Errichtung einer Duschtrennwand 130 x 230 cm aus NF-Steinen (240 x 115 x 71 mm)

Diskutiere Errichtung einer Duschtrennwand 130 x 230 cm aus NF-Steinen (240 x 115 x 71 mm) im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hoch geschätztes Bauexperten-Forum! Gegenwärtig plant der Verfasser dieses Beitrages die Errichtung einer 130 cm langen und 230 cm hohen,...

  1. #1 JungFernmelder, 19.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 19.06.2023
    JungFernmelder

    JungFernmelder

    Dabei seit:
    19.06.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hoch geschätztes Bauexperten-Forum!

    Gegenwärtig plant der Verfasser dieses Beitrages die Errichtung einer 130 cm langen und 230 cm hohen, möglichst dünnen (mit Fliesen allseitig und Abdichtungssystem maximal 100 mm Stärke) Duschtrennwand, welche auf ein noch aus Stahlbeton zu gießendes Streifenfundament gestellt werden wird und einseitig an die bestehende Wand aus Hohlziegelsteinen angeschlossen werden wird, während kein Deckenanschluss oder Anschluss an andere Bauteile erfolgen wird (ansonsten würde man eine Trockenbauwand errichten).
    Als Baustoff hat der Verfasser dieses Beitrages Beton-Vollsteine der Größe NF, also 240 x 115 x 71 mm ins Auge gefasst; die 71 mm würden die Stärke der Duschtrennwand ergeben. Gemauert würde im Läuferverband. Wird eine aus diesen Steinen errichtete Duschtrennwand stabil – 71 mm Stärke sind schließlich ziemlich filigran? Es sind auch Belastungen zu berücksichtigen, die beispielsweise bei einem Sturz in der Dusche oder ähnlichem entstehen.
    Welche alternativen Baustoffe wären geeignet? Der Verfasser dieses Beitrages denkt hier zum Beispiel an Kalksandsteine des gleichen Formates, die der Verfasser dieses Beitrages in der Ortschaft, in der sich das Objekt befindet, beschaffen könnte, während die Betonsteine in einem anderen Landkreis beschafft werden müssten.
    Welcher Mörtel ist zu verwenden? Der übliche Dünnbettmörtel ist primär für Kalksandstein vorgesehen; kann dieser auch für Beton verwendet werden?
    Für die Beantwortung der Fragen danke ich schon einmal herzlich im Voraus.


    Mit freundlichen Grüßen

    Jung-Fernmelder

    Bearbeitungsvermerk vom 19.06.2023 13:49 Uhr MESZ: Fehlerhaftes Satzzeichen im zweiten Absatz korrigiert.
     
  2. #2 Gast 85175, 19.06.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich weiß nicht ob wir beide unter einem "Fundament" dasselbe verstehen, oder ob Du da eher einen kleinen Sockel oder eine bessere Sauberkeitsschicht meinst...

    Wie auch immer, man müsste ein echtes Fundament im Bereich der Wand entsprechend bewehren (oder die Anschlusseisen halt fachgerecht in einer vorhandenen StB-Platte verankern) und ein paar Anschlußstäbe genau positionieren, dann kannst das Mauerwerk in einen StB-Rahmen (mit geringer Betondeckung) einspannen und dann sollte das auch dann halten wenn es nicht ganz normgerecht ist.

    Da einfach nur so ein dünnes Mauerwerk irgendwo drauf zu stellen halte ich für ein aussichtsloses Unterfangen, sowas kann ich älterer Sack mit einer Hand umschmeissen, da kommts auf die Art der Steine selbst garnicht mehr an.
     
