Ergänzung zur neuen Aufsparrendämmung und Abschluss zum Innenraum

Diskutiere Ergänzung zur neuen Aufsparrendämmung und Abschluss zum Innenraum im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir sind dabei, unser Dach zu sanieren. Die U-Wert-Vorgaben der EnEV und der KfW konnten wir mit einer ausschließlichen...

  1. #1 adlatus, 15.03.2012
    adlatus

    adlatus

    Dabei seit:
    03.03.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Mainz
    Hallo,

    wir sind dabei, unser Dach zu sanieren. Die U-Wert-Vorgaben der EnEV und der KfW konnten wir mit einer ausschließlichen Zwischensparrendämmung nicht erreichen, daher haben wir uns für eine Aufsparrendämmung (Produkt PurenPlus, Dicke 160 mm) entschieden. Ursprünglich wollten wir keine zusätzliche Zwischensparrendämmung einbauen, da wir davon ausgegangen sind, dass die neue Aufsparrendämmung ausreichend ist. Wärmetechnisch trifft dies auch sicherlich zu, allerdings mussten wir feststellen, dass das aufgebrachte Material keinen besonderen Schallschutz darstellt.

    Der Aufbau sieht zur Zeit so aus:

    Von Warmseite:
    1. Hochdiffusionsoffene Unterdeckbahn, sd-Wert: 0,09, Dicke: 0,85 mm
    2. Aufsparrendämmung WLS 027: Dichte (kg/m³): 30.0; Dicke s (mm): 160.00; (W/mK): 0.027; R (m²K/W): 5.926; Diff.-Wid.: 40/200
    3. Unter/Vordeckbahn:Dichte (kg/m³): 180.0; Dicke s (mm): 0.70; (W/mK): 0.300; R (m²K/W): 0.002; Diff.-Wid.: 19

    Bisher ist angedacht, innenseitig eine Verschalung mit OSB 3-Platten (22 mm) als Schallschutzmaßnahme auf die Sparren vorzunehmen und darauf Rigipsplatten (12,5 mm) - Richtung Innenraum - als Verkleidung der Platten aufzubringen und den Zwischenraum von ca. 140 mm (Sparrenhöhe, von Rigipsplatte bis zur Unterbahn der Aufsparrendämmung) als ruhende Luftschicht zu belassen.

    Wichtig ist für uns, die Gefahr einer Schimmelbildung / Tauwasser aufgrund nicht ordnungsgemäß verlegter Dampfbremsen-/sperren zu minimieren . Daher haben wir uns für ein diffusionsoffenes System entschieden.

    Es stellen sich für uns insbesondere folgende Fragen (wir sind auch dankbar für den Hinweis auf Fragestellungen, die wir bisher noch nicht bedacht haben):

    a) funktioniert das System mit dem vorgesehenen Aufbau (inkl. OSB / Rigipsplatten)?
    b) welche Bedingungen/Voraussetzungen sind zwingend zu beachten
    c) kann ich durch den Aufbau auf eine Dampfbremse / - sperre verzichten, falls nicht, wo ist diese anzubringen (z.B. zwischen OSB-Platte / Rigips-Platte...)?

    Wichtig ist für uns, dass das System funktioniert. Wir möchten auf jeden Fall vermeiden, dass wir künftig mit Tauwasser / Schimmel Probleme haben werden.

    Wir haben mit einem U-Wert-Rechner (Internet) festgestellt, dass der Taupunkt in der Aufsparrendämmung liegt (an der äußeren, oberen Grenze). Nach Aussage des Außendienstlers ist dies unschädlich, da in dem Dämmmaterial kein Wasser auskondensieren kann (Materialstruktur ist zu klein, aber groß genug für Wasserdampfdiffusion). Kann das stimmen?

    Wir sind sehr gespannt auf den Diskussionsverlauf und bedanken uns bereits an dieser Stelle für die Mithilfe.

    Schöne Grüße

    adlatus
     
Thema:

Ergänzung zur neuen Aufsparrendämmung und Abschluss zum Innenraum

Die Seite wird geladen...

Ergänzung zur neuen Aufsparrendämmung und Abschluss zum Innenraum - Ähnliche Themen

  1. Traufkante erweitern, ergänzen

    Traufkante erweitern, ergänzen: Hallo zusammen, wir haben ein Flachdachhaus mit einer nach obenen offenen Außentreppe, die auf die Dachterrasse führt. Unter der Treppe ist der...
  2. Bodenplatte ergänzen

    Bodenplatte ergänzen: Hallo zusammen, wir möchten im Zuge einer Renovierung eine Loggia dem Wohnraum zuschlagen. Der Bereich ist 4,1m breit und 1,7 tief. Vorher wurde...
  3. Estrich ergänzen nach Trockenbau

    Estrich ergänzen nach Trockenbau: Hallo, ich habe im Bestandsbau im OG den Estrich (4 cm Styropor und 5-6 cm Estrich) streifenweise entfernt um das Ständerwerk auf den Rohboden zu...
  4. Dachdämmung / ergänzende Sparrendämmung

    Dachdämmung / ergänzende Sparrendämmung: Hallo Experten, ich habe von mehreren Energieberatern unterschiedliche Aussagen bezüglich einer ergänzenden Sparrendämmung und weiss nicht wie ich...
  5. Estrich in Mehrfamilienhaus ergänzen

    Estrich in Mehrfamilienhaus ergänzen: Ich muss in meiner Wohnung im Mehrfamilienhaus den Estrich im Bad ergänzen, da wo die Badewanne stand, wegen Umbau auf Dusche. Ahch die Aufteilung...