Entwässerung Pultdach mit Erker

Diskutiere Entwässerung Pultdach mit Erker im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, ich hätte eine Frage hinsichtlich der Möglichkeiten der Entwässerung eines Pultdachs mit Erker (Gefälle 5°). Meine...

  1. xiaomi

    xiaomi

    Dabei seit:
    25.08.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    41564
    Hallo zusammen,

    ich hätte eine Frage hinsichtlich der Möglichkeiten der Entwässerung eines Pultdachs mit Erker (Gefälle 5°).

    Meine Architektin schlägt vor, den Dachüberstand im Bereich der Dachtraufe um die Tiefe des Erkers zu erweitern (hellgrau eingezeichnet) und eine durchlaufende Regenrinne mit zwei Entwässerungen zu verwenden (Variante B).

    Rein optisch würde mir die Variante A deutlich besser gefallen.
    Meine Architektin sagte mir, dass in diesem Fall drei Entwässerungen notwendig seien. Ist dies bei Vorhandensein einer umlaufenden Regenrinne wirklich ein Muss? Oder schätzt ihr die Idee einer umlaufenden Rinne grundsätzlich als unpraktisch ein?

    Varianten_Regenrinne.jpg
    dunkelgrau: Dachfläche
    hellgrau: Erweiterung Dachüberstand
    rot: Verlauf Regenrinne

    Besten Dank

    xiaomi
     
  2. #2 Gast036816, 28.09.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    solch eine frage klärt man anhand der gebäudeansichten.
     
  3. xiaomi

    xiaomi

    Dabei seit:
    25.08.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    41564
    Hallo Rolf,

    heisst, ich soll die Rückansicht hier einstellen?
    Ist Variante A grundsätzlich technisch machbar?

    Grüße

    xiaomi
     
  4. #4 Elopant, 29.09.2015
    Elopant

    Elopant Gast

    Moin,

    prinzipiell ist auch Variante A machbar, besonderer Augenmerk gilt hier für den Dehnungsausgleich der Dachrinne, wenn diese um den Erker geführt wird. Zu den Fallrohren: Es kommt auf die Größe der Dachfläche, die Dachrinnengröße und auch auf die Fallrohrgröße an, wieviele Fallrohre benötigt werden.
     
  5. xiaomi

    xiaomi

    Dabei seit:
    25.08.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    41564
    Gute Morgen!

    Danke für die Einschätzung! M.E. sieht Variante A eher "gekonnt" aus, aber das mag Geschmackssache sein...

    Die Dachgröße liegt bei ca. 105qm. Derzeit tendieren wir zu 30cm DÜ umlaufend.

    Viele Grüße

    xiaomi
     
  6. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    pultdach mit erkerchen?

    entweder du möchtest dein erkerchen verstecken, wie
    von der architektin m.M. nach richtig vorgeschlagen, ist
    variante B die richtige lösung.

    möchtest du dein erkerchen in szene setzen, ist
    deine variante die lösung. dann mußt du mit 3 fallrohren
    leben.

    ohne ansichten kann man nix sagen.
     
  7. #7 Onkel Dagobert, 29.09.2015
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Du mußt dann nicht zwingend mit 3 Fallrohren leben. Man kann auch die höheren Rinnen in die Rinne beim Erker entwässern. Dann läuft ein kurzes Stück Fallrohr parallet am Ortgang des Erkers entlang in die Rinne unten. Ob das optisch ansprechend ist ist eine andere Frage, aber technisch ist das möglich
     
  8. xiaomi

    xiaomi

    Dabei seit:
    25.08.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    41564
    Besten Dank für Eure Antworten!
    Das Erkerchen soll hervorgehoben werden, sonst ist der WAF abhanden gekommen.
    Wir gehen jetzt in die Diskussion mit der Architektin - auch wenn es drei Fallrohre werden sollten...
    Grüße
    xiaomi
     
  9. #9 Alfons Fischer, 02.10.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ein Pultdach mit 5° Dachneigung ist ja eher ein Flachdach. Vielleicht kann es da auch Flachdachlösungen mit innenliegender Entwässerung geben.

    Auch wenn es hier nicht thematisiert wird: darf ich mal nach dem Dachaufbau fragen?
     
  10. kike

    kike

    Dabei seit:
    05.12.2010
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Hessen
    Gibts denn baurechtliche Zwänge oder innere Zwänge für den "Erker"?
     
  11. xiaomi

    xiaomi

    Dabei seit:
    25.08.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    41564
    @Alfons
    Bisher hatte ich innenliegende Entwässerungen immer als eher problematisch im Hinterkopf gehabt!?

    Dachaufbau wie folgt (Außen nach Innen):
    # PVC-Folie
    # Vlies
    # Rauspund
    # Mineralwolle WLG035 als Zwischensparrendämmung
    # feuchtevariable Dampfbremse => Blower Door als QS
    # Gipskarton

    Ich werde auf Einhaltung der sieben goldenen Regeln bestmöglich achten:
    http://www.hwk-luebeck.de/uploads/media/04_unbelueftete_Flachdaecher_01.pdf

    Gibt es einen speziellen Grund warum du fragst?