  3. #3 JungFernmelder, 19.06.2023
    JungFernmelder

    JungFernmelder

    Dabei seit:
    19.06.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Dieses Haus hat gar keine Bodenplatte aus Stahlbeton. Es wurde ein Teil der Bodenplatte entfernt, um zusätzliche Abwasserrohre zu verlegen. Beim Rückbau dieses Teils der Bodenplatte wurde festgestellt, dass sie aus ausgesprochen sprödem Beton ohne jeglicher Bewehrung besteht. Für das Fundament würde eben eine Schalung mit 130 cm Länge, 71 mm Breite und etwa 100 mm Höhe errichtet, in die die Bewehrung eingelegt und der Beton eingegossen und verdichtet wird.

    Naja, dünne Duschtrennmauern gibt es in vielen Häusern - wie werden diese denn gebaut?
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    meist mit Trockenbau
     
  5. #5 JungFernmelder, 19.06.2023
    JungFernmelder

    JungFernmelder

    Dabei seit:
    19.06.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Welche Trockenbaulösung kommt für diesen Einsatzfall in Frage? Mein Kenntnisstand ist der, dass ohne Deckenanschluss und mit nur einseitigem Wandanschluss ein massiver Rahmen aus mehreren Millimetern starken Vierkant-Stahlrohren durch Schweißen zu errichten sei, um zu erreichen, dass die Trockenbauwand ausreichend stabil sei (ohne Deckenanschluss oder beidseitigem Wandanschluss fehle viel Stabilität). Dies sei deutlich teuer als das Mauern mit dafür geeigneten Steinen und Mörtel.
     
  6. #6 Gast 85175, 19.06.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Naja, dünne Duschtrennmauern gibt es in vielen Häusern - wie werden diese denn gebaut?[/QUOTE]

    Im Mauerwerksbau so wie ich das beschrieben habe oder im Trockenbau nach Herstellerzulassung von Trockenbauanbietern (wird schwierig), oder im Holzbau mit entsprechender Verankerung am Boden und der Ausbildung einer Scheibe über die Beplankung.

    Das ist kein "Fundament", sondern Hilflosigkeit...
     
  7. #7 JungFernmelder, 19.06.2023
    JungFernmelder

    JungFernmelder

    Dabei seit:
    19.06.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Gibt es denn überhaupt ein Trockenbausystem "von der Stange", das für diesen Anwendungsfall zugelassen ist? Knauf beispielsweise bietet meines Wissens ein System für Trockenbauwände ohne Deckenanschluss und eines für Trockbauwände mit einseitigem Wandanschluss an, jedoch kein System für Trockenbauwände mit einseitigem Wandanschluss ohne Deckenanschluss.
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    such mal nach halbhoher Trockenbauwand...
     
  9. #9 Fred Astair, 19.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Warum spricht er von sich ständig in der dritten Person? Gespaltene Persönlichkeit?
    Das Fragezeichen am Ende ist hier falsch. Da gehört ein Ausrufezeichen hin!
    Bist Du jetzt mit Dir tatsächlich schon per Du?
    Das ging ja schnell.

    Ich selbst habe dünne Wände als junger, leichtsinniger Mensch aus Stahlbeton in Gleitschalung hergestellt. Die Eisen waren dabei im Fundament und in der Wand fest eingespannt. Das habe ich aber nur für den Eigengebrauch gemacht.
     
  10. #10 Gast 85175, 19.06.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich wüsste es nicht, die Hersteller müssten aus verschiedenen Gründen auch schwer einen an der Waffel haben sowas pauschal freizugeben. Wenn es für die Wandhöhe, bei der geringen Dicke, beidseitig freistehend und ohne Deckenanschluß da was gibt, dann würde mich das echt wundern. Ich lasse mich da gerne belehren wenn wer was findet...
     
    Fred Astair gefällt das.
  11. #11 JungFernmelder, 19.06.2023
    JungFernmelder

    JungFernmelder

    Dabei seit:
    19.06.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Nicht themenbezogener Inhalt:
    Das ist doch vollkommen normal; in einem erheblichen Anteil der dem Verfasser dieses Beitrages vorliegenden Unterlagen verwendet die jeweilige Verfasserin beziehungsweise der jeweilige Verfasser diese Form.

