Elektrische FBH im Bad?

Diskutiere Elektrische FBH im Bad? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, bei uns geht die Planung zur Sanierung unseres Denkmals weiter. Aktuell steht Sanierung Badezimmer, Gäste-WC sowie Schaffung...

  1. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.192
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo zusammen,

    bei uns geht die Planung zur Sanierung unseres Denkmals weiter. Aktuell steht Sanierung Badezimmer, Gäste-WC sowie Schaffung Badezimmer im OG an. Im Bad werden die Außenwände gedämmt (Innendämmung), im OG wird das Dach (Aufsparrendämmung) gedämmt. Später kommt Wandheizung und Innendämmung in den anderen Räumen.
    Das Badezimer ist unterkellert, die Decke besteht aus Hohlsteinen. Dämmung ist aktuell keine dran. Die Deckenhöhe im Badezimmer gibt keine sinnvolle Dämmung von oben her.
    Vorschlag vom Architekt war jetzt, eine elektrische FBH anstatt einer wassergeführten FBH zu nehmen, damit das ganze System nicht so träge ist und weil das Badezimmer ja ohnehin nicht 24h auf 22 Grad geheizt werden muss. Aufbau wären dann 3-5cm Dämmmatten, darauf dann FBH und Fliesen.

    Was meint ihr dazu? Heizlastberechnung habe ich noch keine, da steht der Termin mit dem Energieberater noch aus. Haustechnik ist aktuell auch noch nicht wirklich vorhanden - momentan läuft ein kleiner Boiler im Badezimmer. Der soll natürlich weg und dann ein Speicher in den Keller.

    Gruß Sebastian
     
  2. #2 nordanney, 28.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.794
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wie ist denn die restliche Heizungsplanung? Wie wird der Raum ansonsten beheizt? Warum keine Dämmung der Kellerdecke? Elektrisch ist eine teure Notlösung. Bei einer umfassenden Sanierung m.E. nicht sinnvoll.
     
  3. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.192
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Die Heizungsplanung sieht so aus, dass in sämtlichen Räumen (außer Küche) Wandheizung installiert wird. In der Küche eine (wassergeführte) FBH. Dämmung der Kellerdecke ist noch nicht dran, kommt aber, sobald die Versorgungsleitungen u.s.w. verlegt sind.
     
  4. #4 Hercule, 28.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Mein Schwiegervater hat sowas. Wird recht flott und angenehm warm.
    Laut div Anbietern ist das unter den Fliesen auch kein Problem.
    Ich denke da wird man einen guten Flexkleber brauchen um die raschen Temperaturänderungen mit zu machen ?
     
  5. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.192
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ja, das war auch das Argument vom Architekt: Wird schnell warm, man heizt quasi nicht die ganze Kellerdecke mit.
     
  6. #6 Tikonteroga, 28.08.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    238
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    ich finde die Idee erst mal gar nicht so schlecht, im Badezimmer eine "schnell" reagierende Fußbodenheizung zu installieren, die einerseits nicht den gesamten Estrich erwärmt sondern nur den Fußbodenbelag und auch nur temporär aktiv ist (z. B. morgens zum Duschen). Man müsste sich halt mal die Details anschauen, z. B. ob man zwischen der Fußbodenheizung und dem Untergrund gut genug dämmen kann und wie das Verhältnis zwischen Aufheizzeit und Betriebsdauer ist...

    Ich würde Sie jedoch nicht als Hauptheizung verwenden sondern nur zur Ergänzung für den Komfort wenn man das Bad zum Duschen oder Baden benutzt. Ist denn noch ein Wassergeführter Wärmeverteiler geplant, der eine gewisse Mindesttemperatur im Badezimmer hält?
     
  7. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.192
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Aktuell befinden wir uns eher noch in der "Vor-Planungs-Phase" an dem Punkt

    Wassergeführte FBH im Bad vs. elektrische FBH im Bade vs. (irgendeine andere Lösung). Wandheizung fällt aus, zu wenig Wandfläche. Heizkörper sind keine installiert, d.h. maximal einen Handtuchheizkörper.
     
  8. #8 Viethps, 28.08.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.155
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Wir bauen, bzw, bauten überwiegend im Bestand für WG´s.
    In den Fällen, wo weder die Bodenfläche ausreichte zur Beheizung und nicht einmal ein ausreichend großer Handtuchheizkörper unterzubringen war, haben wir oberhalb der Abkastung für das wandhängende WC ein größeres Infrarotpanel angebracht. Scheint gut angenommen zu werden.
    Außerdem gibt es viele tolle Motive ( hier z. B. Brandung und Sonnenauf/untergang )
    Das dann zusammen mit Zeitschaltuhr......
     
