Erhöhte Wärmebrückenbildung aufgrund von feuchtem Mauerwerk reversibel?

Diskutiere Erhöhte Wärmebrückenbildung aufgrund von feuchtem Mauerwerk reversibel? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, ich habe bei mir im Erdgeschoss an 2 Hausecken (Baujahr 1976, Südwestecke und Nordostecke) Wärmebrückenbildung und durch zeitweise...

  1. yafu

    yafu

    Dabei seit:
    06.09.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    ich habe bei mir im Erdgeschoss an 2 Hausecken (Baujahr 1976, Südwestecke und Nordostecke) Wärmebrückenbildung und durch zeitweise Temperaturen unter 12,5 Grad in der Ecken der Innenwand Tauwasserbildung und Schimmel in einem normal beheizten Wohnraum. Die Südwestecke hatte über mehrere Jahre zusätzlich eine Durchfeuchtung unbekannter Ursache. Erneuert wurden bisher (d.h. vor der Feststellung der Wärmebrückenbildung) die Abdichtung des Kellers im Erdbereich (vor 2 Jahren) sowie die Mauerwerksfugen (vor einem Jahr). Das Mauerwerk ist im Eckbereich aber immer noch feucht und ich werde jetzt ein Imprägnierung der Fasade im Eckenbereich durchführen. An der Nordostecke habe ich keine nachweisbare Durchfeuchtung und
    trotzdem zu geringe Temperaturen, Wärmebrückenbildung und Schimmel.

    Ist es möglich, durch die Imprägnierung der Fassade an beiden Ecken dafür zu sorgen, dass sich die Wärmebrückenbildung nach Austrocknung soweit verringert, dass keine Temperaturen unter 12,5 Grad im Eckenbereich mehr auftreten, oder ist eine Wärmebrückenbildung, die durch die Eckengeometrie gegeben ist und durch die Durchfeuchtung "verstärkt" wurde bei Abtrocknung nicht rückgängig zu machen?

    Wenn nicht wäre wohl nur eine zusätzliche und teure Wärmedämmung der Fassade die Lösung???

    Für Tipps wäre ich dankbar!
     
  2. Baust

    Baust

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    39218 Schönebeck
    Benutzertitelzusatz:
    Oliver Struve
    Mit Hydrophobierungen erreicht man das die Oberfläche wasserabweisend wird, das geht allerdings auf Kosten der Diffusionsfähigkeit des Mauerwerk.
    Jede Hydrophobierung hat auch eine Dampfbremsende Wirkung.
    Das wiederum kann z.B. bei Kondensatausfall die Durchfeuchtung verschlimmern.

    Wahrscheinlicher ist, das in den außenliegenden Ecken bereits konstruktive Wärmebrücken vorhanden sind.

    Wie sieht der Wandaufbau aus?
     
  3. yafu

    yafu

    Dabei seit:
    06.09.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    Berlin
    Nachtrag Wandaufbau

    Es handelt sich bei beiden Hausecken um massive Außenwände (ca. 39 cm) mit roter Ziegelverblendung (VHlz 1,4/150) und Hintermauerwerk in Kalksandstein (KSV 1,8/150) sowie Innenputz. Ich hoffe das reicht, mehr weiss ich nicht.
     
Thema:

Erhöhte Wärmebrückenbildung aufgrund von feuchtem Mauerwerk reversibel?

Die Seite wird geladen...

Erhöhte Wärmebrückenbildung aufgrund von feuchtem Mauerwerk reversibel? - Ähnliche Themen

  1. Erhöhtes WC

    Erhöhtes WC: Hallo, ich möchte ein Wand-WC erhöhen. Das Ganze geht wohl nur über einen neuen erhöhten WC. Die Befestigungsschrauben sind 34 cm über Boden. 33...
  2. Welche Schallpegel von Strassenverkehr bei DIN4109 erhöhter Schallschutz

    Welche Schallpegel von Strassenverkehr bei DIN4109 erhöhter Schallschutz: Guten Tag, welchen Schallpegel kann bei dieser Norm in einem Innenraum erwarten, wenn aussen ein KFZ mit vielleicht 80dB vorbeifährt? Danke....
  3. Erhöht eine unvollständige Blitzschutzanlage das Risiko eines Blitzschlages?

    Erhöht eine unvollständige Blitzschutzanlage das Risiko eines Blitzschlages?: Im Zuge eine Sanierung eines Mehrfamilienhauses (altes Wohnmietgebäude) wurde u. a. die Fassaden aufgemotzt und teilweise die Rinnen und Fallrohre...
  4. Fragen zu erhöhten Arsenwerten

    Fragen zu erhöhten Arsenwerten: Hallo zusammen, wir haben endlich unser Traumhaus gefunden – eine Doppelhaushälfte, die von einem Bauträger in einem Neubaugebiet mit insgesamt...
  5. Bestehende Grenzmauer soll erhöht werden

    Bestehende Grenzmauer soll erhöht werden: Ich muss Parkplätze errichten. Dafür muss ich auf die bestehende niedrige Grenzmauer des Nachbarn erhöhen. Die Mauer steht auf dem Grundstück des...