Elektro und Wasseranschlüsse in der Aussenwand innen?

Diskutiere Elektro und Wasseranschlüsse in der Aussenwand innen? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Kollegen, wie macht ihr das heute mit den ganzen Elektro und Wasseranschlüssen in der Aussenwand innen zB. 36,5 Porotonwand? Nimmt ihr...

  1. Jesse

    Jesse

    Dabei seit:
    16.01.2009
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Hallo Kollegen,

    wie macht ihr das heute mit den ganzen Elektro und Wasseranschlüssen in der Aussenwand innen zB. 36,5 Porotonwand?

    Nimmt ihr die luftdichte Dosen her?
    Wasser und Abwasseranschlüssen aufputz?

    Danke

    Grüße
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Bei sattem Eingipsen genügen gewöhnliche Gerätedosen.
    Für Wasser und Abwasser Vormauerung.
     
  3. #3 lordpaps, 26.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    Hallo Julius,

    wenn die horizontalen UND vertikalen Fugen fachmännisch geschlossen sind, sollte ein vollsattes Gipsbett ausreichen.
    Aber nicht nur für die Dosen, auch für alles andere was in die Außenwand versenkt wird (Leerrohre, Verteiler etc.)
    Bei Ytong wird geklebt, da werden meistens nur die horizontalen Fugen verschlossen. Da kanns schon mal schiefgehen wenn man genau auf der Fuge ein Leerrohr legt. Am Übergang Leerrohr/Dose pfeifts dann rein.
    Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, nimm die luftdichten Dosen. Das ist billiger als Gewährleistung.
    Es gibt auch Einsätze um normale Dosen nachträglich luftdicht zu bekommen.
    Apropos Luftdichtheit und Vormauerung:
    Die Mauer hinter der Vormauerung muss verputzt sein. Ansonsten pfeifts durch die Installation durch.

    Gruß Andreas
     
  4. Ludolf

    Ludolf

    Dabei seit:
    22.02.2010
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    GER
    Wenn es denn ohne Vormauer installiert werden soll / darf, könnte man den gefrästen Schlitz ja vorher verputzen?
     
  5. #5 lordpaps, 27.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    Ich bin zwar kein Sanitär, aber im Bereich Außenmauer würde ich Sanitärinstallationen nur in der Vorwand verstecken.
    So ein isoliertes Wasserrohr oder gar ein Abwasserrohr mit Schallschutz benötigt einen ziemlich dicken Schlitz. Das schwächt die Außenmauer.
    Ansonsten schmiert man natürlich die Schlitze nach dem Fräsen ordentlich aus. Hast du das mit verputzen gemeint?

    Gruß Andreas
     
  6. Ludolf

    Ludolf

    Dabei seit:
    22.02.2010
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    GER
    Äh -- Ja.
    Mir ging es halt um die luftdichte Ebene...
     
  7. #7 lordpaps, 28.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    wo habt ihr denn die Luftdichtebene?
    Die kann sowohl der Innenputz sein als auch bei einem Wärmedämmverbundsystem außen. Aber das ist nicht mein Fachgebiet.
    Ich kann nur sagen dass man sich mit Schlitzen in der Außenwand ordentlich Ärger einhandeln kann wenn man unsauber arbeitet.

    Gruß Andreas
     
  8. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    bitte keinen unsinn erzählen!
     
  9. #9 lordpaps, 29.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    ...Bitte nicht ohne Kontext zitieren und dann ohne inhaltlichen Mehrwert rummeckern. Wenn das Unsinn ist, sollte ein Fachmann hier ein Wort dazu sagen. Nicht in jedem Neubau ist die Luftdichtebene der Innenputz. Ich lass mich aber gerne belehren. Für diese Diskussion ist das auch wichtig.
    Es geht hier immerhin um die Verletzung der Luftdichtebene.

