Erdung Wasserleitung

Diskutiere Erdung Wasserleitung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir haben nun vor rund einem Jahr ein Haus gekauft, sind fleisig am Renovieren. Nun habe ich gesehen das in einem Neubau eines...

  1. #1 altbaupfusch, 06.04.2011
    altbaupfusch

    altbaupfusch

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    schreiner/bauhofarbeiter
    Ort:
    knetzgau
    Hallo,
    wir haben nun vor rund einem Jahr ein Haus gekauft, sind fleisig am Renovieren.
    Nun habe ich gesehen das in einem Neubau eines Seniorenwohnheimes die Wasserleitungen sogar Im Dachgeschoss geerdet wurden.
    Haben fest gestellt das bei uns im Haus die verzinkt Wasserleitung(im keller) offensichtlich nicht geerdet ist. Die verzinkte soll zeitnah gegen Messig (ja ist evtl etwas altmodisch, aber wir vom Gem Bauhof legen auch noch Messig bis zur
    Wasseruhr, wegen Frost, wenn da mal was einfriert ist die Leitung nicht gleich Kaputt) ausgetauscht werden.

    Die Leitung muß dann geerdet werden ?? oder??
    Der Keller hat keinen festen Betonboden, sondern gestampften erdboden.
    Kann dann von einem entsprechenden betrieb ein weiterer kreuzerder eingebaut werden oder muß das alles auf den einen bestehen geklemmt werden


    Und was ist mit dem Mast von der Satanlage??
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ähm, da geht aber Einiges durcheinander!

    Längere Wasserrohre aus Messing oder Rotguß sind mir unbekannt (nur Fittinge und Armaturen).
    Kann es sein, daß Du Kupfer meinst?
    Aber ob das gegen Auffrieren beständiger ist (als z.B. Stahlrohr), hab ich gewisse Zweifel...

    Zur elektrischen Frage:
    Metallische Wasserverbrauchsleitungsnetze in Gebäuden müssen in deren Hauptpotenalausgleich einbezogen werden. Ob zu jenem ein Erder gehört, hängt von Netzform, Standort und ggf. Alter der Anlage ab.

    Ob der Mast einer SAT-Antenne blitzschutzgeerdet werden muß, hängt vor allem von deren Größe und Position am Gebäude ab.

    Wenn schon ein Erder vorhanden ist, kann man evtl. diesen nutzen (falls lang genug). Wird ein separater errichtet, ist er maber miot dem vorhandenen leitfähig zu verbinden.
     
  3. #3 altbaupfusch, 07.04.2011
    altbaupfusch

    altbaupfusch

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    schreiner/bauhofarbeiter
    Ort:
    knetzgau
    Die Rohre die wir verbauen sind aus Messing (stangenrohr) wie das verzinkte rohr
    früher und mit Rotguß winkeln usw.. Die Nachbargemeinden bauen z.T. edelstahl mit Pressfittings ein.
    Habe schon gehört das sich die bei einfrieren auseinanderschieben. und das Messingrohr ist ja verschraubt.
    Haben im Winter ab und an mal aufgefrorene Wasserzähler zu wechseln. Da Brechen die dicken Scheiben von den Zählern
    und die Messingleitungen sind noch ok.



    Denk mal werd ich nen elektriker mal anschauen lassen..
     
  4. #4 ThomasMD, 07.04.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Kannst Du von den Messingrohren mal ein Foto aus der Nähe machen?

    Man lernt ja nie aus...
     
  5. #5 altbaupfusch, 08.04.2011
    altbaupfusch

    altbaupfusch

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    schreiner/bauhofarbeiter
    Ort:
    knetzgau
    werde ich montag auf arbeit machen .. oder samstag wenn ich dran denk
     
  6. #6 altbaupfusch, 14.04.2011
    altbaupfusch

    altbaupfusch

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    schreiner/bauhofarbeiter
    Ort:
    knetzgau
  7. #7 altbaupfusch, 14.04.2011
    altbaupfusch

    altbaupfusch

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    schreiner/bauhofarbeiter
    Ort:
    knetzgau
    hier das versprochene foto, sorry für die verspätung

    [​IMG]
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    hast du das Bild auch mal in größer als eine Briefmarke?
     
  9. #9 Achim Kaiser, 14.04.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    So ganz erschließt sich mir der Sinn der Aktion noch nicht.

    Messingrohr in Gewinderohrabmessungen ist ziemlich fett im Preis.
    Neben Korrosionsproblemen durch galvanische Elementbildung bei der Kombination verz. Stahlrohr und einer *Häufung* von Messingbauteilen bezweifle ich die wesentlich höhere Belastbarkeit im Frostfall.
    Dass hier erst andere Bauteile versagen dürfte Zufall sein.

    Eine *Komplettinstallation* so zu erstellen dürfte - ausser das Messingrohr begegnet einem *gaaaaaaanz zufällig* und läuft dann kostenlos hinterdrein - zum ziemlich teuren Vergnügen ausarten.

    Grundsätzlich sind metallene Rohrleitungssyseme zu erden.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  10. #10 altbaupfusch, 14.04.2011
    altbaupfusch

    altbaupfusch

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    schreiner/bauhofarbeiter
    Ort:
    knetzgau
  11. #11 altbaupfusch, 14.04.2011
    altbaupfusch

    altbaupfusch

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    schreiner/bauhofarbeiter
    Ort:
    knetzgau
    Mein Wasseremeister ist der Meinung das sich im Frostfall die Verpresste verbingung auseinander schiebt.. daher das mit dem Messingrohr.

