Elektroinstallation in Asien

Diskutiere Elektroinstallation in Asien im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich habe in Asien ein kleines Ferienhaus gekauft und jetzt möchte ich die Elektroinstallation im Rahmen der Renovierung ersetzen. Eine...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 elektrospeck, 30.12.2016
    elektrospeck

    elektrospeck

    Dabei seit:
    30.12.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lebenskünstler
    Ort:
    Dortmun
    Hallo,
    ich habe in Asien ein kleines Ferienhaus gekauft und jetzt möchte ich die Elektroinstallation im Rahmen der Renovierung ersetzen.
    Eine BITTE vorweg. BITTE keinerlei Kommentare "lass das einen Elektriker machen" oder so. Wer sowas antworten möchte, soll lieber gar nicht antworten. In manchen Ländern in Asien laufen die Uhren anders. Über 99% der Elektriker haben von FI und ähnlichen Dingen noch nie was gehört. Es gibt hier nichtmal ordentliche Teile, ich muss extra 8 Stunden fahren, um ordentliche FI-Schutzschalter zu bekommen. Hier vor Ort gibt es das nicht. Sicherlich gibt es iiiiirgendwo, iiiiirgendwelche Elektriker, die europäische Standards kennen. Die muss man dann aber suchen und erstmal finden. Sicherlich gibt es hier Bauten, die europäisch ausgerüstet sind, diese sind aber meistens entweder firmenintern geschulte Elektriker oder es sind Unternehmen aus dem Ausland. Daher BITTE, entweder helfen oder ganz sein lassen. Ich bin auch nicht der dümmste und habe von manchen Dingen schon eine Ahnung. Mir fehlt halt die letzte Sicherheit und einige kleine Unstimmigkeiten bleiben trotz aller Recherche. Und die Verdrahtung wird trotzdem ein Elektriker vor Ort machen. Ich muss aber genau wissen, was er machen soll, damit er keinen Mist macht. So ist das nun mal. Ich möchte soweit es geht bei vertretbaren Kosten mit örtlichen Materialien die Sicherheit erhöhen. Import kommt nicht in Frage, da bei Ausfall ich wieder irgendwo für Ersatz sorgen müsste.

    Ausgangssituation:
    Haus hat nur eine zweiadrige Leitung. Einmal Phase und einmal eine "kombinierte Null-/Erdleiter". So habe ich es um paar Ecken herausgefunden. Ob das so stimmt, weiß ich natürlich nicht. Jedenfalls wurde mir angeraten, eine eigene, zusätzliche Erdleitung zu verlegen, die das Haus natürlich nicht hat. Die Wechselstrom-Spannung ist 230 Volt mit 50 Hz. Zusätzliche Adern von den Energieversorgern werden nicht verlegt.

    Die Zuleitung geht nach dem Zähler (nicht wie in DE üblich vor dem Zähler) in einen Hausanschlusskasten aus Metall, diesen werde ich durch Kunststoff ersetzen. Im Hausanschlusskasten sind beide Leitungen an Sicherungen angeschlossen und gehen dann von dort weiter direkt zu den Verbrauchern, ohne Schutzschalter etc. Einfach nix.

    Die Sicherungen im HAK werde ich natürlich auch ersetzen. Hier gibt es die erste Frage. Soweit ich weiß dürfen Neutralleiter nicht durch Sicherungen unterbrochen werden. Also müsste im neuen HAK lediglich eine Sicherung sein für die Phase und der Neutralleiter würde lediglich an eine Verbindungsklemme angeschlossen werden, ODER?

    Von dort werden die beiden Adern in den Unterverteiler geführt und dort mit dem FI verbunden. Ein SLS gibt es hier nicht. Ist das ok so?

    Die Phase vom FI verbinde ich mit dem Sicherungsautomaten.
    Den Neutralleiter verbinde ich mit der N-Schiene im Unterverteiler.

    Thema Erdung. Hier habe ich mir auch bereits einen Wolf abgesucht und zum Teil widersprüchliche Aussagen gelesen. Im Haus gibt es keinen Fundamenterder. Wir planen aber einen Anbau, ca. 1,50 x 10 Meter. Hier plane ich einen Fundamenterder unterzubringen. Auch wenn normalerweise der Fundamenterder unter dem gesamten Haus ist, in diesem Fall ist das halt nur durch den Anbau möglich. Ist das ok so? Oder muss der Fundamenterder unbedingt unter dem gesamten Haus verlegt sein?

    Den Fundamenterder werde ich mit den Armierungseisen verbinden. Aber, da wir ein WU-Beton erstellen wollen, wurde mir gesagt, dass dieser die Ströme nicht in die Erde leiten würde. Ich solle daher zwei zusätzliche Erdspieße einbauen und diese miteinander verbinden und den Verbindungsstab mit dem Fundamenterder. Ist das ok so? So hätte man denke ich eine gute Erdung.

