Estrich auf Beton im Außenbereich

Diskutiere Estrich auf Beton im Außenbereich im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, wir haben für legen grade die Bodenplatte unserer Terrasse (18 qm) an. Aufbau bisher: 20cm Schotter (verdichtet), 2cm Splitt (verdichtet),...

  1. #1 IMoebius, 02.06.2018
    IMoebius

    IMoebius

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, wir haben für legen grade die Bodenplatte unserer Terrasse (18 qm) an. Aufbau bisher: 20cm Schotter (verdichtet), 2cm Splitt (verdichtet), 120mm Styrodur (weil wir später auf der Terrasse einen Wintergarten bauen wollen), Baufolie. Nun haben wir Estrich für eine Stärke von 12cm bestellt, geliefert wurde aber vom Betonlaster ganz normaler Beton mit groben Kieselsteinen. Dieser wurde nun auch ausgebracht, weil er angeblich auch funktionieren würde. Nach 2 Tagen habe ich daran aber Zweifel. Die Oberfläche ist relativ grob, und wenn man die Schalung etwas wegdrückt und dann mit dem Finger auf die Beton-Kante drückt, bröselt er etwas ab.
    Nun zur Frage: wenn ich auf den Beton nun nochmal eine Schicht mit richtigem Estrich aufbringe, ob das dann richtig hält (die nächste Zeit muss es ja noch frostsicher sein). Und wie dick muss diese Schicht mindestens sein?
    Danke für hilfreiche Ratschläge.
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.460
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    12 cm? unbewehrt?
     
    Andybaut und Manufact gefällt das.
  3. #3 Andybaut, 02.06.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Mann kann nur hoffen, dass du die Hälfte nicht erwähnt aber verbaut hast.
     
  4. #4 bauspezi 45, 02.06.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    seltsame Geschichte, 12 cm Beton, ohne Bewehrung,
    das allerdings der Beton nach zwei Tagen noch nicht fest ist sollte doch klar sein,
    Es dauert ca. 14 Tage das man weiter machen kann.
    wer hat denn die "Gesamtidee" gehabt ??
    noch mal Estrich ausbringen geht schon aber das sollte jemand (gelernter Maurer) machen
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.460
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @ich würde gar kein Estrich aufziehen, Zementmilch ab - Beton min. C25 GK08 und Rotationsglätter-Armierung geht auch noch etwas, besser als Estrich.
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.460
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Vor allem Styrodur drunter am besten das ganz ganz einfache, da rettet dich selbst Faserzuschlag nimmer :mauer
     
  7. #7 IMoebius, 03.06.2018
    IMoebius

    IMoebius

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Also, Bewehrung ist schon verlegt, hatte ich nur nicht erwähnt.
    Gibt es eine Empfehlung für eine Mindestdicke des Estrichs, den ich hier noch aufbringen würde?
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.460
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    ZE schwimmend mind. 35 mm Trennlage mind. 40 mm aber ohne Querschnittschwächung oder FBH, soll der Boden belegt werden mit Ceramic aufgrund (WinterGarten) mind. 50 mm Faserzuschlag, führen Sie noch Leehrrohre durch erhöht die Dicke sich, Fazit 50 mm ohne Schwächung ist OK.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.460
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    BTW Estriche im Aussen Bereich einbauen, der freien Witterung ausgesetzt - ist eigentlich doch eher abzuraten...
     
  10. #10 Andybaut, 03.06.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Und schreib doch noch mal bitte ganz genau was wo wie verbaut wurde. Es ist mittlerweile sehr konfus. Sonst werden die Ratschläge nämlich auch konfus.
     
  11. #11 IMoebius, 03.06.2018
    IMoebius

    IMoebius

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Warum schwimmend? Geht es nicht auch mit Verbundestrich? Die Bodenplatte hat keine Einrahmung, der Beton wurde im Randbereich auf das Mauerwerk gegossen, ist dort also stabilisiert. Schwimmender Estrich auf der Betonplatte hätte ja keinen Halt gegen Abrutschen.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.460
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Estrich ZE auf Trennlage(Verbund)
    min. 40 mm steht doch da.
     
