Entscheidung Wärmepumpe LWD 90A oder LWDV 91-1/3

Diskutiere Entscheidung Wärmepumpe LWD 90A oder LWDV 91-1/3 im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Liebe Bauforumexperten, wir bauen ein Haus mit KeitelHaus als EH55 und sind momentan im Status nach der Bemusterung/vor der Werkplanung. Unser...

  1. #1 cross2142, 24.09.2024
    cross2142

    cross2142

    Dabei seit:
    24.09.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Bauforumexperten,

    wir bauen ein Haus mit KeitelHaus als EH55 und sind momentan im Status nach der Bemusterung/vor der Werkplanung.
    Unser Haus erstreckt sich über drei Etagen auf einer Grundfläche von ca. 9,2mx9,6m mit ca. 180m² Wohnfläche.
    Das UG wird aufgrund der Terrassenlage als Hybrid-/Wohnkeller (teils Beton-/teils Holzwand) ausgeführt.

    Seitens des Heizungsbauers wurde pauschal über die Wohnfläche und dem KeitelHaus Dämmstandard ein Heizbedarf von 8kW benannt.
    Für unser Bauvorhaben ist eine Splitgeräte als L/W-Wärmepumpe enthalten mit 280L WW-Speicher.
    Inklusive wäre die Wärmepumpe von Alpha Innotec LWD 90A
    Für ca. 2500€ Aufpreis würden wir die LWDV 91-1/3 erhalten.

    Generell empfand ich die Bestimmung des Heizbedarfs als relativ simpel.
    Im Netz habe ich hierzu deutlich komplexere Berechnung gesehen.

    Vor- und Nachteile wurden grob erläutert.
    Die LWDV kann modulieren und arbeitet deswegen nicht im ON/OFF Betrieb
    Bessere Effizienz und geringere Schallemissionen.
    Ggf. auch höhere Lebensdauer aufgrund der Modulierung und weniger Ein-/Ausschaltvorgängen.
    Zudem verringert sich die Aufstellfläche von 4m² auf 2m² im Innenbereich.

    Ich habe im Netz zu beiden Modellen recherchiert und komme nicht so recht zu einer Entscheidung.
    Der Platz im Technikraum ist uns nicht ganz so wichtig.
    So wie ich es verstanden habe, ist bei der LWD ein Pufferspeicher notwendig, welcher zusätzlichen Platz benötigt.

    Den Aufpreis von 2.5k empfinde ich als relativ hoch.
    Aktuell gibt es sogar Angebote im Netz, da ist die LWDV sogar um 4000€ günstiger als die LWD.

    Die Stromersparnis mit der LWDV muss man über die Jahre erstmal wieder reinholen.
    Zudem sind wir in BW auch zur einer PV-Anlage verpflichtet, weshalb ein Großteil des Strombedarfs über die PV Anlage gedeckt werden soll.
    Hinsichtlich Schall nehmen sich beide Geräte nur wenige DB, obwohl LWDV durch die Modulierung entsprechend mehr in der Teillast laufen sollte.

    Für welches Gerät würdet ihr euch entscheiden?
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zum jetzigen Zeitpunkt gar keines.
    Du bist noch in der Planung , es wird definitiv ein Wärmeschutz , Wärmebedarf ( Energieausweis ) etc erstellt , das liegt bei einem EFH mit allen 'Bildchen' um ca 100 Seiten aktuell, dort wird dann dein Bedarf relativ exakt ausgewiesen.
    Ausgewiesene Preise im Netz sind irrelevant, diese sind nur für Privatkunden und nicht für ausführende Firmen , als Orientierung ist das eventuell hilfreich , dein SAN hat je nach Größe seiner Firma 2 oder 3 Lieferanten mit denen er arbeitet, das was diese führen ist für ihn relevant bis hin zu Herstellern die dort gar nicht gelistet sind.
     
    driver55 gefällt das.
  3. #3 nordanney, 24.09.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann sollte Ihr einen richtigen Planer nehmen, der für 200-300€ eine korrekte raumweise Heizlast nach Euren Vorgaben (Raumtemperaturen) macht und auch direkt die Planung der FBH (mit von Euch vorgegebenen) Vorlauf-/Rücklauftemperatur übernimmt - sofern Keitel sich davon etwas annimmt.
    Gibt es tatsächlich noch nicht modulierende Geräte und die werden auch noch gekauft? Ist so, als würde der Autoverkäufer Dir anpreisen, dass es jetzt sogar Autos mit Lenkrad gibt...
     
