etwas Reifbildung unter der Unterspannbahn

Diskutiere etwas Reifbildung unter der Unterspannbahn im Dach Forum im Bereich Neubau; ich habe ein ca 3 Jahre altes Dach (Haus ist schon fast 80 jahre alt) die Zwischenfelder der Sparren wurden aufgedoppelt und natürlich gedämmt,...

  1. Jakari

    Jakari

    Dabei seit:
    28.02.2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Detmold
    ich habe ein ca 3 Jahre altes Dach (Haus ist schon fast 80 jahre alt)
    die Zwischenfelder der Sparren wurden aufgedoppelt und natürlich gedämmt,
    incl. Dampfsperre von oben und einer atmungsaktiven Unterspannbahn.
    Allerdings ist die oberste Geschossdecke noch nicht komplett neu gedämmt.
    Ich gehe da immer mal wieder bei wenn ich Mut habe den alten Müll da raus zu machen
    und Geld habe für neues Material. oberhalb der obersten Geschossdecke habe ich keine Dämmung!
    Daher ist mir an einer Stelle etwas Raureifbildung aufgefallen.
    Was sollte ich tun?
    Auch noch die Sparren oberhalb der Geschossdecke dämmen
    oder ist dies normal und passiert schon mal bei minus Temperaturen?
    Natürlich bekommt auch die oberste Geschossdecke eine Dampfbremse welche ich an die Dampfbremse vom
    Dachdecker anschließe .An der Ecke wo sich etwas reif gebildet hat ist die Dampfbremse schon fertig
     
  2. Jakari

    Jakari

    Dabei seit:
    28.02.2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Detmold
    Bin heute noch einmal oben gewesen , dabei war es auffällig das sich gerade indem Bereich wo ich bereits gedämmt habe sich dieser "reif" Bildet
     
  3. #3 Biber53, 20.01.2013
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Jakari mach mal paar Bilder

    mfg
     
  4. Jakari

    Jakari

    Dabei seit:
    28.02.2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Detmold
    ob das mit den Bildern jetzt funzt.....
     
  5. Jakari

    Jakari

    Dabei seit:
    28.02.2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Detmold
  6. #6 Biber53, 20.01.2013
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    hallo Jakari,

    Deine Bilder zeigen den ungenutzten Bühnenraum?
    Decke mit MiWo ausgelegt. Wie ist der Deckenaufbau unterhalb der MiWo? Welche Räume befinden sich darunter?

    Welche Bahn/Folie befindet sich zwischen den Dachsparren? Sind die von innen, pro Sparrenfeld angebracht und mit Latten seitlich fixiert? Hast Du das selbst gemacht?

    Wo kann man den Rauhreif erkennen/bzw. an welchen Stellen ist dieser?

    mfg
     
  7. Jakari

    Jakari

    Dabei seit:
    28.02.2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Detmold
    Ich hoffe man erkennt den "reif auf den Bildern
    Der Dachdecker hat eine Dampfbremse eingezogen , leider habe ich den Namen vergessen
    Es handelt sich um eine Art Vlies, welches von außen aufgebracht wurde
    Er hat aufgedoppelt und Glaswolle 032 ca 18 cm eingebracht
    darauf ein hochstabiles Flies was wohl alles auch diffusionsoffen ist und winddicht verklebt
    Die Dampfbremse und die Dämmung wurden bis auf den Dachboden gezogen.
    Ich habe nun den ganzen Müll aus den Sparren der Decke genommen und erst mal 4 cm MiWO eingebracht
    darauf habe ich eine Blaue Folie (Dampfbremse) verlegt, und diese mit dafür geeigneten spez. Klebeband für 30€ Rolle angeschlossen.
    Was nicht einfach ist da der Dachdecker seine Dampfbremse ja auch über die Balken gelegt hat
    aber mit viel Geduld und noch mehr Klebeband geht einiges...........
    Auf die Dampfbremse habe ich 16 cm Glaswolle gelegt und die Balken aufgedoppelt.
    Darüber habe ich noch einmal 4 cm Glaswolle Quer über alles gelegt damit auch die Balken gedämmt sind.
    Ich habe nun festgestellt das im Bereich der neuen Dämmung (wo ich fertig bin sich Tauwasser gebildet hat und dieser gefroren ist.
    In dem bereich wo ich noch nicht fertig bin (also noch keine Dampfbremse verlegt,etc) gibt es das Problem nicht.
    Darunter befinden sich nur Schlafzimmer und ein kleines Bad und eine noch ungedämmte Dachbodenluke.
    Meine Laien Meinung ist nun folgende
    1.) Ich muss den ganzen Dachboden fertigstellen
    (was aber Geldbedingt nur langsam geht, und ich zwischendurch Krank war)
    oder
    2.) ich muss auch die Dachspitze dämmen?

