Estrich-/Fußbodenplanung

Diskutiere Estrich-/Fußbodenplanung im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen! Wir haben demnächst unsere Baubesprechung mit dem Bauleiter bzgl. der detaillierten Estrichplanung vor Ort. Geplant ist ein...

  1. Azalee

    Azalee

    Dabei seit:
    23.02.2010
    Beiträge:
    656
    Zustimmungen:
    1
    Guten Morgen!

    Wir haben demnächst unsere Baubesprechung mit dem Bauleiter bzgl. der detaillierten Estrichplanung vor Ort. Geplant ist ein Anhydritestrich.
    Wir werden zwei alternative Stellplätze für ein größeres Aquarium (Fläche 200x70cm^2) einplanen, wo der Estrich massiv gegossen und die FBH ausgespart werden soll. Rings um den Bereich werden Dehnungsfugen eingearbeitet.

    Gibt es etwas besonderes, worauf wir bei der Besprechung achten sollten? Wieviel "Rand" rings um den Stellplatz würdet ihr z.B. empfehlen, also wieviel breiter/länger als das Aquarium sollte der massive Bereich sein?

    Wie macht man das eigentlich in der Küche: Verlegt man die FBH auch unter den Schränken oder unter dem Kühlschrank?

    Danke und einen schönen Tag
    Christiane
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Darüber kann man ganz toll streiten. ;)

    Ich sage, einfach durchlegen. Mit dem RL an der Wand entlang (mit Abstand) zurück.
    Bei den niedrigen FBH Temperaturen wird sich da kein großer Unterschied einstellen.
    Unter dem Kühlschrank ist es zwar Unsinn, aber auch da wird die FBH kaum für eine Temperaturüberhöhung sorgen, und wer weiß schon, wie der Raum irgendwann in der Zukunft mal genutzt wird..

    Gruß
    Ralf
     
  3. Lebski

    Lebski Gast

    Auch an das später Belegreifheizen denken. Wenn man überall FBH hat, gibt es da keine Probleme.
    Das wird auch Problematisch bei dem Bereich für das Aquarium. Der wird viel langsamer trocken. Technisch braucht sowas nicht viel "Rand", die Lastabtragung geht über 45°. Da sollten 15-20 cm ausreichen.
     
  4. Azalee

    Azalee

    Dabei seit:
    23.02.2010
    Beiträge:
    656
    Zustimmungen:
    1
    Hi und danke für die Tipps :)

    Die Besprechung war schon heute nachmittag. Wir sparen jetzt in der Küche unter den Schränken und unter dem Kühlschrank die FBH aus. Dummerweise habe ich nicht daran gedacht, nach der Belegreife zu fragen. Naja, kann ich nachholen.

    Fürs OG gab es noch eine Änderung, dort werden wir eine Splittschüttung anstatt einer Dämmplatte bekommen. Durch diese Beschwerung und Verdichtung(?) wird die Schalldämmung noch besser. Klang sinnvoll :)

    Unser eigentlich unbeheizter Keller, der aber im Hobbyraum sowie im Flur Heizkörper bekommt, wird dort mit einer guten Dämmung ausgestattet (WLG 0,20) und in den Technik-/Funktionsräumen mit einer normalen (WLG 0,30).

    Wegen der Belegreife: Wieviel länger oder wie lange braucht denn so ein Streifen (220x85) massiven Estrichs ohne FBH und ohne Dämmplatte drunter, bis er Belegreife hat? Es wäre ja blöd, wenn diese Stelle alles verzögern würde, aber anders wäre das Aufstellen des Aquariums ja gar nicht möglich.

    Grüße
    Christiane
     
  5. Lebski

    Lebski Gast

    Keine Ahnung. Trocknung hängt von zu vielen Faktoren ab. Frag den Hersteller, der wirds auch nicht sagen wollen. Doppelte Estrichstärke kann schon mal 3-4 fache Zeit zum trocknen brauchen. Kann. Kann auch nicht.
    Mach doch was Druckfestes in dem Bereich drunter?
    OG Splitt? Holzbalkendecke?
     
  6. Azalee

    Azalee

    Dabei seit:
    23.02.2010
    Beiträge:
    656
    Zustimmungen:
    1
    Ja, Holzbalkendecke (Sichtholzbalken) im Holzständerhaus.

    Stimmt, von einer druckfesten Platte hat unser Bauleiter vorhin auch gesprochen. Ich glaube, das klärt er noch mit dem Fußbodenbauer. Dann wäre der Estrich ja nicht ganz so dick. Der normale Estrich wird 65mm dick sein.
     
  7. #7 Baustopp, 10.02.2011
    Baustopp

    Baustopp

    Dabei seit:
    06.12.2010
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürohengst
    Ort:
    Bergisches Land
    Unsere knapp 20cm dicke Platte im Erker wurde Ende Juli 2009 gelegt (Zementestrich!) und hat jetzt ca. 3% Restfeuchte (CM-Messung) über den gesamten Durchschnitt... :shades

    Kann also schon was dauern.

    Baustopp
     
Thema:

Estrich-/Fußbodenplanung

Die Seite wird geladen...

Estrich-/Fußbodenplanung - Ähnliche Themen

  1. Laminat über Dehnungsfugen im Estrich legen

    Laminat über Dehnungsfugen im Estrich legen: Hallo liebe Bauexperten, wir möchten in einem sanierten Altbau Laminat auf den neu gegossenen Estrich legen. Im Estrich sind Spulen für die...
  2. Übergang Garage Pflasterung zu Estrich HWR

    Übergang Garage Pflasterung zu Estrich HWR: Hallo zusammen, habe eine Frage, wir wollen jetzt anfangen unsere Garage zu pflastern, nun haben wir drei Räume direkt an der Garage angrenzend...
  3. Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln

    Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln: Hallo liebe Experten, ich habe schon viel gelesen und bin nicht richtig schlau geworden. Saniere gerade ein Bad bzw. bin ich auch selber tätig...
  4. Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?

    Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?: Hallo Freunde. Wir haben am letzten Wochenende alle Bodenbeläge entfernt (Fliesen, Teppich und Linoleum). Auf dem Estrich soll später Parket...
  5. Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?)

    Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?): Hallo zusammen, Ich und meine Frau werden ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 2000 übernehmen. Bei der Begehung hat sich gezeigt, dass sich durch...