    @kike
    innere Zwänge = Ehefrau ;-)
     
  12. #12 Alfons Fischer, 03.10.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ja, genau das ist der Grund meiner Nachfrage.
    Achte dabei auf eine gute Detailplanung ohne Diffusionsbrücken... Dieser wichtige Punkt fehlt meines Erachtens in diesen "Goldenen Regeln". Diese Regeln erwecken nämlich leider den Eindruck, als ob alles gut wäre, wenn man nur diese 7 Regeln einhält...
     
  13. xiaomi

    xiaomi

    Dabei seit:
    25.08.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    41564
    Hallo Alfons,

    besten Dank für den Hinweis!
    Kannst du kurz ausführen, was du mit Diffusionsbrücken (Mauerwerk?) meinst? Der Begriff ist mir leider nicht geläufig...

    Danke dir!
     
  14. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Innenliegende Entwässerungen haben eher Vorteile als Nachteile.
    Z.B. können sie nicht zufrieren, gehen nicht so schnell kaputt, können senkrecht geführt werden etc..
     
  15. #15 Alfons Fischer, 07.10.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Ich helfe zunächst mit einem Suchbegriff aus: Flankendiffusion
    aber auch Unterbrechungen der Dampfsperre können gemeint sein, zum Beispiel an Innenwänden. Diese können sehr kritisch sein.
     
  16. xiaomi

    xiaomi

    Dabei seit:
    25.08.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    41564
    Gut zu wissen! Ich befürchte allerdings, dass die Planung hierfür schon zu weit fortgeschritten ist. Aber Fragen kostet erstmal nichts... ;-)


    Besten Dank - mit dem Begriff der Flankendiffusion konnte ich mir ein wenig Wissen anlesen.
    Soweit ich gelesen habe, tritt das Problem der Flankendiffusion vorrangig bei Poroton-Ziegeln auf. In unserem Fall kommt Kalksandstein mit vorgesetztem WDVS zum Einsatz. Besteht auch dann Gefahr?

    Können im Fall von Unterbrechungen der Dampfsperre Gegenmaßnahmen, die über Maßnahmen wie Anputzen der Wand, Dichtband, Einputzen/Lattung hinausgehen, vorgenommen werden?
     
  17. #17 Kalle88, 07.10.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ja, wenn der sd-Wert der Mauer nicht zum Sperrwert der Dampfsperre passt.
     
  18. #18 Alfons Fischer, 08.10.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    in der Regel nicht.
    Abgesehen mal von einem belüfteten Dachaufbau, ein solcher wäre unkritischer. Aber den wollen Sie ja nicht.
     
  19. xiaomi

    xiaomi

    Dabei seit:
    25.08.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    41564
    Nochmals danke für Eure Hilfe!
    Der Dachaufbau ergibt sich u.a. auch aus den finanziellen Gegebenheiten und nicht unbedingt aus Vorlieben. Darüber hinaus ist es als "Baulaie" nicht gerade einfach, alle Konsequenzen im Vorhinein zu begreifen...
    Schönes Wochenende an alle!
     
  20. #20 Alfons Fischer, 09.10.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    was ich damit sagen wollte: Unterbrechungen der Dampfsperre dürfen nicht vorkommen, auch nicht im Bereich der Wandauflager, also Wandeinbindungen.

    zusätzlich sind feuchtekritische Arbeiten zu planen, gerade Arbeiten mit hohem Feuchteanfall sind im Winter kritisch, insbesondere bei feuchtevariablen Dampfbremsen. Es ist besonderer Wert auf die Detailplanung zu legen, die Umsetzung vor Ort ist mit besonderer Sorgfalt zu überwachen. Dies beginnt in der Regel schon vor dem Verlegen der beschriebenen Balkenlage, z.B. weil eine nicht unterbrochene Dampfsperre nach Verlegen der Balkenlage gar nicht mehr umgesetzt werden kann.
    Das Durchführen einer Blower-Door-Messung genügt dabei i.d.R. nicht, weil damit ja nur die Luftdichtheit, aber nicht die ununterbrochene Verlegung der Dampfsperre geprüft werden kann.
     
Thema: Entwässerung Pultdach mit Erker
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pultdach entwässerung

    ,
  2. 04_unbelueftete_Flachdaecher_01.pdf

    ,
  3. Problemen bei Pultdächern Entwässerung

    ,
  4. dachentwässerung pultdach
Die Seite wird geladen...

Entwässerung Pultdach mit Erker - Ähnliche Themen

  1. Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht

    Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht: Ich habe eine Griessmann Doppel- Fertigbetongarage aus 2010. Heute ist mir aufgefallen, dass an der Decke am Anschluss der innenliegenden...
  2. Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung

    Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung: Hallo zusammen, wir wollen unsere Terrasse (25 m2, Südausrichtung, lange Stufe von 7m) neu fliesen und haben uns jetzt schon sehr umfassend...
  3. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  4. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...
  5. Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück

    Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück: Hallo liebes Forum, wir planen gerade einen Neubau und haben bereits ein "Voll erschlossenes" Grundstück in Aussicht. Wie sich aber herausstellt,...