Erfahrung mit dem MZ8 Porotonstein ?

Diskutiere Erfahrung mit dem MZ8 Porotonstein ? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir möchten gern ein Massivhaus bauen lassen und habe lange nach dem richtigen Material gesucht. Unser Bauingenieur hat dann...

  1. #1 cberlin, 17.12.2011
    cberlin

    cberlin

    Dabei seit:
    17.12.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Hessen
    Hallo zusammen,

    wir möchten gern ein Massivhaus bauen lassen und habe lange nach dem richtigen Material gesucht. Unser Bauingenieur hat dann den Poroton MZ( ThermoPlan-Ziegel empfohlen. Leider kann ich nicht viele Erfahrungsberichte finden: kann mir jemand aus dem Forum Feedback dazu geben, ob wir mit diesem (sehr teuren) Stein auch gute Wärmedämmung, Schallschutz (ist aber eher unwichtiger für uns) und angenehmes Raumklima erreichen können ?

    Herzlichen Dank vorab und beste Grüße aus Hessen

    P.S.: Ich bin absoluter Laie und hoffe, nicht schon mit dieser Anfrage auf Stirnrunzeln zu stoßen :o
     
  2. #2 fmw6502, 17.12.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    hast Du alle anderen threads zum MZ8 hier schon durchgelesen?

    Bei Schallschutz auch auf Dach und insb. bei Fenster achten, bzw. Deinen Planer Dir das Schallschutzkonzept mit Zahlen und Gewerkvorgaben erläutern lassen.

    Gruß
    Frank Martin
     
  3. #3 Ralf Dühlmeyer, 17.12.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wärmedämmung -> siehe WLG (Wärmeleitgruppe) des Steins. Gleiche WLG = gleiche Dämmeigenschaften bei gleicher Stärke der Wand
    Schalldämmung -> siehe Datenblatt Hersteller (ohne Verarbeitungsmängel!)
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Für ein angenehmes Raumklima würde ich eine Heizung und eine Lüftung empfehlen. ;)

    Was die Wärmedämmung betrifft, welche Anforderungen sollen erreicht werden? Was für eine Wanddicke ist geplant?

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 fmw6502, 17.12.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    und Innenputz ;)

    Gruß
    Frank Martin
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist für uns "Techniker" nebensächlich. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  7. #7 cberlin, 17.12.2011
    cberlin

    cberlin

    Dabei seit:
    17.12.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Hessen
    Hallo,

    wir haben uns auf 42,5er Breite festgelegt, um wirklich gute Werte zu erreichen. Ich glaube, meine Unsicherheit beruht darauf, dass die meisten Nachbarn eben mit einem dünneren Stein plus Dämmung bauen. Da war es für mich fraglich, warum nicht alle mit dem MZ8 bauen (bzw. nur mit einem Stein und Außenputz), sondern mit dem Wärmeverbundsystem (heißt das dann so ?) bauen. Ist scheinbar auch eine Preisfrage. Ich habe hier schon viel gelesen und weiß: es kommt immer auf die Bedürfnisse des Kunden an. Da wir aber lediglich einen Naturbaustoff haben möchten, eine gute Wärmedämmung und beim Schallschutz nur bei den Innenwänden sehr kritisch sind, hört sich das nach dem Prospekt sehr logisch an.

    Leider runzeln viele Nachbarn oder "älter" Bauherren die Stirn, wenn wir erzählen, dass lediglich ein Stein plus Außenputz verarbeitet wird.

    Daher meine Frage: gibt es hier irgendwas Negatives, was sich auswirken könnte ?

    Danke für Euer Feedback an den Laien :)
     
  8. #8 fmw6502, 18.12.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Du sprichst hier durchaus eine Glaubensfrage an, ein jeder Wandbildner hat so seine Vor- und Nachteile.
    Die Fraktion der Befürwortern von perlitgefüllten Dämmsteinen dürfte hier leicht überproportional vertreten sein.

    Negatives hab am T7/42,5cm ohne WDVS noch nicht bemerkt - Haus steht noch immer ;)

    Gruß
    Frank Martin
     
  9. #9 coroner, 18.12.2011
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Na dann meldet sich mal diese kleine Fraktion zu Wort...
    Auch meine Hütte steht noch (TV7 mit MiWo aber nur 36.5er)
    Das befestigen von Gegenständen in der Aussenwand ist halt sone Sache
    wo man immer etwas das Hirn einschalten sollte und nicht einfach nen Billigdübel
    aus der Kruschdelkiste nehmen sollte.
    Desweiteren vorab die Laibungsverarbeitung definieren lassen, insbesondere bei
    der Haustüre, sonst bohrt der Schreiner 10cm weit nur in der MiWo herum...
    Beim Thema Aussenputz habe ich von Stukkateuren bisher nur gehört: Gewebespachtelung. Nix anderes.
    Denen ist es wurscht was das für ein Stein ist, wenn das ein 0.07er oder kurz davor ist, lassen die sich auf nix ein.
    V-Plus oder wie es alles heisst hin oder her.
    Bedenkenanmeldung und Verweis vollflächige GEwebespachtelung ist meine Erfahrung - und ich hatte jetzt
    schon ein paar da, ebenfalls war es die Meinung eines Gutachters. (Ich komm mit einem "normal" im Dünnbett
    verarbeiteten TV7 eh nicht drumherum)
    -c
     
  10. #10 fmw6502, 18.12.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    normale 0815-Dübel gehen bei jedem Dämmstein nur sehr eingeschränkt. Es gibt aber von den Steinherstellern empfohlene Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle.
    Daher sollte man vor Gewerksvergabe (insb. bei Türen und Fenstern) die Lieferanten darauf hinweisen (zb im LV) und deren Lösung sich darstellen lassen. Dann gibt es i.allg. auch keine Probleme.

    Gruß
    Frank Martin
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Gut ist relativ. Ein Stein mit Lambda 0,08 erreicht aber bei 42cm Dicke schon einen ganz ordentlichen U-Wert. Irgendwas um 0,18W/m2K wenn ich mich richtig erinnere. Das hat schon was für sich.

    Mit einem WDVS erreicht man halt leichter niedrige U-Werte, was zu einem schlankeren Wandaufbau führt (oder halt bei gleicher Wanddicke zu besserer Wärmedämmung).

    Gruß
    Ralf
     
Thema: Erfahrung mit dem MZ8 Porotonstein ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. poroton mz 8 erfahrung

Die Seite wird geladen...

Erfahrung mit dem MZ8 Porotonstein ? - Ähnliche Themen

  1. Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen

    Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen: Guten Tag an Alle, - bei der Planung unserer Dachkonstruktion wurde uns Erlus 58 SL empfohlen, da weiterer Überstand. Der Dachdecker würde nun...
  2. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  3. Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

    Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?: Hallo, wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch...
  4. Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A

    Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A: Gibt es Erfahrungswerte mit kompakten Leitungsschutzschaltern (2 Pole über eine Teilungseinheit)? Mein Zählerschrank ist ziemlich voll. Ein Umbau...
  5. Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?

    Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?: Hallo liebe Community, ich schreibe gerade meine Bachelorabeit zum Thema "Temporäre Wohnlösungen: Die Rolle von Ausweichwohnungen bei Bauprojekten...