Einschätzung zur KFW Program 152 (Einzelmaßnahme) erbeten

Diskutiere Einschätzung zur KFW Program 152 (Einzelmaßnahme) erbeten im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich habe ein Projekt vor welches im Frühjahr 2012 starten soll. Damit ihr wisst um was es geht, schreibe ich euch erstmal ein...

  1. #1 duct4402, 26.08.2011
    duct4402

    duct4402

    Dabei seit:
    26.08.2011
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo zusammen,

    ich habe ein Projekt vor welches im Frühjahr 2012 starten soll. Damit ihr wisst um was es geht, schreibe ich euch erstmal ein paar Fakten zum Objekt.

    Es handelt sich um:

    Art: 1 1/2 geschossige Doppelhaushälfte in Massivbauweise

    Material: Hohlblockstein ca. 30 cm

    Baujahr: 1954

    Merkmale: Vollunterkellert

    Im Rahmen des KFW Programms 152 sollen folgende Arbeiten erledigt werden:

    1. Erneuerung sämtlicher Fenster

    2. Außendämmung des Gebäudes

    3. notwendige Zusatzarbeiten im Rahmen der vorher beschriebenen Tätigkeiten.


    Nun habe ich mich für folgende Variante bezüglich der Fenster entschieden:

    Fenster:


    Hersteller: istegal

    Typ: erst recht egal 90mm

    Art:

    Kunststoff- Fenster, Mitteldichtung flächenversetzt, Dämmkeil im Blendrahmen, Blendrahmen 84mm, Glügel 80mm.

    Glas:

    ISO-Wärmeschutzverglasung 0.6, Ug-Wet 0.7,

    Aufbau: 4/12/4/12/4 mm

    Randverbund: warme Kante


    Die Dämmung soll folgendermaßen aussehen:

    System: WDVS

    Dicke: 140mm

    Dämmwert: 035


    Wie würdet Ihr als Experten diese Kombination bewerten?

    LG vom Chris aus Duisburg
     
  2. #2 Siedler, 26.08.2011
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Was soll denn jetzt bewertet werden?
    Die Fenster erfüllen die Voraussetzungen für die Einzelmaßnahmen auf jeden Fall.
    Beim WDVS muss man durchrechnen.
    Notfalls nimmst Du halt anstatt WLG 0,35 WLG 0,32.

    Gruß
     
  3. #3 duct4402, 26.08.2011
    duct4402

    duct4402

    Dabei seit:
    26.08.2011
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Also soweit ich das richtig verstanden habe, stehen die Zahlen 035 bzw. 032 für die Wärmeleitgruppe.

    Wenn ich jetzt ein 140mm starkes Dämmsystem mit der WLG Gruppe 032 verbauen lassen, macht das einen gravierenden Unterschied hinsichtlich des Gesamtpreises im Vergleich zu 140mm mit WLG 035?
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das frage ich mich auch. :o

    Die Maßnahmen werden geplant, durchgerechnet, und dann umgesetzt. Danach bestätigt, und auch die KfW ist zufrieden.

    Mit den 14cm WLG035 liegt der Wandaufbau deutlich unter den Anforderungen der EnEV. Jetzt stellt sich die Frage, was ist geplant bzw. was soll erreicht werden.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 duct4402, 26.08.2011
    duct4402

    duct4402

    Dabei seit:
    26.08.2011
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Also ich möchte bei der Dämmung erreichen, dass ich den Wärmedurchganskoeffizient von 0,20 U nicht überschreiten.

    Um dies zu gewährleisten muss ich wissen welche Stärke bzw. Wärmeleitgruppe das Material haben muss.

    Ziel:

    Erreichung der Vorgaben zum maximal durchlässigen U-Wert nach KFW. Also maximal 0.20 U!

    Lg vom Chris
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Mit 14cm WLG035 und 30cm "Hohlblock" kommst Du gerade so auf die 0,2W/m2K. Die Frage wäre noch, ob die Außenwände nicht eine Innendämmung haben. Früher wurden bei solchen Wänden gerne mal Gipskartonplatten mit 20mm "Styropor" an die Außenwände geklebt. Dann wärst Du auf jeden Fall unter 0,2.

    Mit 14cm WLG032 wäre der U-Wert etwa 0,18W/m2K (ohne Innendämmung). Mehrpreis musst Du bei Deinem Handwerker erfragen, das hängt vom Hersteller, Einkaufsquellen usw. ab.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #7 duct4402, 26.08.2011
    duct4402

    duct4402

    Dabei seit:
    26.08.2011
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Dankeschön :28:

    Eine Dämmung der Innenwand besteht definitiv nicht!

