Estrich nicht trocken

Diskutiere Estrich nicht trocken im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Experten, wir haben am 20 Dezember 2010 unseren E-Strich ins Haus bekommen. Wir hatten bis zum 15 Januar keine Heizung. Es ist auch...

  1. #1 kidchriss, 01.03.2011
    kidchriss

    kidchriss

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    heilpraktiker
    Ort:
    München
    Hallo liebe Experten,

    wir haben am 20 Dezember 2010 unseren E-Strich ins Haus bekommen. Wir hatten bis zum 15 Januar keine Heizung. Es ist auch keine Fussbodenheizung drin. Jetzt wurde gestern der E-Strich gemessen und der lag in den verschiedenen Räumen zwischen 2,5 und 3,0 Prozent. Wie lange darf man rechnen bis der Belagstauglich ist, wenn ich jetzt beim Heizen richtig "gas" gebe und viel lüfte? Kriegt man das in 2 Wochen hin oder muss man da wieder Monate rechnen? Ist es besser nicht zu heizen und die Fenster immer offen zu halten (untertags) damit der Wind den E-Strich trocknet oder das 3 mal tägliche lüften mit viel heizen. Was meint Ihr

    Bin dankbar für jeden ernstgemeinten Tip

    Maria
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Was für ein Estrich denn (Material)?
     
  3. #3 kidchriss, 01.03.2011
    kidchriss

    kidchriss

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    heilpraktiker
    Ort:
    München
    einen zement e-strich
     
  4. Lebski

    Lebski Gast

    Forum durchstöbern.

    Kondensattrockner können helfen, ansonsten Belegreif heizen mit Messung der Luftfeuchte und entsprechend oft lüften. Dazu muss man aber vor Ort sein.

    Elektronische Messgeräte zeigen manchmal Unsinn an oder werden falsch abgelesen, auf welche Restfeuchte du runter musst, ist Belagsabhänig. Trocknung ist wiederum auch von der Dicke abhänig.

    Wie lange das also dauert, kann man von hier nicht sagen.
     
  5. #5 kidchriss, 01.03.2011
    kidchriss

    kidchriss

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    heilpraktiker
    Ort:
    München
    mir ist klar dass man von der ferne nicht viel sagen kann. meine frage war unter anderem aber:

    welche trocknungsart besser ist. lüften ohne zu heizen, also tagsüber komplett aufreissen (wir haben starken wind ) oder heizung auf 4, fenster zulassen und 3x stosslüften.

    gibt es erfahrungen wenn man ganz fleissig lüftet usw. wieviel sich prozentual tun kann, also ob es unrealistisch ist, dass innerhalb 2 wochen die werte von 3,0% auf 1,5% runtergehen?

    maria
     
  6. #6 maveric00, 02.03.2011
    maveric00

    maveric00

    Dabei seit:
    23.01.2009
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler von richtig guten Getrieben
    Ort:
    Bedburg
    Hallo,

    ich bin kein Experte (aber eventuell meldet sich hier ja noch einer). Zum Belegreifeheizen ist hier im Forum - auch gerade in letzter Zeit - viel geschrieben worden. Lüften ohne Heizen bringt nicht viel (da kalte Luft wenig Wasser aufnehmen kann). Heizen ohne Lüften (oder Bautrockner) bringt 'ne große Sauna.

    Lüften (oder Bautrockner) und Heizen ist also angesagt. Dabei hat mir mein Estrich-Leger sehr ans Herz gelegt, nur Stoß zu lüften, da z.B. gekippte Fenster Zug verursachen können, die ein frischer Estrich gar nicht mag.

    Auch kann ein Estrich nicht beliebig schnell getrocknet werden, da sonst nur die Oberfläche trocknet und der kapillare Flüssigkeitstransport abbricht. An der Oberfläche ist er dann zwar trocken, das Wasser ist jedoch noch 'drin und versucht die nächsten Monate und Jahre, heraus zu kommen. Auch meine ich, dass die Gefahr des Aufschüsselns bei Betonestrich deutlich zunimmt, je schneller man ihn trocknet.

