Estrich wurde gelegt

Diskutiere Estrich wurde gelegt im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, liebe Forummitglieder, vor knapp 1 Woche kam unser Estrich rein. Zementestrich in Keller und Bäder und woanders Anhydritestrich....

  1. #1 ednicdraw, 06.11.2008
    ednicdraw

    ednicdraw

    Dabei seit:
    18.02.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    hausfrau
    Ort:
    hofheim
    Hallo, liebe Forummitglieder,

    vor knapp 1 Woche kam unser Estrich rein. Zementestrich in Keller und Bäder und woanders Anhydritestrich. Fussbodenheizung vorhanden aber Heizung nicht installiert.
    1.Erste Frage wegen Belegreife:
    Unser GU (übrigens in Verzug) meinte, dass er in 2 Wochen den Zementestrich in den Bäder mit Fliesen belegen kann. Danach erst wird unser Fussbodenheizung aufgeheizt mit entsprechend Aufheizprotokoll. Hygometer im Haus zeigt 80-85% Feuchtigkeit, ab heute sollte ein Bauheizer rein (Strom).
    ich habe grosse zweifel, dass den Estrich wirklich belegreif sein wird.
    Sollte nicht vor Verlegung die Funktionsheizung gemacht? ich schrieb unsere (eigene) Bauleitung dass eine CM Messung vor Verlegung durchzufuhren ist (habe aber hierzu nur 2 Messstellen gefunden auf knapp 300m2 und gar keine im Bad wo zunächst gefliest sein sollte)
    Wie kann eine Messung stattfinden ohne Stelle und ist es überhaupt aussagekraftig wegen die Zusatzmittel?
    2. Zweite Frage wegen Höhe
    Nachdem ich unser GU nach der Estrichdicke gefragt habe kam kein eindeutiges Antwort. Auf gar kein fall ist es 8,5 cm.
    Aufbau laut Ausführungspläne:
    Bodenaufbau EG:
    1,5cm Belag
    8,5cm Anhydrit Estrich
    mit Randdämmstreifen
    1Lage PE Folie
    5cm Trittschalldämmung
    24
    cm Beton C25/30
    Bodenaufbau OG Auskragung:
    1,5cm Belag
    8,5cm Anhydrit Estrich
    mit Randdämmstreifen
    1Lage PE Folie
    1cm Trittschalldämmung, WLG 040
    4cm Dämmung, WLG 035
    24
    cm Beton C25/30
    6cm PolyurethanHartsch.
    PUR DIN EN 13165 WLG 035
    Bodenaufbau OG:
    1,5cm Belag
    8,5cm Anhydrit Estrich
    mit Randdämmstreifen
    1Lage PE Folie
    1cm Trittschalldämmung, WLG 040
    4cm Dämmung, WLG 035
    24cm Beton C25/30

    Bodenaufbau KG:(Weisse Wanne als überweigend Wohnräume)
    1,5cm Belag
    6,5cm Anhydrit Estrich
    mit Randdämmstreifen
    1Lage PE Folie
    1cm Trittschalldämmung
    6cm Wärmedämmung WLG 035
    2Lagen Abdichtung nach DIN 18195 (Katjabahnen kamen zur Einsatz)
    25cm Beton C25/30
    15cm Kies Sauberkeitsschicht
    Wie weiss ich ob die Ausfuhrung konform ist insbesonderes wenn die Messstellen fehlen?

    3. Frage Trocknung
    Die Decken, Putz (seit 5 Wochen drin) und 'frische' Estrich sind extrem feucht. Am Samstag war Estrich endgültig eingebracht und am Montag hat unser GU Stößgeluftet. An Dienstag waren alle Fenster offen fast 24 Stunden! (laut Bauleitung die haben vergessen die zu schliessen) nachdem fand auf verchiedene Fenstern Kondensat und auch Stellen die nach Schimmel aussahen. Hygometer ziegte ca 85% Feuchtigkeit drinnen.
    Vorher waren unser Fenster fast ständig auf Kipp.
    Ab heute möchte unser GU ein Heizgeräte (eine grosse die mit Strom arbeitet) reinstellen.
    ich sollte morgens und abends Stößluften.

    Was meint Ihr? Was ist am besten unter die momentanen Bedingunen und mit 2 Estricharten?

    Zusätzlich tropft Wasser auf einer Stelle, wo unser Dach immernoch nicht dicht ist! Auswerkungen?

    ich mache sorgen, da es scheint mir alles nicht 100% durchgedacht zu sein. Wir haben schon ein Gewerke was eine Katastrophie ist und will nicht mehrere...Freue ich mich eure schlaue Ratschläge zu bekommen!
    Viele Grüsse
     
  2. #2 Bauwahn, 06.11.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Hmm... hier wird ja so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann.... Na wenigstens sind die Temperaturen momentan noch mild.

