Elektrochemisches Problem? - Elektrochemisches Problem!

Diskutiere Elektrochemisches Problem? - Elektrochemisches Problem! im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich bin wegen eines nur bedingt aktuellen Problems hier im Forum und hoffe auf Eure Hinweise (bevor ich den Installateur rufe). Es scheint...

  1. #1 Haus70191, 16.07.2024
    Haus70191

    Haus70191

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich bin wegen eines nur bedingt aktuellen Problems hier im Forum und hoffe auf Eure Hinweise (bevor ich den Installateur rufe).

    Es scheint eine Frage zu sein, aber die Frage ist Kraft des Zustands meiner zwei Wandausläufe - meiner Ansicht nach - klar mit ja zu beantworten. Die Wandausläufe sind von innen heraus stark korrodiert.

    Zustandsbeschreibung und Historie:
    - von der Straße kommt die Kaltwasserleitung - mutmaßlich bis zur Wasseruhr - aus verzinktem Stahlrohr.
    - die Wasseruhr ist dem Aussehen nach aus Messing.
    - danach geht es wieder für ca. 1 m mit verzinktem Stahlrohr weiter.
    - am Ende dieses Abschnitts gibt es - mit meinen Worten - zwei Abgänge (Foto):
    — der eine Abgang führt als Kaltwasserleitung vollständig über Mepla-Rohre zu Auslässen im Keller (2x), zu einem Auslass im 1. OG (Küche: Waschbecken, Geschirrspüler), zu einer Steigleitung mit einem Abzweig zu einem WC-Raum im EG (mit dem ersten Wandauslass, noch original (+18a) und dem Spülkasten). Die Steigleitung führt ins Bad im 1. OG und geht zur Dusche, einem Spülkasten und zu einem Waschbecken (mit dem bereits einmal ausgetauschten Wandauslass: das Original (2006) wurde 2011 ausgetauscht und das Austauschteil ist wieder stark korrodiert. Bei der Demontage wird der Auslass aufbrechen.
    — der andere Abgang führt noch als Kaltwasserleitung in einen Wasserspeicher (ARTIG, ca. 200 l). Warmwasser geht über Mepla-Rohre zu bereits genannten Auslässen im Keller, EG und 1. OG.

    —Das Warmwasser im Wasserspeicher wird durch eine „Schleife“ von der "Heizung" bzw. einem "Wassersack" (?) (Buderus) erwärmt.

    An der einen Steigleitung - im Foto links (nach einer gedanklichen Drehung um 90 Grad im Uhrzeigersinn) - ist zudem ein kurzer Rohrabschnitt mit Rost o. Ä. zu sehen.

    Was könnte hier insgesamt faul sein?

    Ich kann mir zwar leisten alle 5 -10 Jahre neue Ausläufe zu kaufen, dass muss aber nicht sein. Zudem könnte ja noch was anderes korrodieren.

    Ich danke für Eure Hinweise.

    Alex tempImageaQIW7p.png
     
  2. #2 Haus70191, 15.09.2024
    Haus70191

    Haus70191

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Es gab in der letzten Woche ein paar Anmerkungen zu meiner Anfrage, leider kann ich die nicht mehr sehen. Hier ein paar Ergänzungen zu dem Thema mit ein paar Bildern. Vielleicht wird es dann klarer:

    Hier ein paar 01_Wasseranschluss Schieber.jpg tempImage3Cn3cZ.png tempImage2spzTV.png tempImageK7PBI6.png tempImageWRFnz3.png tempImaget5gI7W.png tempImageiwu8KT.png tempImagetI7sI6.png tempImagex8H1Dl.png tempImagenllrMP.png Bilder, anhand derer hoffentlich bereits ansatzweise ein besseres Bild entsteht.

    Bild 01 zeigt den Schieber für den Kaltwasseranschluss von der Straße her.
    Bild 02 zeigt typisch ein isoliertes Rohr ab dem Schieber, so wie man es bis fast zur Wasseruhr (Bild 04 links) sehen kann.
    Bild 03 zeigt ein Schrägsitzventil.
    Bild 04 zeigt einen elektrischen Anschluss, der nach dem Schrägsitzventil aus Bild 03 folgt und zur Potentialausgleichsschiene geführt ist.
    Bild 05 zeigt die Potentialausgleichsschiene
    Bild 06 zeigt eine „Rohrschleife“: Links von oben vom Hausanschluss kommend, die Wasseruhr, rechts ein weiteres Ventil und vom oberen Rohrgedöns einen links nach oben abgehenden Anschluss zur Therme und zum Wärmeüberträgersystem (Speicher). Vom rechten Anschluss führt die Leitung zu den einzelnen Kaltwasserentnahmestellen (Keller, Bad, Küche, WC). Den elektrischen Anschluss aus Bild 04 und die Potentialausgleichsschiene aus Bild 05 kann man auch sehen.
    Bild 07 zeigt deutlich die beiden Abgänge/Anschlüsse zur Therme (links) und zu den KW-Entnahmestellen (rechts)
    Bild 08 die beiden Winkel: nach links zur Therme nach rechts zu den KW-Entnahmestellen
    Bild 09: das Rohr rechts oben kommt vom Abgang links. Das T-Stück führt nah links zu dem Ventil und dann über das Rohr links unten in die Kanalisation. Das Rohr rechts unten führt in den Speicher.
    Bild 10: Wie bereits zu Bild 09 beschrieben: Rohr links unten in die Kanalisation. Das Rohr rechts unten führt in den Speicher.

    Eine Verbindung von der Therme rechts leitet Warmwasser in den Speicher über die Pumpe nach links.


    Könnt Ihr mir helfen? Warum könnte es sein, das die Wandausläufe wegkorrodierten?
     
Thema:

Elektrochemisches Problem? - Elektrochemisches Problem!

Die Seite wird geladen...

Elektrochemisches Problem? - Elektrochemisches Problem! - Ähnliche Themen

  1. Rigipswand kracht bei Temperaturveränderungen – Problem mit Unterkonstruktion?

    Rigipswand kracht bei Temperaturveränderungen – Problem mit Unterkonstruktion?: Hallo zusammen, fich habe ein Problem mit einer Rigipswand in meinem Haus und hoffe, hier etwas Klarheit zu bekommen. Die Wand ist wie folgt...
  2. Revisionsklappe Rolladen Problem

    Revisionsklappe Rolladen Problem: Hallo liebe Gemeinde, da ich meine Kurbelgetriebe von unseren Sturzrolladen austauschen muss(defekt) müsste ich jetzt an die Mechanik. Der...
  3. Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

    Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?: Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...
  4. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  5. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...