    Wenn also alles optimal ist (stark geheizt bei niedriger Aussentemperatur und 4-5 mal Lüften pro Tag oder ein paar Bautrockner), dann kann man bei konventionellem Estrich (Beton oder Anhydrit) normaler Dicke wohl mit rund 6 Wochen Trockenzeit rechnen, nachdem mit dem Heizen begonnen wurde (also bei Anhydrit nach einer, bei Beton nach 4 Wochen). Fließestrich braucht auf Grund des höheren Feuchtigkeitsanteils länger.

    Macht man etwas falsch (z.B. nicht Heizen oder schlecht Lüften oder Luftzug auf Estrich oder Estrichdicke >6 cm), dann kann es auch gerne einmal mehrere Monate gehen, bis der Estrich durchgehend getrocknet ist.

    Vor dem Belegen sollte der Beleger auf alle Fälle eine CM-Messung durchführen. Dazu muss an verschiedenen Stellen eine Materialprobe entnommen werden (über die gesamte Dicke). Um nicht zu viele Löcher zu bekommen, kann man eine Vorprobe machen, in dem man ein Stück Folie (mindestens 50x50 cm) auf den Estrich klebt und nach 24 Stunden auf Anzeichen von Feuchtigkeit überprüft.

    Zur Frage, ob ein Absenken von 3,0% auf 1,5% möglich ist, müsste man wissen, wie die Werte ermittelt wurden. Bei einem Baumarkt-Feuchtemesser, der sich auch für Brennholz eignen soll, eventuell, da beide Zahlen gelogen wären. Bei einer CM-Messung schafft man eine Halbierung in 2 Wochen möglicherweise auch, allerdings muss hier vor dem Belegen 0,3% erreicht werden.

    Schöne Grüße,
    Martin
     
  7. #7 kidchriss, 02.03.2011
    kidchriss

    kidchriss

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    heilpraktiker
    Ort:
    München
    estrich

    danke maveric00, das hat mir schon mal sehr weitergeholfen, also auf alle fälle weiterheizen.. und natürlich lüften. bin gespannt wie am montag die werte sind, da wird nochmal gemessen und ich erkundige mich dann nach der messmethode.
     
Thema:

Estrich nicht trocken

Die Seite wird geladen...

Estrich nicht trocken - Ähnliche Themen

  1. Ausgleichsmasse auf nicht voll trockenen Estrich

    Ausgleichsmasse auf nicht voll trockenen Estrich: Hallo zusammen, ich habe eine Frage: Gestern habe ich in meinem Bad knapp 5qm Beton-Estrich verlegt. Estrichhöhe war ca. 4cm. Heute (also einen...
  2. Estrich zu schnell trocken?

    Estrich zu schnell trocken?: Guten Morgen :) vielleicht kann uns ja jemand helfen. Wir haben am 13.02.23 unseren Zementestrich bekommen. Aufbauhöhe 5cm auf Fußbodenheizung....
  3. Fassaden-Außenputz anbringen, obwohl Innenputz / Estrich nicht trocken

    Fassaden-Außenputz anbringen, obwohl Innenputz / Estrich nicht trocken: Hallo, der Innenputz wurde in unserem Haus vor ca. 5 Wochen angebracht. Der Estrich wurde Anfang Oktober aufgetragen. Geheizt wird seit letztem...
  4. Estrich wird nicht trocken.

    Estrich wird nicht trocken.: Hallo zusammen, wir haben leider das Problem das unser Estrich einfach nicht trocken wird (nicht schnell genug). Kurzer Hintergrund wir bauen mit...
  5. Estrich auffüllen, flüssig oder trocken?

    Estrich auffüllen, flüssig oder trocken?: Hallo Zusammen! Hab grad im Zuge einer Renovierung eine Abmauerung unter einer Dachschräge entfernt um mehr Platz zu schaffen. Bei dem...