    Nun habe ich gestern nen Hausanschluß ändern müssen, der Klemptner der nach der Wassseruhr weiter gemacht hat, hat so nen schraub-presssystem gehabt..
    Sani-pex oder so. Werde von Messing wohl doch auf Kunststoff wechseln..
     
  12. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das würde ich nicht tun!
    Der Kunststoff von Verbundrohren beeinträchtigt ME merklich die Wasserqualität.
    Ich empfehle stattdessen entweder (massive) PE-Rohre oder z.B. Edelstahl mit Preßfittingen. Auch das gute alte verzinkte Eisenrohr mit Gewinde-Verbindung ist problemlos.
    Bei Material-Auswahl auf die örtlichen Wasserparameter achten!
     
  13. #13 Achim Kaiser, 14.04.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Grundsätzlich sprengt Frost *alle* mir bekannten Werkstoffe mit Zulassung für Trinkwassersysteme. Alles nur ne Frage der Zeit, Temperatur und des Ablaufs des Einfriervorgangs.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  14. #14 altbaupfusch, 15.04.2011
    altbaupfusch

    altbaupfusch

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    schreiner/bauhofarbeiter
    Ort:
    knetzgau
    Nun weiß ich bald gar nichts mehr..
    Das ist das problem mit dem internet, eine frage und 20 verschiedene antworten :mega_lol::mega_lol: und nachher bist verwirrter wie vorher..

    @achim kaiser

    naja das wird schon stimmen das kein material komplet Frostsicher ist.
    nur die Meintung von unserem Wasserwart ist, das Messig mehr aus hält wie
    die V2A pressverbindungen..
    Wobei wenn der in 1,5 Jahren in Rente ist werde ich sowieso schauen das wir
    auch auf V2A Pressverfahren um steigen..
     
  15. #15 Achim Kaiser, 15.04.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Messing ist da kein Allheilwerkstoff, vor allem in Kombination mit verzinktem Stahlrohr. Mit Rotguss wirds von der Korrosionsseite her freundlicher.

    Und ja - wenn Frost in Presssystemen wirkt und die Leitung nachgeben kann, dann zieht es die Pressverbindungen auseinander. Dann kann man aber sicher sein, dass ein mehrfaches der zugelassenen Druckstufe auf die Pressverbindung eingewirkt hat.

    Macht doch mal nen Abdrückversuch : 1m Rohr drauf und dann schauen ab wann es nachgibt und das Material überlastet.
    Der Druck war dann auch drauf als es Frost gab.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema: Erdung Wasserleitung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wasserleitung erden

    ,
  2. Erdung Wasserleitung

    ,
  3. warum wasserleitung erden

    ,
  4. erdungsschelle wasserleitung,
  5. haus erdung über wasserleitung,
  6. müssen wasserleitungen geerdet werden,
  7. wasserrohre erden,
  8. wasserleitungen erden,
  9. wasserhahn erden,
  10. hauserdung wasserleitung,
  11. Wasserleitung geerdet,
  12. wasserleitung erdung,
  13. erdung an wasserleitung,
  14. wasserrohr erden ,
  15. wasserleitungen erden?,
  16. wasserrohre wo erden,
  17. erdung über wasserleitung,
  18. muss eine wasserleitung geerdet werden,
  19. Pe wasserleitung erden,
  20. Muss kupfer Wasserleitung geerdet werden,
  21. Wie Erde ich meine Wasserleitung,
  22. wasser kupferleitung erden,
  23. potentialausgleich wasserrohre,
  24. wasserrohrerdung,
  25. Erdung Warmwasser leitung
Die Seite wird geladen...

Erdung Wasserleitung - Ähnliche Themen

  1. Erdung Wasserrohre (Trinkwasser) Reihenhaus

    Erdung Wasserrohre (Trinkwasser) Reihenhaus: Hallo zusammen, Wir haben ein RHM und haben über „Bekannte“ die Wasserrohre eines 80‘er RHM austauschen lassen. Die alten Wasserrohre (Zink)...
  2. Erdung von Carport und Terrassenüberdachung

    Erdung von Carport und Terrassenüberdachung: Ich bin zurzeit an der Planung einer PV Terrassenüberdachung und eines PV Carports mit bifazialen Glas-Glas Modulen der Firma Solitek mit...
  3. Erdung des Hauses ungenügend?

    Erdung des Hauses ungenügend?: Hallo zusammen, ich gehe erstmal etwas in die Vergangenheit, damit auch alle Zusammenhänge nachvollziehbar sind. Wir haben 2017 ein Haus Baujahr...
  4. Potentialausgleich / Erdung

    Potentialausgleich / Erdung: Moin, kann man den Potentialausgleich von einen Raum in einen anderen Verlegen? Aufbau aktuell: Kellerraum in dem der Anschluss an die...
  5. Erdung Badheizkörper

    Erdung Badheizkörper: Ich saniere gerade ein altes 1971er Reihenhaus. Dazu gehört auch eine neue Elektrik. Der E-Meister sagte mir jetzt, dass die Heizung (Stahlrohr...