  4. #4 chris84, 24.09.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    593
    Wäre mir für einen 180m² Neubau deutlich zu viel. KWL vorgesehen?
    Die LWD 90A ist kein Splitgerät, sondern ein R290-Monoblock.
    Eine nicht modulierende WP halte ich für nicht mehr zeitgemäß, Aufpreis hin oder her. Insbesondere, wenn es darum geht PV-Strom zu verbrauchen. Die wird tagsüber im Dez/Jan immer mal wieder 15min laufen, und dabei >doppelt so viel Leistung brauchen als deine PV bringt. Ich gehe mal nicht davon aus, dass due >30kWp aufs Dach bringst.
    Eine nicht modulierende Anlage muss jederzeit die Nennleistung wegbekommen. Wenn die 8kWth jederzeit für >30min in den Estrich gefahren werden können, braucht es keinen Puffer.
    Das könnte ein sehr optimistischer Gedanke sein, da der größte Heizwärmebedarf bei geringstem PV-Ertrag benötigt wird. Das funktioniert regelmäßig nur, wenn man ein PV-gerechtes Haus unter das PV-Dach plant, und damit auf 180m² WF ~30kWp installiert.
     
  5. #5 Fabian Weber, 24.09.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Am besten fragst Du mal den User Rastelli im rosa Forum (Haustechnikdialog) dazu, der ist der absolute Alpha-Innotech Spezi.

    Insgesamt kommt mir die Heizlast eher hoch vor, da könnte wahrscheinlich sogar noch ne kleinere WP gehen.

    Ich hab nix gegen on/off WPs. Bei guter Betriebsweise halten die auch sehr lange.
     
Thema:

Entscheidung Wärmepumpe LWD 90A oder LWDV 91-1/3

Die Seite wird geladen...

Entscheidung Wärmepumpe LWD 90A oder LWDV 91-1/3 - Ähnliche Themen

  1. Entscheidung zwischen Verschiedenen Abdichtungen

    Entscheidung zwischen Verschiedenen Abdichtungen: Hallo zusammen, wir müssen in den nächsten Tagen entscheiden, wie wir unseren Keller abdichten wollen und bekommen gerade von unserer...
  2. Fassadenfarbe, Krise bei der Entscheidung

    Fassadenfarbe, Krise bei der Entscheidung: Sehr geehrte Community, Ich bin seit über einem Jahr am überlegen welche Farbe ich meine Fassade streichen soll, es ist ein Dreifamilienhaus und...
  3. Bauvoranfrage vor Entscheidung durch d.Bauamt dem Nachbarn zugestellt

    Bauvoranfrage vor Entscheidung durch d.Bauamt dem Nachbarn zugestellt: Hallo, ist es üblich, dass eine Bauvoranfrage für ein Wohnhaus mit Garage nur mit einer Zeichnung ohne Legende dem Nachbarn zugestellt wird? Als...
  4. Welche Enthärtungsanlage? Kann mich nicht entscheiden

    Welche Enthärtungsanlage? Kann mich nicht entscheiden: Hallo zusammen, es geht auf dem Bau voran und jetzt muss die Enthärtungsanlage ausgesucht werden. Wir sind ein 4 Personen Haushalt, 2 Bäder. Ich...
  5. Entscheidung welches Heizsystem: richtiges Vergleichsschema?

    Entscheidung welches Heizsystem: richtiges Vergleichsschema?: Hallo Forum, wenn man viel Auswahl hat (Öl, Gas, Pellet, WP-Luft, WP-Erde, ...), möchte man richtig vergleichen. Ist folgendes beispielhaftes...