Erfahrung mit Pavatherm?

Diskutiere Erfahrung mit Pavatherm? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich möchte die oberste Geschossdecke (Spitzboden) dämmen, dazu wollte ich ursprünglich 200mm Steinwolle mit Zwischenbalken bauen,...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Gast6862, 03.11.2013
    Gast6862

    Gast6862 Gast

    Hallo,

    ich möchte die oberste Geschossdecke (Spitzboden) dämmen, dazu wollte ich ursprünglich 200mm Steinwolle mit Zwischenbalken bauen, darüber OSB-Platte als neuen Fußboden.

    Bei der Angeboteinholung von Holzbalken hat mir der Mitarbeiter in der Holzhandlung von Pavatherm vorgeschwärmt, und warum ich nicht lieber das nutzen möchte.
    Mit Pavatherm komme ich bei 120mm Dämmstärke auf ca. den selben Preis wie mit Steinwolle und Balken, allerdings bei schlechterer Dämmung. Pavatherm sollte einfacher zu verlegen sein, da ich mir die Balken spare (ausrichten usw.).

    Hat jemand Erfahrung mit den Holzdämmplatten Pavatherm? Wie verhalten sich die Platte wenn ich sie am Dachboden auf die alten Holzdielen lege, die nicht alle perfekt eben sind (z.b. verzogen)? Lohnt sich die Dämmung mit den teuren Platten in Hinsicht auf die schnellere Durchführung? Der m² bei 120mm Pavatherm Dämmung wiegt immerhin auch knapp 17kg bei WLG 0,40, also erheblich schwerer als z.b. Rockwool...

    Danke im voraus
     
  2. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Bei nicht gedaemmter balkenlage und luft unter den dielen, sollte sie den aufbau generell überdenken
     
  3. #3 Gast6862, 03.11.2013
    Gast6862

    Gast6862 Gast

    Hi und danke für die schnelle Antwort.

    Ich verstehe die kurze Antwort nicht ganz. Von welcher nicht gedämmten Balkenlage wird gesprochen?
    Der Deckenaufbau ist von unten (beheizter Raum) nach oben (Spitzboden) folgendermaßen:

    - Gipskarton
    - Gedämmte Installationsebene
    - Dampfsperre
    - 180mm Rockwool in der Deckentragenden Balkenlage
    - Holzdielen

    Es ging mir primär um die Ausführung Wolle / Balken gegen die Holzdämmplatten in Hinsicht auf Preis / Aufwand und Dämmqualität.
     
  4. #4 Baufuchs, 03.11.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Leute ihr wisst doch:

    Produktbesprechungen gibt's hier nicht.
     
Thema: Erfahrung mit Pavatherm?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pavatherm

    ,
  2. erfahrung mit holzdämmplatten

    ,
  3. Pavatherm erfahrung

Die Seite wird geladen...

Erfahrung mit Pavatherm? - Ähnliche Themen

  1. Erfahrung mit Brillux Tec Up 22 Protect

    Erfahrung mit Brillux Tec Up 22 Protect: Hi zusammen, wir haben im Reihenmittelhaus eine Frankfurter Pfanne. Das Haus und Dach ist 1988 gebaut, die Ziegel sind laut Dachdecker aber...
  2. Hausplanung ländlich bei Nürnberg: Kathedraldecke, Holzständerbau + Lignotrend – Tipps & Erfahrungen

    Hausplanung ländlich bei Nürnberg: Kathedraldecke, Holzständerbau + Lignotrend – Tipps & Erfahrungen: Wir sind ein verheiratetes Paar, 31 und 32 Jahre alt, wohnen aktuell noch zu zweit in Nürnberg und erwarten bald unser erstes Kind. Langfristig...
  3. Erfahrungen mit Holzfaserplatte und Holzverkleidung / Beplankung?

    Erfahrungen mit Holzfaserplatte und Holzverkleidung / Beplankung?: Hallo zusammen, für eine demnächst anliegende Renovierung meines Schlafzimmers habe ich eine Frage bzgl. eines Wandaufbaus. Ich habe vor die Wand...
  4. Erfahrungen mit Strohbauplatten

    Erfahrungen mit Strohbauplatten: Hallo zusammen, Hat von euch jemand Erfahrungen mit Strohbauplatten? Ich hätte Lust drauf, etwas alternativ an den Trockenbau zu gehen......
  5. Revisionsschacht und Anschluss an bestehende Tonrohre – Erfahrungen gesucht

    Revisionsschacht und Anschluss an bestehende Tonrohre – Erfahrungen gesucht: Moin zusammen, ich stehe gerade vor der Sanierung der Abwasserleitungen in meinem Altbau. Das Gebäude ist nicht unterkellert, daher muss die...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.