    Gruß Andreas
     
  10. #10 lordpaps, 29.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    Mea culpa,:mauer
    hab selbst nochmal gegoogelt. Die Luftdichtebene verhindert natürlich das Vordringen warmer, feuchter Innenluft ins Dämmsystem bzw. zu kalten Bereichen im Wandaufbau.
    Ist also eher innen zu suchen...
    Ergo: Installationen in Außenwänden grundsätzlich sorgfältig nach den a.R.d.T. durchführen. Sonst: Zugluft, Schimmel etc.
    Wie gesagt: Ist nicht mein Fachgebiet.
    Wer da Experte ist möge es berichtigen oder bestätigen.
    Mein Irrtum kam von einem Neubau der mit WDVS gebaut wird. Der Architekt hat behauptet die Elektrodosen müßten NICHT luftdicht ausgeführt werden. Das werde ich nochmal diskutieren müssen.

    Gruß Andreas
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das kann durchaus sein, hängt aber vom Wandbildner ab (direkt eingeputze Steg- oder Mantelleitung bei massivem KS oder Porenbeton ergibt z.B. keine Undichtigkeiten - anders sieht es bei Hochlochziegeln aus).
     
  12. #12 lordpaps, 29.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    Es handelt sich um KS-E Steine mit Installationskanälen vertikal. Feine Sache, nur Dosenloch bohren, Leerrohr rein und gut.
    Luftdicht ist eine KS-E-Wand aber nicht automatisch. Vor allem die Mauerkronen bilden einen tollen "Kamin" wenn nicht ordentlich verschlossen.
    Ich kenne auch niemanden der in KS massiv gerne Schlitze fräst. Komplette Verrohrung dürfte hier wirtschaftlicher sein.
    Fragestellung von dir war aber Poroton und Schlitze fräsen.
    Sind deine Fragen beantwortet?

    Gruß Andreas
     
  13. #13 lordpaps, 29.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    ups, hab das
    überlesen. KS fräsen, tststs :)
    Stimmt aber auch nur bedingt. Irgendwo müssen ja die Gerätedosen in die Wand. Spätestens da haben wir dann ein potentielles Luftloch wenn man eine Fuge trifft.

    Gruß Andreas
     
  14. #14 lordpaps, 30.03.2011
    lordpaps

    lordpaps

    Dabei seit:
    14.01.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eichstetten
    Kleines Update von wegen Luftdichtebene bei WDVS:
    Bei dem erwähnten Bauvorhaben ist der Aufbau von innen: Putz, 24cm KS-E, Dampfbremse(sperre?), 20cm Dämmung, 4cm Hinterlüftung, Schieferfassade. Also doch Luftdichtebene an der Außenseite der KS?
    Bitte um Kommentare von Sepp.

    Gruß Andreas
     
Thema: Elektro und Wasseranschlüsse in der Aussenwand innen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wasseranschluss verputzen

Die Seite wird geladen...

Elektro und Wasseranschlüsse in der Aussenwand innen? - Ähnliche Themen

  1. Wieso "Elektro 1" & "Elektro 2" Unterforen

    Wieso "Elektro 1" & "Elektro 2" Unterforen: Hallo Wieso gibt es hier "Elektro 1" & "Elektro 2" Unterforen? Bevor jetzt jemand schreibt, dass ich die SUCHFUNKTION hätte benutzen sollen,...
  2. Elektro Schlitze Neubau (Kalkputz) schließen

    Elektro Schlitze Neubau (Kalkputz) schließen: Hallo, habe mal eine Detailsfrage bei der ich mir sehr unsicher bin. In unserem Neubau soll ein Kalkputz verputzt werden. Mit was fülle ich die...
  3. Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?

    Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?: Hallo zusammen, ich plane in einem Neubau (Einfamilienhaus) die Verlegung von Elektro und KWL unter einer abgehängten Decke. Die abgehängte Decke...
  4. Merkwürdige Elektro-Installation - ist das ein Mangel?

    Merkwürdige Elektro-Installation - ist das ein Mangel?: Hallo zusammen, ich habe eine ETW gekauft und wir konnten uns heute die Wohnung ansehen (Abnahme steht erst in ca. 1/2 Jahr an). Dabei fiel uns...
  5. Elektro-Heizkessel für die elektrische Zentralheizung

    Elektro-Heizkessel für die elektrische Zentralheizung: Hallo, sind die noch nach neuem Heizungsgesetz noch zulässig ? Da steht was von Elektrodirektheizung als zulässig. Versteh ich absolut nicht....