    Vielen Dank für den Hinweis. Der Fauxpas wurde korrigiert.

    Nein. Das wäre sonderbar. Das Führen von Selbstgesprächen gehört nicht zu den Hobbies des Verfassers dieses Beitrages.

    Ende des nicht themenbezogenen Inhaltes

    Wie würden Sie diese Art von Mauer für den Gebrauch durch andere errichten? Insbesondere mit welchen Baumaterialien?
     
  12. #12 Fred Astair, 19.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich würde entweder eine Ganzglaswand stellen oder, wenn mehr Platz ist und die Lichtdurchlässigkeit nicht erforderlich ist, eine schlanke Trockenbauwand errichten. Beides aber mit Aussteifung zur ggü.-liegenden Wand oder zur Decke.

    OT:
    Ist es nicht. Wenn nicht gerade jemand unter einer psychischen Krankheit leidet, sprechen die meisten in der Ich-Form.
     
  13. #13 JungFernmelder, 19.06.2023
    JungFernmelder

    JungFernmelder

    Dabei seit:
    19.06.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Würde eine einzelne (gegebenenfalls zwei oder drei) Abstützung(en) zur Decke ausreichen?
     
  14. #14 Fred Astair, 19.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 19.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das hängt von der Steifigkeit der Stütze und deren Anschluss an den TB ab. Am Besten ein Profil durchgehend bis zur Decke oder ein Dünneres waagerecht bis zur Wand.
     
  15. #15 JungFernmelder, 19.06.2023
    JungFernmelder

    JungFernmelder

    Dabei seit:
    19.06.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Zur Decke hin abzustützen, wäre das kleine Übel, denn an der gegenüberliegenden Wand sind diverse Sachen anderer Gewerke (Elektro, Sanitär, Telekommunikation, Belüftung) vorgesehen, die "umschifft" werden müssten. Außerdem würde es die Ästhetik deutlich stärker stören.
    Ein Profil durchgängig vom "Fundament" der Duschtrennwand bis zu Decke zu errichten, sollte kein Problem sein.
     
Thema:

Errichtung einer Duschtrennwand 130 x 230 cm aus NF-Steinen (240 x 115 x 71 mm)

Die Seite wird geladen...

Errichtung einer Duschtrennwand 130 x 230 cm aus NF-Steinen (240 x 115 x 71 mm) - Ähnliche Themen

  1. Zaun/Sichtschutz errichten

    Zaun/Sichtschutz errichten: Hallo ihr lieben! Wir haben an unserer Wohnung eine Terasse die ich gerne blickdicht machen würde, da es direkt an der straße ist. Wie am Bild zu...
  2. Abschüssiges Grundstück abfangen: Mauer in Bauverbotszone errichten

    Abschüssiges Grundstück abfangen: Mauer in Bauverbotszone errichten: Unser Grundstück ist etwa 1m hin zum Nachbar abschüssig. Bisher ist eine mittlerweile etwas verwilderte Böschung zum Nachbar angelegt. Hierin...
  3. Anhörung: Errichtung eines Anbaus

    Anhörung: Errichtung eines Anbaus: Hallo, meine Eltern haben jetzt vom Bauamt einen Brief bekommen, weil irgendjemand sie und zwei Nachbarn wegen angeblicher Schwarzbauten beim Amt...
  4. Holzschuppen errichten

    Holzschuppen errichten: auf dem rel. großen Baugrundstück in Brandenburg gibt es eine vorgeschriebene Baubegrenzung für ein Wohnhaus. Frage: kann man abseits dieser...
  5. freistehende Brandschutzmauer errichten

    freistehende Brandschutzmauer errichten: Hallo, ich möchte zwischen zwei Holzhäuser eine freistehende Brandschutzmauer mit Giebel errichten, das Bauunternehmen schlug vor, in...