwischen Vor und Rücklauf um den Durchfluss zu gewehrleisten.
    Rohre liegen alle ziemlich frei.
     
Thema:

Einrohrheizsystem