Entwässerung Regenrohr Haus Keller

Diskutiere Entwässerung Regenrohr Haus Keller im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, die Entwässerungsrohrleitungen für das Dach wurden bis OK Kellerdecke angebracht. Wegen Zuständigkeitswechsel der Gewerke muss...

  1. #1 DrWalter, 25.11.2015
    DrWalter

    DrWalter

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Unternehmensberater
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Sachverstandkäufer
    Hallo zusammen,

    die Entwässerungsrohrleitungen für das Dach wurden bis OK Kellerdecke angebracht. Wegen Zuständigkeitswechsel der Gewerke muss die Entwässerungsleitung über die Kellerwand und Sockel bis ins Erdreich noch fortgeführt werden.

    Das Fallrohr aus Titanzink von OK Kellerdecke hat DN100 und stammt aus dem System des Herstellers Rheinxxxx. Der Sockel bemisst 15cm Abstand von der Kellerwand. Diese stelle gilt es bei dem Anschluss zu berücksichtigen und hier liegt meine eigentliche Frage - wie bekomme ich das möglichst fachgerecht und schön hin?

    Aktuelle sehe ich folgendes:

    Variante A:
    - 2x 2m Fallrohr (Titanzink), ein 2m Stück entsprechend kürzen
    - Etagenbogen (Stahl) zur Überbrückung des Sockels (15cm)
    - Anschluss KG-Rohr DN100 mit Etagenbogen

    Variante B:
    - 2x 2m Fallrohr (Titanzink), ein 2m Stück entsprechend kürzen
    - 1x 85° Rohrbogen (Titanzink) zur Überbrückung des Sockels (15cm)
    - 1x 85° Rohrbogen (Titanzink) zur Herabführung ins Erdreich mit Anschluss an KG-Rohr DN100

    20151125_103639797_iOS.jpg

    Was wäre korrekt und richtig?

    Das DN100 KG-Rohr wird erst am Freitag gesetzt und kann noch beliebig positioniert werden.
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wie weit geht denn das Erdreich?
     
  3. #3 Kalle88, 25.11.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Zink hat absolut NULL!!!! im Erdreich zu suchen. Hier sollte auf ein Standrohr in verzinkten Stahl zurückgegriffen werden was entsprechend in die KG Leitung greift. Die KG Leitung sollte bis annähernd GOK geführt werden. Den Versprung kann man mit Bögen KG!!! überbrücken!
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Kalle, erst mal klären, wie hoch der Dreck gekippt wird...
     
  5. #5 Kalle88, 25.11.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Keller ist Keller! Wäre es nur zum Teil in der Erde wäre es Souterrain ;) Also Keller = Erde :D Aber ja, warten wir mal ab.
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Bei dir im platten Land mag das ja stimmen, hier im Bergischen nicht *g* Da steht nicht jeder Keller ganz im Dreck
     
  7. #7 DrWalter, 25.11.2015
    DrWalter

    DrWalter

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Unternehmensberater
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Sachverstandkäufer
    Hey, danke für die bisherigen Antworten. Der Schutt soll den Sockel überdecken. Möchte da auch ungern hässliche KG Rohre sehen. ;-) Der Etagenbogen wäre aus Stahl. Ich kann das Produkt hier ja leider nicht posten. Nur wie wäre also der Sockelversatz zu überbrücken?

    Danke und Gruß

    Walter
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ich würde das senkrecht runterlaufen lassen und dann das Rohr unten mit 2 60 Gradbögen rumführen. Das dürfte auch ziemlich genau hinhauen mit den 18 cm...
     
  9. #9 Kalle88, 25.11.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Mit einem Sockelknie kommst du nicht hin. Mach es so wie HPF gesagt hat. Bastellösungen haben meist eine Verschlechterung der Ablaufleistung - dat will man nicht.
     
Thema:

Entwässerung Regenrohr Haus Keller

Die Seite wird geladen...

Entwässerung Regenrohr Haus Keller - Ähnliche Themen

  1. Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht

    Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht: Ich habe eine Griessmann Doppel- Fertigbetongarage aus 2010. Heute ist mir aufgefallen, dass an der Decke am Anschluss der innenliegenden...
  2. Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung

    Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung: Hallo zusammen, wir wollen unsere Terrasse (25 m2, Südausrichtung, lange Stufe von 7m) neu fliesen und haben uns jetzt schon sehr umfassend...
  3. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  4. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...
  5. Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück

    Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück: Hallo liebes Forum, wir planen gerade einen Neubau und haben bereits ein "Voll erschlossenes" Grundstück in Aussicht. Wie sich aber herausstellt,...