elektroinstall. unter estrich zu dick

Diskutiere elektroinstall. unter estrich zu dick im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen, habe gerade ein Problem und bin mir nicht sicher wie sauer ich auf den Elektriker sein darf. WIr bauen aktuell am Bestand an....

  1. #1 durchlauftraeger, 01.02.2020
    durchlauftraeger

    durchlauftraeger

    Dabei seit:
    01.02.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,
    habe gerade ein Problem und bin mir nicht sicher wie sauer ich auf den Elektriker sein darf.
    WIr bauen aktuell am Bestand an. Durchgang Neubau/ Bestand soll zwingend ebenerdig sein. Geplanter Fussbodenaufbau hierfür im Neubau h=14 cm. Auf Rohbeton Schwarzabdichtung, 2cm Elektroinst. (3 cm wären auch möglich), 3cm weitere Dämmung, darauf FBH 7,5 cm Estrich, 1,5 cm Oberboden.

    Der Elektriker hat nie was gegen 2 cm Bauhöhe gesagt. Weder im Vorgespräch zur Angebotslegung, noch bei Montagebeginn. Da hat er seine Leerrohre noch mal nachgemessen und festgestellt, dass es 20er sind. passte also.

    Jetzt liegen alle Leitungen auf dem Boden und ich habe Bedenken, Teilweise sind es nun 25er Leerrohre und die kreuzen sich recht häufig. Also habe ich bereichsweise 5 cm ELektroinst. Das bekomme ich im Aufbau nicht unter. Dann habe ich teilweise 50cm breite Trassen (20 Leerrohre mit je einer Leitung nebeneinabder), teilweise auch eng an der Wand. Ich glaube, dass auch der Estrich diese Trasse nicht überbrückt.

    Meine Fragen an die Fachleute:
    Müssen die Kabel (NYM) in Leerrohren liegen? (Klar, dass es besser ist, wenn noch Heizungsbauer und Estrichleger kommen.... aber 5cm Aufbau passen nicht)
    Kann man die Leerrohre im Kreuzungsbereich unterbrechen und sich dort nur die Leitungen kreuzen lassen?
    WIe macht man das denn üblicherweise?
    Wie breit darf eine TRasse unter Estrich sein? Wie weit muss die TRasse von der Wand entfernt sein?

    Bin ich grad pingelig oder war der Elektriker gedankenlos? Ich häte eine Abstimmung vorher besser gefunden, bevor jetzt alles liegt.

    Habe mal zwei Bilder angehängt.

    Danke vorab,
    Grüße
    Durchlaufträger
     

    Anhänge:

  2. #2 Hanilein, 03.02.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Eigentlich ist das Installationsrohr nur als Schutz gegen mechanische Beschädigung während der Bauzeit gedacht.
    Manche Ellis wählen deshalb Erdkabel ohne Rohr.Es ist etwas robuster als NYM.
    Es spricht auch sonst nix dagegen NYM auf der Rohdecke zu verlegen ,
    Die Kreuzungen würd ich vom Elli entschärfen lassen ,wenn es selbst macht’s verlierst sonst Gewährleistung.
    Rest mußt mit deinem Estrichleger abklären.
     
  3. #3 Andreas Teich, 03.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Leerrohre auf Rohbetonboden
    Absprachen für alle Beteiligten immer schriftlich bestätigen!

    Sicher hätte der Elektriker das mit,dir besprechen sollen,
    allerdings sollten auch immer größere Toleranzen eingeplant werden.
    Wie wird die Bodenplatte gedämmt? Unterhalb oder ist das schon die ganze Dämmung?

    Der Estrich kann immer noch auf den Leerrohren aufgebracht werden-
    Trittschallschutz muß beim Bungalow sicher nicht beachtet werden-
    zur Verstärkung könnte ein Blech zurcLastverteilung aufgelegt werden,
    die Rohre ggf vorher einspachteln, um eine ebenere, druckfestere Oberfläche zu erhalten.

    Allerdings hätte ich bei 7,5 cm dickem Estrichaufbau plus Belag ohnehin keine Bedenken.

    Elektroinstallationen würde ich nur in Leerrohre verlegen- besonders unter Estrich!
    Was machst du sonst im Schadensfall??? Estrich mit Fußbodenheizung aufschlagen?

