Estrichart Bestimmen

Diskutiere Estrichart Bestimmen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Bauherren und Fachleute, TLDR; Gibt es eine Möglichkeit Herauszufinden ob ein Zement oder ob eine Anhydritestrich verbaut wurde? Wir...

  1. sega

    sega

    Dabei seit:
    13.04.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Bauherren und Fachleute,

    TLDR; Gibt es eine Möglichkeit Herauszufinden ob ein Zement oder ob eine Anhydritestrich verbaut wurde?

    Wir bauen im Moment unser EFH als Neubau und sind in den Endzügen.

    Momentan verlegt unser Parkettleger den Parkettboden.

    Demnach hat er auch die Restfeuchte im Estrich bestimmt. Jetzt hat er im OG angefangen und die Restfeuchte des Estrichs war ausreichend gering. Allerdings hat er im EG festgestellt, dass die Restfeuchte noch deutlich zu hoch ist und er da nicht belegen kann. Das ist natürlich richtig doof weil wir schon unsere Wohnung gekündigt haben und entsprechend einziehen müssen. Da der Parkettleger aber jetzt nur noch in der Woche Zeit hat und dann erst wieder frühestens im September (lange nach Einzugstermin) ist guter Rat teuer.

    Jetzt ist es so, dass in der Leistungsbeschreibung steht, es sein ein Anhydritestrich. Der Parkettleger hat eine CM Messung gemacht und eine Restfeuchte von knapp 3% festgestellt. Er meinte das nach den etwa 3 Monaten wie der Estrich (inklusive zweifachem Estrichtrocknungsprogramm der Heizung) unmöglich noch 3 % Restfeuchte haben kann, wenn es sich um einen Anhydrit handelt. Die Restfeuchte ist auch relativ gleich verteilt (auf etwa 50m² in mehreren Räumen) und nicht nur lokal, womit ein evtl. Wasserschaden denke ich unwahrscheinlich ist.

    Somit mutmaßt mein Parkettleger, dass es sich eher um einen Zementestrich handeln muss. Die Mutmaßung begründet sich auch darin, dass er den Estrichleger kennt und ihm bekannt ist, dass dieser oft etwas (oder etwas mehr) schludert.

    Unsere Problem ist jetzt: Wenn es sich tatsächlich um Zementestrich handelt, dann kann er bei 3% Restfeuchte mit Grundierung versiegeln, danach das Parkett drauf legen und das Parkett liegt bei Einzug. Wenn es aber tatsächlich ein Anhydrit ist, dann geht das nicht.

    Anfrage beim Bauunternehmer/Estrichleger läuft, aber ich frage mich, gibt es eine zuverlässige Methode herauszufinden ob es sich um einen Zement oder um einen Anhydritestrich handelt?

    Grüße,
    sega
     
  2. #2 simon84, 23.05.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Parkett leger hat eine CM Messung gemacht ? Dann muss er doch 100% genau wissen ob es Gips oder Zement ist !

    das sieht man doch sofort
     
    Tilo gefällt das.
  3. sega

    sega

    Dabei seit:
    13.04.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Er meinte dass man das nicht unbedingt erkennt. Von der Härte würde er sagen, dass es eher ein Anhydrit sein kann. Könnte aber auch ein mit zu wenig Wasser verarbeiteter Zementestrich sein, der Aussandet und dann nicht mehr die eigentliche Härte hat die er haben sollte.

    An welchen Unterscheidungsmerkmalen erkennt man ob es ein Anhydrit oder eine Zementestrich ist simon84?
     
  4. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Mach doch mal ein Foto !!!
     
  5. sega

    sega

    Dabei seit:
    13.04.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin momentan unterwegs werde aber eines machen sobald ich kann.

    Die vordergründige Frage ist aber: Kennt jemand eine zuverlässige Möglichkeit die Estrichart zu bestimmen? Wenns geht auch restssicher.

    Aus den bisherigen Antworte entnehme ich, dass es außer die Sichtprüfung keine gibt.
     
  6. #6 Tilo, 23.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.05.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Wann ist der Estrich reingekommen ?
    Wie dick ist die Estrichschicht.
    Fussbodenheizung im Estrich ?