  9. #9 titan1981, 29.08.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Würde ein Handtuchheizkörper ausreichen um das Bad alleine auf eine Grundtemperatur (z.B. 19°C) zu bringen um dann das Bad mit der elektrischen Fußbodenheizung kurz vor der Nutzungszeit auf die Wunschtemperatur (22°C) zu bringen und die Fließen warm zu machen. Alternativ mit einer Infrarotheizung als z.B. Spiegel zusätzlich zum Handtuchhalter.
    Dann wäre die meiste Energie durch den Handtuchhalter im Raum selber. Die Vorteile wären Handtücher wären "immer" trocken, die Füße bei Benutzung immer warm und sollte der Handtuchhalter nicht ausreichend Wärme frei geben um die Wunschtemperatur im Raum zu erreichen würde der Spiegel schnell die Wärme für den Nutzer bereit stellen.
    Die Handtuchhalterheizung stellt den größten Teil der Wärme bereit. Der bedarf an teuren Strom wäre also nur in den Zeiten in den man die Wärme im Bad benötigt abrufbar. (Würde trotzdem eine wassergeführte Lösung vor ziehen, wenn es irgendwie möglich wäre die Deckenhöhe zu erreichen). und bei Bedarf kann der Spiegel der eigentlich in jedem Bad zu finden ist noch einmal zusätzlich Wärme bereit stellen. Über Smart Home könnte man sich da etwas basteln. Dass wenn die Temperatur wenn das Badlicht am Spiegel angeht entsprechend hoch regelt bis die Temperatur erreicht ist und wenn das Bad licht aus geht wieder auf die Grundtemperatur runter regelt/ausstellt.

    Wassergeführte Fußbodenheizung wäre da zumindest wenn es eh die wassergeführte Lösung im Haus gibt meiner Meinung nach am sinnvollsten da die elektrische Heizung über den Fußboden als auch über den infrarot Spiegel Strom nur 1:1 umsetzen kann. Strompreis >31cent/kWh Heizung Gas, Öl, Pellet > 9cent/kWh.
     
  10. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.192
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Danke für die Tipps bisher. Zu sagen ist noch, dass wir eine 30 kWp-Anlage haben, d.h. tagsüber Strom ist nicht so das Problem.

    Wenn ich das hier aber so sehe dan tendieren eigentlich alle zu einer wassergeführten Lösung.
     
  11. #11 titan1981, 29.08.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    wann wäre bei dir tagsüber?
    Bei mir liegt die Badnutzung morgens zwischen 5-7 Uhr, 17-19 Uhr und 22 -23 Uhr bei allen drei Zeiten würde mir die PV ohne Speicher je nach Jahreszeit nicht immer etwas bringen. Auf das Südwestdach kommt frühestens ab 9:30 Uhr Sonne somit fällt morgens ohne Speicher schon einmal in Gänze weg. Es wäre zumindest im Sommer 17-19 Uhr auf jeden fall mit drin im Winter wäre aber auch ab 16 Uhr meist Schluss Dämmerung ab 15:30 Uhr. Im Hochsommer ggf. 22 Uhr noch einmal aber da kommt dann recht schnell Schatten vom Baum also auch eher selten.

    Liegt also an der Anlage die bei dir verbaut ist wann die passend zu deinem Nutzungsprofil des Bades passen würde. ansonsten müsstest du teuren Strom zukaufen.

    Alternativ wäre auch das Aufheizen/Überheizen des Bades während der Sonnenscheindauer auf die PV und freien Überschüssen der PV-Anlage. Wenn ein Speicher auch da ist könnte man auch zielgerichtet den Speicher nutzen um ihn über die nicht Sonnenscheindauer leer zu machen damit er am nächsten Tag wieder geladen werden kann.
     
Thema:

Elektrische FBH im Bad?

Die Seite wird geladen...

Elektrische FBH im Bad? - Ähnliche Themen

  1. Elektrisches Schiebetor muckt

    Elektrisches Schiebetor muckt: Hallo Leute, mein freitragendes Schiebetor (Wisniowski) öffnet wue immer. Beim Schließen stottert es kurz und hält wieder an. Wenn ich etwas dran...
  2. Rat benötigt zur Elektrik in Fertighaus von 1978

    Rat benötigt zur Elektrik in Fertighaus von 1978: Guten Tag! Was sagen Sie zur Elektrik im Haus? Siehe Bilder des Elektrokastens im Keller. Es gibt im EG einen zweiten Kasten, in welchem die...
  3. Elektrischer Handtuchwärmer- Anforderung Steckdose Altbau

    Elektrischer Handtuchwärmer- Anforderung Steckdose Altbau: Guten Morgen, ich bin neu hier und absoluter Laie. Meine Vermieter wollen unbedingt einen elektrischen Handtuchwärmer im Bad (< 4qm) anbringen....
  4. Neubau, Keller-Bodenaufbau für (Teil) elektrische FBH

    Neubau, Keller-Bodenaufbau für (Teil) elektrische FBH: Hallo zusammen, ich habe jetzt viel über das Thema gelesen, bin aber immer noch sehr unentschlossen. Neubau, voll unterkellert. WU-Keller: 2,35...
  5. Elektrik Nachträglich in Trockenbauwand

    Elektrik Nachträglich in Trockenbauwand: Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Haus aus dem Jahr 1963. Zwischen zwei bestehenden Wänden befindet sich eine Trockenbauwand, die...