    Am Montag erwarte ich einen von der KFW zugelassenen Energieberater der mir dann zusätzlich sagt was ich machen bzw. was verbaut werden soll.

    Wenn das Material mit WLG 035 in Verbindung mit der 140mm Stärke reicht bin ich wirklich zufrieden!

    LG vom Chris
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ansonsten gibt´s halt anstatt 14cm WLG035 Platten, solche mit 16cm. Der Aufpreis ist nicht so gewaltig.

    Gruß
    Ralf
     
  9. #9 duct4402, 26.08.2011
    duct4402

    duct4402

    Dabei seit:
    26.08.2011
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Mir wäre schon lieb wenn ich bei einer Stärke von 140mm bleiben könnte.

    Sonst muss nicht nur der Giebel, sondern das komplette Dach auch zwei Seiten vorgezogen werden.

    Die Mehrkosten die das verursacht möchte ich mir nicht ausmalen :(

    LG vom Chris
     
  10. #10 Siedler, 26.08.2011
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Also mein Altbau ist mit Backsteinen gemauert. Laut Berechnung beträgt der U-Wert 1,42.
    Mit 14 cm WLG 0,35 würde der U-Wert - laut Berechnung - 0,21 betragen.
    Erst mit 14cm und WLG 0,32 würden die KFW-Anforderungen erfüllt.
    Alternativ natürlich 16cm WDVS, wobei - meiner Meinung nach - nicht jedes Objekt einen derart dicken Aufbau - aus optischen Gründen - verträgt.

    Gruß
     
  11. #11 Hundertwasser, 26.08.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Geforderter U-Wert lt EnEV 0,24. Wird also in deinem Fall locker unterschritten.
     
  12. #12 duct4402, 27.08.2011
    duct4402

    duct4402

    Dabei seit:
    26.08.2011
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Das ist nicht ganz richtig so..... Laut ENEV sind es 0.24 U.

    Da die KFW jedoch ihre Vorgaben bei den Einzelmaßnahmen in diesem Jahr verschärft hat fordert sie folgendes:

    bei Erdberührten Wänden: maximal 0.25 U

    sonst: maximal 0.20 U

    LG vom Chris
     
  13. #13 Siedler, 27.08.2011
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Schon klar.
    Laut EnEV 0,24, KFW für Einzelmaßnahmen 0,20.
    Da die Konditionen der KFW für Einzelmaßnahmen jedoch alles andere als prikelnd sind, muß man schon gut durchrechnen, ob ein Verzicht auf KFW in Verbindung mit dafür eingesparten Kosten nicht besser ist.

    Gruß
     
  14. #14 ReihenhausMax, 27.08.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Da man jetzt ja auch schon für die Einzelmaßnahmen jemand zum Absegnen
    braucht, macht es ggf. bei Renovierung mehr Sinn, den Arbeitslohn als
    haushaltsnahe Dienstleistung anzusetzen (geht nicht, wenn man die Maßnahmen
    von der KfW "fördern" läßt) und sich den Papierkram zu sparen, wenn es nicht für
    mehr als die 5% reicht.
     
Thema:

Einschätzung zur KFW Program 152 (Einzelmaßnahme) erbeten

Die Seite wird geladen...

Einschätzung zur KFW Program 152 (Einzelmaßnahme) erbeten - Ähnliche Themen

  1. Einschätzung Durchbruch

    Einschätzung Durchbruch: Hallo liebes Forum, in 10 Tagen habe ich einen Besichtigungstermin für ein Haus. Leider konnte ich bislang keine der mir wichtigen Details in...
  2. Schlüsselfertige Energetische Sanierung Einschätzung

    Schlüsselfertige Energetische Sanierung Einschätzung: Guten Abend zusammen, ich plane derzeit eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus. Dazu habe ich Angebote eingeholt und nach einer ersten...
  3. Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse

    Bitte um Einschätzung Unterkonstruktion/Dampfbremse: Guten Tag, wir hatten Hilfe beim Anbringen einer Unterkonstruktion auf Dampfbremse - dachten wir. Der Spezialist hat sich als Betrüger...
  4. Risse einschätzung

    Risse einschätzung: In den letzten Jahren scheinen nun vermehrt Risse an den Innenwänden Aufgetreten und würde einfach schonmal vorab andere Meinungen einholen, ich...
  5. Grobe Einschätzung Energieeffizienz

    Grobe Einschätzung Energieeffizienz: Guten Abend, wir überlegen ein Haus zu kaufen. Baujahr ist 1996. Das Haus steht in Hanglage (West, etwas Süd, Gefälle ca. 40 Grad) und ist...