Eurolananstrich???

Diskutiere Eurolananstrich??? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich würde gerne mein Haus von 1971 im Kellerbereich abdichten. Laut Bauunterlagen wurde damals die Kellerwand mit einem...

  1. LLJS

    LLJS

    Dabei seit:
    20.12.2016
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Cost Engineer
    Ort:
    Mannheim
    Hallo zusammen,

    ich würde gerne mein Haus von 1971 im Kellerbereich abdichten.
    Laut Bauunterlagen wurde damals die Kellerwand mit einem 3maligen Eurolananstrich versehen.
    Ist dieser Anstrich teerhaltig oder bituminös?
    Laut meiner Recherche sollte es bituminös sein.
    Kann das Jemand bestätigen?
     
  2. #2 petra345, 03.05.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eurolan war vermutlich Deitermann.

    Teer "stinkt" wenn man daran riecht. Es sind die schädlichen Begleitstoffe, die einen stechenden Geruch abgeben.
     
  3. LLJS

    LLJS

    Dabei seit:
    20.12.2016
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Cost Engineer
    Ort:
    Mannheim
    Ich rieche nichts. Könnte aber auch daran liegen, dass dieser Anstrich schon sehr alt ist!?!
    Wenn ich "Eurolananstrich" bei Google eingebe, komme ich nur auf ein Produkt der Fa. Wxxxx.
    Bevor ich eine Dichbeschichtung auftrage würde ich gerne wissen, aus was dieser Eurolananstrich besteht.
     
  4. #4 bauspezi 45, 03.05.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    stand doch im Google ; BITUMEN-Schutzanstrich !!
    hat man früher 3x aufgetragen auch als Kellerabdichtung.
     
  5. #5 Andybaut, 03.05.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
  6. #6 Andybaut, 03.05.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    kleiner Nachtrag:

    ich würde es testen. Bauzeichnungen und tatsächliche Ausführung, das ist manchmal eine ganz laaaaaaaaaaaange Geschichte...
     
  7. #7 bauspezi 45, 03.05.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    mit Bitumenanstrich, da bin ich mir sicher, hab den in den 70zigern auch so gemacht.
    bevor neu beschichtet wird muss das alte Zeugs weitgehend entfernt werden,
    nach Ausschachtung erst völlig abtrocknen lassen dann mit Drahtbürste/Besen möglichst viel entfernen.
    Voranstrich,Beschichtung nach Verarbeitungsrichtlinien aufbringen.
     
  8. #8 petra345, 03.05.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    In einem alten Deitermann Katalog ist Eurolan als lösemittelhaltiger Bitumenanstrich aufgeführt.

    Also nix mit Teer.
     
  9. LLJS

    LLJS

    Dabei seit:
    20.12.2016
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Cost Engineer
    Ort:
    Mannheim
    Danke an alle!
     
Thema:

Eurolananstrich???