Estrich - Austrocknung

Diskutiere Estrich - Austrocknung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Wir bauen gerade ein Einfamilienhaus. Das Haus ist teilunterkellert, Dämmung unter der Bodenplatte (XPS) und auf der Bodenplatte (EPS) nun wurde...

  1. #1 feldlabor, 25.11.2023
    feldlabor

    feldlabor

    Dabei seit:
    25.11.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wir bauen gerade ein Einfamilienhaus.
    Das Haus ist teilunterkellert, Dämmung unter der Bodenplatte (XPS) und auf der Bodenplatte (EPS) nun wurde ein Zementestrich eingebracht, gerade ist man dabei den Estrich auszuheizen.
    Heute ist mir aufgefallen, dass im Keller Wasser aus den Zubetonierten Aussparungen tropft. Dies würde ja bedeuten, dass Wasser zwischen Estrich und Bodennplatte steht (In der Dämmebene) ist dies Normal ?
    Trocknet dieses mit der Trocknung des Estrichs mit aus ?

    Ich wäre sehr dankbar für eure Erfahrungen und Ratschläge zu diesem Thema. Vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir mitteilen, ob dies ein vorübergehendes Problem ist oder ob ich Maßnahmen ergreifen sollte.

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
     
  2. #2 Fred Astair, 25.11.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.015
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Was sind denn "Zubetonierte Aussparungen"?
    Wasser unterhalb der Dämmung wird beim Estrichtrockenen bestimmt nicht weggeheizt.
     
  3. #3 feldlabor, 25.11.2023
    feldlabor

    feldlabor

    Dabei seit:
    25.11.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Es sind Aussparungen in denen zb. die Fussbodenheizleitungen in den Keller führen. Diese wurden nach dem durchführen der Leitungen mit Beton ausgegossen.
     
  4. #4 Fred Astair, 25.11.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.015
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und die FBH-Leitung führen durch die Bodenplatte? Wohin?
    Egal wie, Deine Frage hatte ich beantwortet.
     
  5. #5 feldlabor, 25.11.2023
    feldlabor

    feldlabor

    Dabei seit:
    25.11.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fred - vielen Dank für deine Antwort, dies bedeutet zwischen Dämmung und Estrich sollte eine "wasserdichte Schicht sein" also die Dampfsperre sollte komplett dicht und verklebt sein.

    Die Leitungen führen in den Keller zur Heizung - (Also vom FBHZ Verteiler in den Keller) es gibt aber auch durchbrüche wie z.B. Sanitärleitungen, Elektro ...
     
  6. #6 Fred Astair, 25.11.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.015
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wie kommst Du darauf?
    Ich denke das Wasser steht auf der Bodenplatte? Aber die ist ganz unten und was sollen da betonierte Aussparungen?
     
  7. #7 feldlabor, 25.11.2023
    feldlabor

    feldlabor

    Dabei seit:
    25.11.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Da habe ich mich ein bisschen falsch ausgedrückt, das Wasser kommt durch die Kellerdecke (ich habe dabei die Bodenplatte vom Erdgeschoss gemeint)
    Bodenaufbau EG: Estrich / Folie / Dämmung / Stahlbetondecke ... Durch diese Decke führen die Aussparungen in den Keller und durch diese Aussparunnngen tropft nach dem Einbringen des Zementestrich das Wasser. Also gehe ich davon aus, dass zwischen dem Estrich im Erdgeschoss und der Kellerdecke sich Wasser befindet.
     
  8. #8 feldlabor, 25.11.2023
    feldlabor

    feldlabor

    Dabei seit:
    25.11.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Da die Dämmung unter dem Estrich nicht Nass werden darf, sollte es ja eine "Wasserdichte" Trennschschicht zwischen Estrich und Dämmung geben, da sonst das Wasser aus dem Estrich ja in die Dämmung gelangen kann ?
     
  9. #9 Fred Astair, 25.11.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.015
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wenn das EG unterkellert ist hat es keine Bodenplatte.

    Sagt wer? Ist das Miwo?
    Aber was ist dasüberhaupt für ein Estrich, der das Wasser bis runter zum Keller verliert?
     
  10. #10 Gast 85175, 26.11.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Dazu müsste das Wasser erst einmal verdunsten und dann unten wieder kondensieren. Das ist nicht ganz unmöglich, aber doch eher unwahrscheinlich...

    Ich würde da im ersten Moment eher eine Leckage (Rohre, auch Abwasser) oder von außen eindringendes Wasser vermuten... Ist der Wasserdruck in Heizungs- und Trinkwasserrohren stabil? Ist die Gebäudehülle wirklich "regendicht"?

    Was mich auch noch stutzig macht ist der Plural. Tropft es da an mehreren Stellen? Liegen die Stellen nah beieinander oder sind die über den ganzen Grundriss verteilt?
     
Thema:

Estrich - Austrocknung

Die Seite wird geladen...

Estrich - Austrocknung - Ähnliche Themen

  1. Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln

    Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln: Hallo liebe Experten, ich habe schon viel gelesen und bin nicht richtig schlau geworden. Saniere gerade ein Bad bzw. bin ich auch selber tätig...
  2. Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?

    Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?: Hallo Freunde. Wir haben am letzten Wochenende alle Bodenbeläge entfernt (Fliesen, Teppich und Linoleum). Auf dem Estrich soll später Parket...
  3. Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?)

    Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?): Hallo zusammen, Ich und meine Frau werden ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 2000 übernehmen. Bei der Begehung hat sich gezeigt, dass sich durch...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Austrocknung Innenputz und Estrich während Wintermonate.

    Austrocknung Innenputz und Estrich während Wintermonate.: Guten Tag. Was könnte ich zusätzlich "gutes" tun, um die Trocknungsphase aktuell zu verbessern? Oder reicht aktuelles? seit 3 Wochen ist der...