    Ohne Messung kein Belag. Irgendeine Stelle ohne Rohr wird sich schon finden lassen.
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    wenn man nicht stemmt wie doof ist das auch kein Problem ;)

    Ich ahb noch nie eins zertrümmert
     
  4. #4 Bauwahn, 06.11.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wenn der Heizungsbauer auch so ein Knallbonbon war, dann ist die Wahrscheinlichkeit auf ein Rohr zu treffen sowieso gering....
     
  5. #5 ednicdraw, 06.11.2008
    ednicdraw

    ednicdraw

    Dabei seit:
    18.02.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    hausfrau
    Ort:
    hofheim
    @Bauwahn

    @Bauwahn...was meinen Sie mit alles falsch gemacht?
    @ alle. Wie gehe ich am besten vor?
    Ist ein Bauheizer ok? Stößluften wie oft? Wäre nicht Kondensattrockner mit Lufter besser?
    Wass wenn Ausführungsplan nicht gleich Ausführung? ich nehme an, dass ich in nachhinein Messstellen machen lassen um die Höhe nachforschen zu können, oder?
    Ist die Messung in Zementestrich mit Zusatzmittel aussagekräftig? (habe irgendwo gelesen, dass es nicht der Fall sein kann...)
    War der Plan überhaupt in Ordnung?
    Ich bin so froh wenn dass alles vorbei ist!
     
  6. #6 Bauwahn, 06.11.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    1. Estrich nach 3 Tagen der Zugluft ausgesetzt
    2. Nach 3 Wochen belegen zu wollen ist utopisch, auch mit Trockner
    3. Belegen ohne Funktionsheizen ist Krampf (Übrigens darf damit bei ZE ja auch erst nach 3 Wochen begonnen werden)
    4. Belegen ohne Messung ist Murks

    Ansonsten: Entfeuchter + heizen wäre sicher schneller wirksam als nur zu heizen.
    Stosslüften ist ok, aber nur 2 mal am Tag ist zu wenig. Zumindest oben unterm Dach sollte die feucht-warme Luft ständig zugfrei abziehen könnnen. Genaugenommen müsste dann aber unten im Keller auch irgendwo ein Fenster zum Nachströmen kalter Luft gekippt sein. Das kostet zwar etwas mehr Heizenergie aber dafür handelt Ihr Euch weniger Schimmelprobleme ein. Zumindest die ersten Tage.
     
  7. #7 ednicdraw, 06.11.2008
    ednicdraw

    ednicdraw

    Dabei seit:
    18.02.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    hausfrau
    Ort:
    hofheim
    @Bauwahn

    zu 3.
    auch mit irgendwelchem Zusatzmittel in Estrich unmöglich?
     
  8. #8 Bauwahn, 06.11.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Geheizt werden muss auf jeden Fall vorher, sonst hast Du nachher lauter hohl liegende Fliesen.
    Ob das Mittelchen erlaubt, früher zu heizen, muss der beantworten, der es verbaut hat. Der muss im Zweifelsfall ja auch die Risse verharzen.
     
  9. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Tach ednicdraw,


    Es muss aufgeheizt werden, und wenn Du mit dem Zusatzmittel??? schnellere Festigkeiten erreichst, musst Du den Hersteller fragen, wann Du mit dem Funktionsheizen beginnen kannst.

    Bei Deiner hohen Luftfeuchte kannst Du die Zusatzmittelchen aber knicken. Die funktionieren dann nicht.
     
  10. #10 ednicdraw, 07.11.2008
    ednicdraw

    ednicdraw

    Dabei seit:
    18.02.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    hausfrau
    Ort:
    hofheim
    Hi Berni,
    wann funktionieren die Zusatzmittel?
    Wie sollten wir am besten mit dem Trocknungsverfahren fortfahren?
    (Ja ich habe Deine ausfuhrliches Link gelesen, bin immernoch nicht so sicher genau wie in unserer Situation umzugehen ist...)
    @ ALL. Und, ist was mit dem Schimmel zu tun? (mache mich hier Sorgen wegen Gesundheit und gerade eben in den Kinderzimmer gesehen...)
    Danke für Eure Feedback!
     
  11. #11 Ralf Dühlmeyer, 07.11.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Bei der Luftfeuchte und den derzeitigen Aussentemperaturen ist Kondensat eigentlich unvermeidlich. Und da im Bau überall Dreck (=Nahrung) rumfliegt, wächst der Schimmel schnell mal irgendwo.
    Das einzige, was Euch helfen wird, ist eine mech. Trocknung. Mit Lüften kommt Ihr ohne Heizen nicht weit und heizen könnt Ihr noch nicht.
    Ein Eltheizer ALLEINE frist nur Strom und bringt nicht viel.