    Vom Fundamenterder werde ich eine Leitung zur Potenzialausgleichsschiene legen und von dort aus direkt in den Unterverteiler. Ist das ok so? Oder muss der Erdungskabel unbedingt in den Hausanschlusskasten? Habe es häufig auf Bildern gesehen.
    Im Unterverteiler jedenfalls würde ich den Erdungskabel mit der PE-Schiene verbinden.

    Die Zuleitung vom Verbraucher würde ich dann im Unterverteiler wie folgt anschließen.
    Phase an Sicherungsautomaten.
    Neutralleiter an N-Schiene.
    PE-Leiter an PE-Schiene.

    Fragen zur Amperestärke.
    Sicherungsautomat 16 Ampere?
    FI-Schutzschalter 32 Ampere?
    Hauptsicherung 40 Ampere?
    Oder wie sollten diese dimensioniert sein? Wie kann ich erfahren, was benötigt wird?
    Anbei habe ich eine Zeichnung angefertigt, so wie ich mir das vorstelle.
    Kann jemand bitte die Fragen beantworten und sonstige hilfreiche Tipps geben?

    Übrigens, der Anbau wird ein Feuchtraum/Bad sein, weiß nicht ob das eine Bedeutung hat. Nicht dass im Falle einer Erdung die Menschen im Bad einen Schlag kriegen.

    Sorry evtl. nicht fachgerechte Nennung der Dinge. Mir geht es aber nicht um wissenschaftliche Abhandlung sondern wie ich am besten das Problem lösen kann bzw. dabei helfen kann und zumindest überblicke, was der Elektriker hier vor Ort am Ende tun soll.

    Danke

    elektro.jpg
     
  2. #2 Gast943916, 30.12.2016
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    offensichtlich hast werder den Sinn des Forums verstanden, noch die NUB´s gelesen, akzeptiert hast du sie aber......

    Jeder der meint hier eine fachliche Auskunft geben zu müssen handelt grob fahrlässig, denn Strom macht schwarz und hässlich..
     
  3. #3 elektrospeck, 30.12.2016
    elektrospeck

    elektrospeck

    Dabei seit:
    30.12.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lebenskünstler
    Ort:
    Dortmun
    Nichts anderes ist hier gefragt. Das ist kein riesiges Projekt und auch keine DoItYourself-Anleitung für Bastler, ich habe gesagt, verdrahten wird das ein Elektriker.
     
  4. #4 elektrospeck, 30.12.2016
    elektrospeck

    elektrospeck

    Dabei seit:
    30.12.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lebenskünstler
    Ort:
    Dortmun
    Hab das Problem übrigens selbst herausgefunden. Offensichtlich nennt sich mein Netz ein TN-C Netz und ich muss möglichst früh am Hauptanschlusskasten die PEN in PE und Null trennen. Die Verdrahtung würde dann wie folgt aussehen.
    elektro.jpg

    Übrigens, kein Wunder dass die meisten Foren am Aussterben sind, wenn im Grunde statt einer echten Hilfestellung blöde Phrasen entgegengeworfen wird, von so Neunmalklugen. Einmal angemeldet und nie wieder hier gemeldet. Und Tschüss...
     
Thema: Elektroinstallation in Asien
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ab wann muss ich mit n und pe trennen

    ,
  2. ab wann muss ich n und pe trennen

Die Seite wird geladen...

Elektroinstallation in Asien - Ähnliche Themen

  1. Neuausführung Elektroinstallation im Altbau

    Neuausführung Elektroinstallation im Altbau: Hallo zusammen, ich wohne in einer 70m² Wohung und kann diese seit einigen Monaten glücklich als mein Eigentum nennen. Der Zustand der Wohung...
  2. Küche mit Paneelen, Ausbrüche in Wand für Elektroinstallation - Luftdicht?!

    Küche mit Paneelen, Ausbrüche in Wand für Elektroinstallation - Luftdicht?!: Hallo zusammen, unsere Küche wird Wandpaneele haben. Für die Steckdosen und Schalter hat der Elektriker nun die Wand ausgestemmt, sodass später...
  3. Wände nach Elektroinstallationen sanieren

    Wände nach Elektroinstallationen sanieren: Hallo zusammen, in meiner "neuen" Altbau Wohnung (massive Bauweise aus den 70ern) musste der Elektriker ein paar Wände schlitzen wegen neuen...
  4. Vorschriften zur Elektroinstallation innerhalb einer Holzbalkendecke

    Vorschriften zur Elektroinstallation innerhalb einer Holzbalkendecke: Da mein Fachwissen bei Strom und Feuer doch einige Lücken aufweist, möchte ich hier mal ein paar Fragen an die Kollegen vom Fach Elektroinst....
  5. Sanierung einer alten Elektroinstallation

    Sanierung einer alten Elektroinstallation: Hallo Forum-Gemeinschaft, ich habe schon das Forum nach einer Antwort für meine Fragenstellung durchsucht, aber so richtig fündig bin ich nicht...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.