    Der Dachboden ist nicht belüftet (keine fenster,etc)
    und hat ein Kröppelwalmdach einen Gibel für Lüfter,etc gibt es nicht
    Der Reif ist zwischen den Sparren auf den Bilder unter der Dachfolie
     
  8. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Hallo Jakari,

    ich hab echt Probleme das zu lesen bzw. zu verstehen. Da ist ja voll der Wurm drin. Und kann das sein das Du Unterspannbahn und Dampfsperre bzw Dampfbremse verwechselst? Nur mal rein zur Vorsicht. Eine Unterspannbahn liegt immer von aussen auf den Sparren auf. Eine Dampfsperre bzw. -bremse ist immer raumseitig.

    Du schreibst, dass die Dämmung der obersten Geschoßdecke noch nicht ganz fertig ist. Und dann das Durcheinander mit den Klebebändern.

    Dir wird warme Raumluft in den kalten Spitz ziehen, dort kondensieren und bei den Minusgraden gefrieren. Daher Deine Reifbildung.

    Und, entweder Du dämmst die oberste Geschossdecke oder aber Du dämmst bis in den First hoch. Beides nicht !!!!!!!

    Und bei der obersten Geschoßdeckendämmung must echt wahnsinnig pinibel die luftdichtheit herstellen. gerade im Bereich der Kehlbalkenlage.

    Ich glaub da liegt bei Dir der Hase im Pfeffer !!!!!!!!

    Gruß

    Tom

    PS an die Fachleute:
    Hoffe ich hab das richtig verstanden und das meine Ausführungen korrekt sind. Ansonsten kassier ich gerne einen Anschiss !!
     
  9. Jakari

    Jakari

    Dabei seit:
    28.02.2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Detmold
    pinibel mache ich das schon,
    was mich nur verwundert das gerade in den Bereichen wo ich schon fertig bin,sich "reif" bildet.
    Warum kann ich nicht zusätzlich bis in die Dachspitze dämmen?
    Wenn ich mit der Decke fertig bin, bräuchte ich da vermutlich auch keine Dampfbremse, da diese ja auf der obersten Geschossdecke liegt.
    Durcheinader mit Klebebändern gibt es nicht, aber irgendwie muss ich ja an die Dampfbremse vom Dachdecker anschließen.
    Die unterspannbahn liegt natürlich auf den Balken.
    Die Dampfbremse wurde wie bei Dachsanierungen üblich nachträglich von oben eingebracht.....
    Hoffe habe mich nicht verwirrt ausgedrückt
     
  10. #10 Biber53, 20.01.2013
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Jakari,

    was sieht man auf den Bildern? Dampfsperre oder USB?
    Hab mit Deiner Beschreibung echte Probleme.

    mfg
     
  11. Jakari

    Jakari

    Dabei seit:
    28.02.2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Detmold
    USB!
    die Dampfsperre ist nur bis auf Höhe des Dachbodens gezogen wo ich dran anschließen muss
     
  12. #12 Biber53, 21.01.2013
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Jakari,
    für was sind die Dachlatten seitlich an Sparren, Schiftern...?
     
  13. Jakari

    Jakari

    Dabei seit:
    28.02.2010
    Beiträge:
    225
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Detmold
    seitlich ist da nichts....
    die Sparren sind aufgedoppelt aber die gelben Latten sind schon etwas breiter als normale Dachlatten
     
Thema: etwas Reifbildung unter der Unterspannbahn
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. reifbildung unterspannbahn

Die Seite wird geladen...

etwas Reifbildung unter der Unterspannbahn - Ähnliche Themen

  1. Reifbildung auf WDVS

    Reifbildung auf WDVS: Ich beobachte schon einige Zeit einen Neubau, der ein Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol erhalten hat, wie sich an der Fassade beispeilsweise...