    Andreas Teich
     
  4. #4 Hanilein, 03.02.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Von Fbh ist hier keine Rede .Absprachen sind selbstverständlich ein zuhalten ,das alles schriftlich fest zuhalten noch besser.
    Gegen eine DIN verstößt eine NYM oder NYY Installation ohne Schutzrohr jedoch nicht .
    Späteres auswechseln wird in den meisten Fällen nicht machbar sein.
    Bei der Vielzahl der verlegten Leitungen ohne irgendeine Dokumentation ,Nie nicht.
     
  5. #5 Andreas Teich, 03.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Der Fragesteller schreibt von einer FBH.
    NYM-Kabel können in Putz etc ohne Schutzrohr verlegt werden-
    es ist aber nicht ratsam wegen enormem Aufwand im Schadensfall.

    Mit korrekt knickfrei verlegtem Schutzrohr sollte späteres Austauschen des Kabels möglich sein.
    Ich habe in uralte Leerrohre noch Einzeladern eingezogen.

    Warum wurde NYM verlegt?

    Bei einer Neuinstallation sollte immer eine sorgfältige Dokumentation
    inkl Fotos der Leitungsführung vor Putz und Estrich erstellt werden!

    Andreas Teich
     
  6. #6 Lexmaul, 03.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Warum sollte kein NYM verlegt werden? Und gerade das korrekte verlegen von denn Rohren ist oft schon schlecht...
     
    Hanilein gefällt das.
  7. #7 Andreas Teich, 03.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    NYM kann ja verlegt werden, nur werden bei Leerrohren meist Einzeldrähte verwendet,
    von denen man ggf mehrere einziehen kann- unterschiedliche Farben erleichtern die Zuordnung.

    Früher gab es noch die schwarzen nicht geriffelten Leerrohre mit glatter Innenwand,
    die zwar nicht in so engen Radien gebogen werden konnten, dafür ließen sich mehr und leichter Kabel einziehen
    und sie bogen sich bei offener Verlegung seitlich kaum aus.

    Bei offener Verlegung besser das stabilere Lehrrohr für Verlegung in Beton verwenden.

    Andreas Teich
     
  8. #8 Hanilein, 03.02.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Ja tatsächlich Fbh ,hab’s überlesen. Asche auf mein Haupt.
    Sicherlich ist eine Duko immer sinnvoll .
    Diese Arbeit macht der Elli aber nicht umsonst .
    Übrigens wird bei Fbh wohl keiner in den Estrich bohren , wodurch sollten die Kabel beschädigt werden?
     
  9. #9 Lexmaul, 03.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    EInzeldrahteinzug ist zwar erlaubt, aber wer macht das bitte? In der Praxis nur dann, wenn man mal wieder geschlampt hat oder so ein großes Leerrohr nicht passt.

    Zudem mehrere EInzeldrähte in ein Leerrohr: Wie soll das denn gehen? Regenbogenfarben mit inidvidueller Mappingtabelle zu jedem Rohr??

    Ich muss evtl. ein 1,5er zu einem 2,5er wechseln und überlege hier, EInzeladern reinzuziehen. Hab aber schiss, dass es mitten auf der Strecke nicht mehr vor- noch zurück geht :D
     
  10. #10 Hanilein, 03.02.2020
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Sicherlich ist eine Leerohrinstallation immer von Vorteil ,ist auch eine Kostenfrage und die steht meist im Vordergrund.
     
Thema:

elektroinstall. unter estrich zu dick

Die Seite wird geladen...

elektroinstall. unter estrich zu dick - Ähnliche Themen

  1. Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln

    Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln: Hallo liebe Experten, ich habe schon viel gelesen und bin nicht richtig schlau geworden. Saniere gerade ein Bad bzw. bin ich auch selber tätig...
  2. Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?

    Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?: Hallo Freunde. Wir haben am letzten Wochenende alle Bodenbeläge entfernt (Fliesen, Teppich und Linoleum). Auf dem Estrich soll später Parket...
  3. Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?)

    Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?): Hallo zusammen, Ich und meine Frau werden ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 2000 übernehmen. Bei der Begehung hat sich gezeigt, dass sich durch...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Estrich löst sich unter Fliesen

    Estrich löst sich unter Fliesen: Hallo zusammen, stehe gerade vor dem Problem, dass sich unter den Fliesen der Estrich löst. Es handelt sich um ein Gebäude aus dem Jahr 1976....