Erneuerung Holzbalkendecke - Aufbau, Schallschutz & Belagswahl

Diskutiere Erneuerung Holzbalkendecke - Aufbau, Schallschutz & Belagswahl im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, Im Zuge einer Komplettsanierung muss auch die Decke im Erdgeschoss bzw. der Boden im 1. Geschoss erneuert werden. Es befanden in sich in...

  1. #1 Patrick 1907, 29.12.2020
    Patrick 1907

    Patrick 1907

    Dabei seit:
    29.12.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Hallo,

    Im Zuge einer Komplettsanierung muss auch die Decke im Erdgeschoss bzw. der Boden im 1. Geschoss erneuert werden. Es befanden in sich in dieser Holzbalkendecke mehrere untereinander angebrachte Decken. Letztere an den Balken anschliessende war eine Lehmputzdecke. Der Boden ein Dielenboden.

    Nun habe ich eine Frage zum Aufbau. Geplant ist die Holzbalken zu belassen und folgenden Aufbau durchzuführen:
    GALERIE:
    Vorhanden: Holzbalken 60x200
    Neu: KVH 40x220 (da dieses Mass vorhanden ist) an die Balken anlaschen zur Verstärkung.
    Blindboden einbringen mit Lattung unten bündig an KVH. Blindboden aus 12 mm OSB3 Platten.
    Schrenzlage einbringen.
    Magerbeton ca. 10 bis max. 17 cm (17 cm = Oberkannte KVH) einbringen zur Beschwerung (Minderung von Schwingungen und weniger Trittschall durch größere Masse beim begehen.
    22 mm OSB3 Platten mit Verlegeschrauben befestigt.
    Vynil-Klickboden, geklebt.
    Decke: Abhänger und Gipskarton.

    Wie seht ihr diesen Aufbau? (Es ist eine Offene Etage)
    Welche Alternativen gibt es zur Magerbetonfüllung, welche trocken sind, um keine Feuchte einzubringen?
    Wirkt sich diese doch dichte Konstruktion OSB/Schrenzlage/Füllung/OSB/Vynil negativ auf die Holzbalken aus?

    BAD & SCHLAFZIMMER
    Hier sind die Balken ca. 150x150-200 mm (Baumstämme, oben und unten gesägt, Seiten noch ganz oder teilweise Rund)
    Im Prinzip habe ich hier einen Ähnlichen Aufbau geplant. Es kommen voraussichtlich jedoch keine KVH Bohlen zur Verstärkung rein.
    Der größte Unterschied liegt jedoch darin, dass die Räume unten und oben getrennt sind. (Wie ja meist üblich).
    Magerbeton oder Schüttung max. 10 cm, darüber dann Holzfaserdämmmung mit Fußbodenheizung (WEM), OSB3 Platten und Vynil-Klickboden bzw. im Bad keramische Fliesen.

    Danke für eure geschätzten Antworten!

    Gruß
    Patrick
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    War vorher auch schon soviel Masse drin? Sonst empfiehlt es sich vorher einen Statiker draufschauen zu lassen. Mal eben so viel Gewicht einbringen kann hier keiner absegnen. Keiner weiß wie groß die Abstände, Längen und Zustand der Balkenlage ist.
    Es gibt aber sonst auch andere Möglichkeiten. Das hängt dann vom vorhandenen Aufbau ab.
    Man könnte z.B. die Decke entkoppelt abhängen oder besser noch von oben entkoppeln.
     
  3. #3 Patrick 1907, 29.12.2020
    Patrick 1907

    Patrick 1907

    Dabei seit:
    29.12.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Hallo, danke für die schnelle Antwort. Die Statik bezüglich der Masse wird noch vom Statiker geprüft.

    Meine Überlegungen konzentrieren sich vor allem darauf, ob eine diffusionsdichte Konstruktion mit OSB3 Platte als Trägerplatte und Vynil-Klickboden als Belag problematisch für die Holzbalken werden kann.
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Für die Zwischendecke kein Problem. Dort entsteht ja kein Kondensat sofern beide Etagen beheizt sind.
     
Thema:

Erneuerung Holzbalkendecke - Aufbau, Schallschutz & Belagswahl

Die Seite wird geladen...

Erneuerung Holzbalkendecke - Aufbau, Schallschutz & Belagswahl - Ähnliche Themen

  1. Erneuerung Balkenauflager

    Erneuerung Balkenauflager: Guten Abend, wir sanieren momentan ein Teil unterkellertes Haus von 1900. Durch einen groben Baupfusch (Innendämmung der Kellerwände mit...
  2. Erneuerung Dachstuhls mit gaubenerweiterung

    Erneuerung Dachstuhls mit gaubenerweiterung: Ich bräuchte eine Kosteneinschätzung für Material und Arbeitslohn wenn mir da jemand Erfahrungen mitteilen kann, wäre ich sehr dankbar. Objekt...
  3. Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht

    Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht: Hallo zusammen, ich habe ca. 8 m² Fläche an einer alten Fachwerksscheune zu reparieren / neu zu verputzen. Habe dafür einen Kalkputz vorgesehen...
  4. Kosten Erneuerung des Sicherungskasten

    Kosten Erneuerung des Sicherungskasten: Hallo, leider bin ich nicht wirklich fündig geworden, daher wollte ich mal Fragen ob wer mit der Erneuerung eines Sicherungskastens Erfahrung hat...
  5. Garagendach-Erneuerung

    Garagendach-Erneuerung: Hallo zusammen! Nachdem ich nun zwei Tage begeistert in diesem Forum „rum geschmökert“ und einen vergleichbaren Fall nicht gefunden habe, bin...