    Estrichfeucht:
    Wie schon geschrieben nimmt der Profi ein CM-Messgerät.

    Der Laie:
    Ein kleines Stück Folie, handflächengross, auf den vorher abgekehrten Estrich legen und allseitig mit einem guten Klebeband abkleben.
    Am nächsten Tag Folie anschauen, ob sich darunter Wassertropfen gebildet haben.
     
  7. sega

    sega

    Dabei seit:
    13.04.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @Tilo vielen Dank für deinen Tipp mit der Folie. Die werde ich durchführen.

    Wann ist der Estrich reingekommen ? => Vor etwa 3 Monaten. Das Estrichtrocknungsprogramm der Heizung ist zweimal hintereinander gelaufen. Gelüftet wurde während der Trocknung jeden Tag 2 Stoß und mehrere Stunden mit Kippfenstern.
    Wie dick ist die Estrichschicht. => 65mm bis 70mm
    Fussbodenheizung im Estrich ? => ja

    Estrichfeucht:
    Wie schon geschrieben nimmt der Profi ein CM-Messgeräte. => Die Feuchte wurde zu 2,9% bestimmt. Die CM Messung ist unabhängig von der verbauten Estrichart. Der Wert wäre für Zementestrich annehmbar, für Anhydrit katastrophal
     
  8. #8 Tilo, 23.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.05.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Folgende Vorschläge zur Klärung Estrichart:
    - Estrichleger anrufen.
    - Architekt oder Planer anrufen
    - Fachmann auf die Baustelle bestellen
    - Betonprüflabor auf die Baustelle bestellen
     
  9. sega

    sega

    Dabei seit:
    13.04.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke nochmal für die Vorschläge.

    Folgende Vorschläge zur Klärung Estrichart:
    - Estrichleger anrufen. => Das versuche ich. Momentan noch ohne Erfolg
    - Architekt oder Planer anrufen => Das versuche ich. Momentan noch ohne Erfolg
    - Fachmann auf die Baustelle bestellen => Welcher Fachmann soll das sein? Gibts da spezial-Firmen?
    - Betonprüflabor auf die Baustelle bestellen => Hast du da einen Kontakt oder Namen? Macht sowas der TÜV?
     
  10. #10 Gast 85175, 23.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Anhydrit ist Säurelöslich, was dem Zement eher egal ist. Zement löst sich in Laugen, was dem Anhydrit eher egal ist. Bei Zweifeln hilft die Kreuzprobe, evtl. mit Vergleichsproben, dann wird der Unterschied schnell klar.
     
Thema:

Estrichart Bestimmen

Die Seite wird geladen...

Estrichart Bestimmen - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Bodenplatte aus Spannbetonplatten / Fußbodenaufbau / Schlüter Bekotec / Estrichart

    Abdichtung Bodenplatte aus Spannbetonplatten / Fußbodenaufbau / Schlüter Bekotec / Estrichart: Hallo, bisher war ich hier immer nur Leser, aber zu meinen aktuellen Fragen habe ich weder hier noch sonst irgendwo Antworten gefunden und die...
  2. Estricharten

    Estricharten: Moin, vielleicht kann man mich hier ein wenig Unterstützen :-) Wir sind gerade dabei ein Haus zu bauen und hatten leider schon viel Pech...
  3. Estrichart mit FBH in Keller mit geringer Deckenhöhe - sinnvoll? machbar? Preis?

    Estrichart mit FBH in Keller mit geringer Deckenhöhe - sinnvoll? machbar? Preis?: Hallo, in meinem grundsanierten Altbau mit Gewölbekeller (Aussenwände nicht isoliert, Klinkerwände, Natursteinsockel, massive Betonbodenplatte)...
  4. Nicht die übliche Frage nach der Estrichart :-)

    Nicht die übliche Frage nach der Estrichart :-): Hallo Experten, ich brauche euren Rat bei der Wahl der Estrichart. Keine Bange, es ist nicht die übliche Zement- oder Calciumsulfatestrich...
  5. Kombination zweier Estricharten?

    Kombination zweier Estricharten?: Hallo zusammen! Ich komme gerade von unserem Neubau zurück. Mit Schrecken musste ich feststellen, dass der bereits fertig verlegte...