  13. #13 IMoebius, 03.06.2018
    IMoebius

    IMoebius

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ergänzung: Eine Verbindung zum Haus gibt es nicht, da wurde ein Fugenband als Trennstreifen eingebracht. Die Mauer verläuft nur unter der Außenkante der Terrasse, so dass diese an drei Seiten die Bodenplatte im Randbereich unterstützt.
     
  14. #14 IMoebius, 03.06.2018
    IMoebius

    IMoebius

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @SIL: Verbundestrich ist doch das Aufbringen direkt auf den Rohbeton, also OHNE Trennlage??
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.460
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Frisch in Frisch geht ja nicht mehr, mit Haftbrücken arbeiten Naja-besteht den so ein hoher Nutzungsanspruch? Was kommt später drauf? Als Belag?
     
  16. #16 IMoebius, 03.06.2018
    IMoebius

    IMoebius

    Dabei seit:
    02.06.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Später sollen Fliesen verlegt werden.
    Der Nutzungsanspruch ist eigentlich nicht besonders hoch, schwere Sachen werden da nicht drauf gestellt.
    Die Oberfläche vom Beton ist relativ rauh, u.a. weil eben die Kieselsteine enthalten sind. Wenn man vorher alles was lose ist "abschrubbt" braucht man dann trotzdem noch einen Haftvermittler?
    Der Plan ist nun, Beton mind 1 Monat abbinden lassen, dann Estrich drauf und alles hübsch machen.
     
  17. #17 Fabian Weber, 04.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Verbundestrich braucht ziemlich viel Nachbehandlung und zeitlich genau einzuhaltende Maßnahmen. Estrich auf Trennlage ist in der Verarbeitung viel dankbarer.
     
Thema: Estrich auf Beton im Außenbereich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. beton estrich außenbereich

    ,
  2. estrich im außenbereich

    ,
  3. estriechbeton außenbereich

    ,
  4. estrich außenbereich,
  5. fließestrich außen,
  6. zementestrich außenbereich,
  7. außenestrich,
  8. estrich aussenbereich,
  9. Estrich Beton im freien,
  10. estrich als bodenbelag auf terrasse,
  11. betonestrich außenbereich,
  12. estrich beton auch im Freien verwenden,
  13. Beton Estrich Außenbereich Bodenplatte,
  14. fertigbeton estrich bei frost ausbringen,
  15. außen estrich terasse dicke,
  16. kann man mit estrich terrasse beton machen,
  17. esstrich im aussenbereich,
  18. beton estrich Eingang,
  19. der beste außenestrich,
  20. estrich im aussenbereich,
  21. estrich im Außenbereich,
  22. 25 kg fertigestrich reicht für,
  23. kann man estrich auch außen verwenden,
  24. berechne estrichbeton sackware,
  25. estrich für aussen
Die Seite wird geladen...

Estrich auf Beton im Außenbereich - Ähnliche Themen

  1. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  2. Estrich/Beton für neue Punktfundamente falsch

    Estrich/Beton für neue Punktfundamente falsch: Guten Tag, in meiner Scheune wurden neue Punktfundamente gesetzt, da die alten nur aus Feldsteinen, die 10cm im Dreck lagen, bestanden. Die...
  3. Befestigung Geländerpfosten auf Beton unter Estrich aber tief

    Befestigung Geländerpfosten auf Beton unter Estrich aber tief: Ich habe folgende Frage. Ich möchte ein Brüstungsgeländer in L Form 4x1 m in Holz bauen. Auf der langen Seite möchte ich insgesamt 3 Pfosten...
  4. Spalt mit Beton Estrich auffüllen, wann Teppich verlegen?

    Spalt mit Beton Estrich auffüllen, wann Teppich verlegen?: Hallo, Wir wollen eine Trockenbauwand entfernen, die beim Hausbau in den Estrich eingelassen war. d.h., nach dem Entfernen ist nur ein Spalt von...
  5. Beton-Eingangstreppe im Außenbereich fliesen - was beachten?

    Beton-Eingangstreppe im Außenbereich fliesen - was beachten?: Hallo Bauhelfer :) wir haben vor 2 Jahren neu gebaut, und in diesem Zug auch eine Eingangstreppe betoniert (3 Stufen + Podest). Nun würden wir...