    MfG
     
  12. #12 ednicdraw, 07.11.2008
    ednicdraw

    ednicdraw

    Dabei seit:
    18.02.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    hausfrau
    Ort:
    hofheim
    @ Duhlmeyer
    die Fenster sind ständig auf Kipp...ist das falsch?
    Wie kann ich unsere Bauleitung/GU zur Mech. Trocknung bringen?
    Übringens, uns sind die Bäder-Fliesen vom GU geschuldet aber ansonsten Böden in Eigenleistung, vielleicht ein Grund für die halb-gebackene Lösung???
    Grüsse
     
  13. FK1982

    FK1982

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Schweitenkirchen
    Hallo ednicdraw,

    schau mal auf calciumbo.de bei technische lösungen. Dort findest du einige Merkblätter über Fliessestriche, auch zur richtigen Trocknung.

    Schönen Tag noch
     
  14. #14 Ralf Dühlmeyer, 07.11.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Es nützt nichts, weil es draussen so feucht wie drinnen ist.
    Bringen ? Gar nicht. Bitten oder ihm klarmachen (wenn er für Argumente zugänglich ist), dass Trocknung preiswerter als Verzögerung und Bauschäden ist.

    MfG
     
  15. #15 S.Oertel, 07.11.2008
    S.Oertel

    S.Oertel

    Dabei seit:
    11.05.2006
    Beiträge:
    701
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-ingenieur
    Ort:
    Meckl.-Vorp.
    ..oder selber machen (und bezahlen) - bei waren das ~500 EUR; gut angelegtes Geld, wie ich meine. Bei der Schlußabrechnung wurde aufgerechnet und der GU hat sich beteiligt...

    Gruss
    Sven
     
  16. #16 Ralf Dühlmeyer, 07.11.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sven - woher bekommst Du eine FACHGERECHTE Bautrocknung für 500 € ???

    Bautrocknung je nach Grösse des Hauses 1.500 - 2.500 € + Strom (das ist heftig viel Strom)

    MfG
     
  17. #17 Carden. Mark, 07.11.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Naja Ralf, in Deinem Summen ist eine Mietdauer zzgl. Aufstellkosten enthalten.
    Evtl. hat der AN ja selber Trockner.
    Soll vorkommen.
    -ändert natürlich nichts an den Stromkosten.
     
  18. #18 S.Oertel, 07.11.2008
    S.Oertel

    S.Oertel

    Dabei seit:
    11.05.2006
    Beiträge:
    701
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-ingenieur
    Ort:
    Meckl.-Vorp.
    Ralf - ich meinte:

    Bautrockner leihen 10€/Tag + Strom ca. 4 Wochen + ein paar Lüfter zusammenborgen und heftig Wind machen. Aus der Erinnerung waren das damals bei mir so um 500 eu gesamt...

    ..aber solange die Heizung nicht läuft, bringt das bei den aktuellen 8-10°C auch nicht wirklich viel!
     
  19. #19 Ralf Dühlmeyer, 07.11.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Jepp. Aber noch wichtiger - regelmäßige Kontrolle, ob Erfolg erreicht ist.
    @ Sven - also DIY-Trocknung. Muss nicht schlecht sein. Aber das Risiko, viel Geld mit wenig Effekt zu verbraten, ist da.
     
  20. #20 ednicdraw, 07.11.2008
    ednicdraw

    ednicdraw

    Dabei seit:
    18.02.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    hausfrau
    Ort:
    hofheim
    @ Dühlmeyer,
    wie meinst Du mit regelmäsige Kontrolle, mienst CM Messung?
    Was wäre eine Fachgerechte Bautrocknung?
    Grüsse
     
Thema:

Estrich wurde gelegt

Die Seite wird geladen...

Estrich wurde gelegt - Ähnliche Themen

  1. Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln

    Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln: Hallo liebe Experten, ich habe schon viel gelesen und bin nicht richtig schlau geworden. Saniere gerade ein Bad bzw. bin ich auch selber tätig...
  2. Wintergarten - "Fundamentbalken" sanieren (nachdem Estrich entfernt wurde)

    Wintergarten - "Fundamentbalken" sanieren (nachdem Estrich entfernt wurde): Hi, wir haben den Estrich in unserem Wohnzimmer + Wintergarten abgetragen und herausgefunden, dass die Balken auf dem unser Wintergarten steht...
  3. Im Bad wurde falscher Estrich verbaut - ist das problematisch?

    Im Bad wurde falscher Estrich verbaut - ist das problematisch?: Hallo zusammen, wir haben vor kurzem unseren Estrich im Haus bekommen. Es wurde überall ein Calciumsulfat-Fließestrich schwimmend auf einer...
  4. Estrich wurde gelegt

    Estrich wurde gelegt: Guten morgen, In unserem Haus wurde gestern Estrich gelegt. Wir haben aber keine Ahnung was die da rein gemacht haben. Hier Auszug aus der...
  5. Estrich wurde aufgestemmt... wie wieder schliessen?

    Estrich wurde aufgestemmt... wie wieder schliessen?: Hallo, unser Estrich wurde im Bereich des Erkers aufgestemmt, um Undichtigkeiten am Fenster festzustellen. Nun soll der Estrich wieder...