Eure Einschätzung zu folgendem Wandaufbau...

Diskutiere Eure Einschätzung zu folgendem Wandaufbau... im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, da bin ich wieder... Heute abend geht's zu einer Besichtigung eines EFH, zu dem ich heute die Unterlagen bekommen habe. Dabei fiel mir -...

  1. #1 kaufwilliger81, 20.06.2012
    kaufwilliger81

    kaufwilliger81

    Dabei seit:
    14.02.2011
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    PB
    Hallo, da bin ich wieder...

    Heute abend geht's zu einer Besichtigung eines EFH, zu dem ich heute die Unterlagen bekommen habe. Dabei fiel mir - neben der ungewöhnlichen Grundrissgestaltung - v.a. der Wandaufbau auf. Laut Makler ist dieser wie folgt (von innen nach aussen):
    Putz
    • 17,5er Hohlblock rot
    • 2 mal je 6cm ineinander verschränkte Kerndämmung
    • 12cm Luftschicht
    • 11,5er Hohlblock
    • Außenputz
    Ich habe ja wirklich kaum Ahnung von der Materie (ausser das, was ich mir hier schon anlesen konnte), aber dieser Wandaufbau scheint mir ziemlich ungewöhnlich... Jedenfalls hab ich noch kein anderes Haus besichtigt, das so einen Aufbau hatte. Was genau meint denn "Hohlblock rot"? Ist das wohl Poroton? Ich nehme an, dass der tragende Teil der Wand die 17,5 cm Wand innen ist und der Rest aus Gründen der Wärmedämmung so gebaut wurde? Vielleicht kann mir ja jmd. erklären, welchen Vorteil so ein Wandaufbau hat.

    Bin auch mal auf die Antwort des Besitzers gespannt. Das Haus ist ja auch erst knappe 10 Jahre alt...

    Viele Grüße und danke für Eure wie immer sehr hilfreichen Denkanstöße! Es macht echt Spaß sich hier durchzulesen...

    Viele Grüße
    Sascha
     
  2. #2 Thomas B, 20.06.2012
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Wer weiß...wer weuß...wahrscheinlich ein sog. Hochlochziegel. Gibt's in verscheidenen Druckfestigkeitsklassen und Rohdichten.

    ...120 mm Wärmedämmung welcher Güte..meine Güte! WLG (Wärmeleitgruppe) 040...035...032...030....????

    Das kömmt mir einwenig unsinnig vor....also gänzlich unsinnig....

    Keine Ahnung.....man weiß ja so wenig darüber. Und das soll wohl auch so sein...schätze ich mal....
     
  3. #3 Gast036816, 20.06.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    sehr ungewöhnlicher aufbau, vor allen dingen 120 mm luftschicht, ist die stehend oder gibt es zirkulationsöffnungen oben und unten?

    eine verputzte vorsatzschale, da wäre interessant zu erfahren, ob der verwendete stein frostbeständig ist.

    außer einem vielleicht guten schalldämmmaß kann ich erst einmal nichts positives an diesem wandaufbau finden.
     
  4. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ich würde vermuten, daß der Makler nur mal wieder Blödsinn schwatzt und die 12cm Dämmung vielleicht in der 12cm-"Luft" eingebaut sind.

    Gruß Lukas
     
  5. wall

    wall

    Dabei seit:
    18.10.2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbung
    Ort:
    Hamburg
    Der Hintergrund dieses Wandaufbaus kann sein, dass ein WDVS vermieden werden sollte. Entweder wegen der Veralgungsproblematik oder weil man kein Styropor am Haus möchte.

    12 cm Luftschicht kann ich auch nicht glauben, da hat Lukas wohl recht.
     
  6. #6 kaufwilliger81, 01.07.2012
    kaufwilliger81

    kaufwilliger81

    Dabei seit:
    14.02.2011
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    PB
    Hallo zusammen,

    die 12 cm Luftschicht existierte tatsächlich nicht :-)
    Und der Makler wollte mir diesen "exclusiven" Wandaufbau als absolutes Highlight verkaufen :yikes

    Aber nun haben wir wieder was Neues gesehen. Diesmal eine DHH, BJ 99. Offenbar - wenn tatsächlich so gebaut wurde, wie die Wärmeschutzberechnung verspricht, scheint mir das fü das Baujahr sehr ordentlich und selbst heute noch tauglich. Oder liege ich da in der Einschätzung falsch?

    Wandaufbau

    11,5 cm Verblendmauerwerk (0,96 W/mK)
    12 cm Mineralfaser nach DIN 18165 WLZ Gr 035 (0,035 W/mK)
    17,5 cm Unipor Mauerwerk (0,27 W/mK)

    --> Gesamt 0,23 W/m2K

    KG Decke

    5 cm Zementestrich (1,4 W/mK)
    4 cm Polystyrol Extruderschaum WLZ Gr. 035 (0,035 W/mK)
    5 cm Polystyrol PS Hartschaum WLZ Gr. 035 (0,035 W/mK)
    16 cm Normalbeton nach DIN 1045 (2,1 W/mK)

    --> Gesamt 0,33 W/m2K

    Dach

    20 cm Mineralfaser nach DIN 18165 WLZ GR. 035 (0,35 W/mK)
    1,2 cm Gipskartonbauplatte nach DIN 18180 (0,21 W/mK)

    --> gesamt 0,17 W/m2K

    Fenster mit k-Wert 1,1 W/mK

    Errechneter Jahresheizwärmebedarf Q'' vorh = 61,38 kWh/m2*a

    Freue mich auf Euer Feedback!

    VG
    Sascha
     
Thema:

Eure Einschätzung zu folgendem Wandaufbau...

Die Seite wird geladen...

Eure Einschätzung zu folgendem Wandaufbau... - Ähnliche Themen

  1. Einschätzung zu gesundheitsschädlichem Material

    Einschätzung zu gesundheitsschädlichem Material: Hallo zusammen, unser Vermieter repariert gerade eine defekte Abwasserleitung in unserer Küche und tauscht dazu einen Teil der alten Bleileitung....
  2. Messung von Wand-Feuchtigkeit: Wie kann man das Ergebnis einschätzen?

    Messung von Wand-Feuchtigkeit: Wie kann man das Ergebnis einschätzen?: Das wird jetzt etwas kompliziert: Es geht um Kellerwände in einem EFH um ob diese wirklich ein Feuchtigkeitsproblem haben. Haus ist aktuell...
  3. Schimmel? Bitte um Einschätzung und Empfehlungen.

    Schimmel? Bitte um Einschätzung und Empfehlungen.: Hallo, ich habe was am (oder eher neben dem) Fenster des Badezimmers entdeckt. Regipsplatte an einem Schrägdach. Undichtigkeiten und...
  4. Einschätzung Sanierungkosten DHH aus den 80ern

    Einschätzung Sanierungkosten DHH aus den 80ern: Hi zusammen, Ich interessiere mich gerade für den kauf einer Doppelhaushälfte (Baujahr 1980 mit ca. 200 m² Wohnfläche und 316 m² Grundstück,...
  5. Einschätzung zu feuchten Wänden in Wohnungen in Neubaugebäude

    Einschätzung zu feuchten Wänden in Wohnungen in Neubaugebäude: Liebe Community, ich bin verzweifelt und suche professionellen Rat/Hilfe. Ich bin Ende 2024 in meine eigene Wohnung in einem neu errichteten...