Entwässerung Dacheinschnitte

Diskutiere Entwässerung Dacheinschnitte im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich stehe kurz vor der Sanierung meines Wohnhauses. Dieses hat an allen 4 Ecken des Dachs "Einschnitte" , an welchen sich...

  1. #1 Heiner12, 24.04.2018
    Heiner12

    Heiner12

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich stehe kurz vor der Sanierung meines Wohnhauses.
    Dieses hat an allen 4 Ecken des Dachs "Einschnitte" , an welchen sich jeweils noch ein kurzes Stück Dachrinne befindet.
    Derzeit findet die Ableitung des Regenwassers über das Ortgangblech (Altdeutscher Ortgang) zur tieferen Rinne statt.
    Jedoch werden jetzt Ortgangziegel verwendet. Ein separates Fallrohr herunterführen für ein Rinnenstück von ca. 1,40 m möchte ich nicht.
    Die Ausführung gemäß angehängtem Foto finde ich nicht besonders schön.

    Welche technischen Lösungen würdet Ihr mir empfehlen ?
    Über ein Bild würde ich mich besonders freuen.

    Vielen Dank im Voraus

    Euer Heiner
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 24.04.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kette?
     
  3. #3 Heiner12, 24.04.2018
    Heiner12

    Heiner12

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    OK.... Das Wasser soll aber schon kontrolliert in die Kanalisation abgeführt werden. Sonst könnte ich ja auch einen Wasserspeier an der Rinne anbringen.
     
  4. #4 powercruiser, 25.04.2018
    powercruiser

    powercruiser

    Dabei seit:
    09.11.2011
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Bayern
    Das kurze Stück Dachrinne tieferhängen und dann über eine Dachrinne unterhalb der Ortgangziegel an der Dachschräge entlang weiterführen. Unten dann wieder mit der Dachrinne verbinden. Ist aber handwerklich ein Aufwand die Ecken sauber zusammenzuschneiden. Und es muss geschaut werden ob die Rinne noch unter den Ortgangziegel passt (Abstand zwischen Ortgangziegel und Unterkonstruktion)
     
  5. #5 Heiner12, 25.04.2018
    Heiner12

    Heiner12

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antwort, Der Abstand zwischen Ortgangziegel und Unterkonstruktion wäre kein Problem, da ja alles, also auch die gesamte Unterkonstruktion neu gemacht wird.
    Man müsste ja für die Dachrinnne am Ortgang entlang die selbe Rinnengröße nehmen, oder ?
    Die Eckverbindungen kann man ja nicht mit Rinnenecken ausführen wegen der Dachneigung ?
    Wird das dann alles auf Stoß geschnitten und verlötet ?
    Die Rinne am Ortgang entlang wird ja auch mit Rinneisen an der Unterkonstruktion (Ortgangbrett) befestigt ?
    Wenn Sie zufällig ein Bild hiervon haben, wäre das ganz toll. Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen und bei Google finde ich leider nichts.
     
  6. #6 powercruiser, 26.04.2018
    powercruiser

    powercruiser

    Dabei seit:
    09.11.2011
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Bayern
    Also ist das Bild nicht von deiner Baustelle !?!
    Ein Bild von einer solchen Ausbildung hab ich leider auch nicht.
    Ja, Die Rinnengröße muss die gleiche sein wie bei der Rinne an den Traufen.
    Ja, die Rinne würde auch mit Rinnenhaken befestigt werden. Dabei kann man herkömmliche Rinnenhalter auf 90 Grad biegen und an der Konterlatte oder Sparren von oben befestigen oder man nimmt Stirnbretthalter und schraubt diese seitlich an das Ortgangbrett und ja, die Eckverbindungen kann man nicht mit fertigen 90° Winkel ausbilden. Diese müssen handwerklich hergestellt und gelötet werden und das kann schon mal ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen.
    Wenn Sie sich das nicht vorstellen können kann man beim Dachdecken ja einfach mal eine Rinne hinhalten und das dann mit den Handwerker besprechen.
    Vorteil einer solchen Ausbildung gegenüber einen runtergezogenen Fallrohr am Ortgang: Auf das Fallrohr regnet es rauf und tropft dann unten ab. Das passiert bei einer Rinne nicht.

    Grüße
    Andi
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Heiner12, 26.04.2018
    Heiner12

    Heiner12

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Nein, das Bild ist nicht von meiner Baustelle, sondern von einem anderen Haus als Idee für eine mögliche neue Ausführung bei mir.
    Derzeit habe ich Ortgangbretter mit Ortgangblech (Altdeutscher Ortgang dran) und die Ableitung zur tieferen Rinne erfolgt über dieses Ortgangblech. Jetzt sollen Ortgangziegel dran.
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort !
     
  8. #8 Heiner12, 26.04.2018
    Heiner12

    Heiner12

    Dabei seit:
    22.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Das Fallrohr am Ortgang herunterzuziehen habe ich auch schon an mehreren Objekten gesehen.
    Komischerweise war dieses nie befestigt mit Schellen (müssten ja durch die Ortgangziegel geschraubt werden ?!?)
    Und irgendwie hat das heruntergezogene Fallrohr immer eine andere Neigung gehabt als das Dach selbst. (sieht natürlich nicht schön aus), weil das Fallrohr ja bei der oberen Rinne unten herausgeht und bei der tieferliegenden Rinne oben reinmündet...
    Wäre es eigentlich denkbar, das Fallrohr verdeckt hinter einem Sparren herunterzuführen und mit einem Fallrohrabzweig zu arbeiten ?
     
Thema: Entwässerung Dacheinschnitte
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dacheinschnitte

    ,
  2. Tropfwasser ortgangbrett ableiten

    ,
  3. dachrinne ortgang

    ,
  4. altdeutscher ortgang,
  5. dachrinne mit Ortgangsblech
Die Seite wird geladen...

Entwässerung Dacheinschnitte - Ähnliche Themen

  1. Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht

    Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht: Ich habe eine Griessmann Doppel- Fertigbetongarage aus 2010. Heute ist mir aufgefallen, dass an der Decke am Anschluss der innenliegenden...
  2. Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung

    Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung: Hallo zusammen, wir wollen unsere Terrasse (25 m2, Südausrichtung, lange Stufe von 7m) neu fliesen und haben uns jetzt schon sehr umfassend...
  3. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  4. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...
  5. Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück

    Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück: Hallo liebes Forum, wir planen gerade einen Neubau und haben bereits ein "Voll erschlossenes" Grundstück in Aussicht. Wie sich aber herausstellt,...