Fachgerechte Umsetzung einer angebauten Gartenmauer

Diskutiere Fachgerechte Umsetzung einer angebauten Gartenmauer im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Liebes Forum, ich möchte in meinem Garten eine Wand an eine auf der Grundstücksgrenze stehende Nachbargarage anbauen und hoffe, dass Ihr mir auf...

  1. Mike1701

    Mike1701

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum,

    ich möchte in meinem Garten eine Wand an eine auf der Grundstücksgrenze stehende Nachbargarage anbauen und hoffe, dass Ihr mir auf einige Fragen mit Antworten helfen könnt.

    Im Anhang findet Ihr eine Skizze, die zum besseren Verständnis den Zustand vor und nach dem geplanten Umbau zeigt.

    Im Vorab einige Randbedingungen:
    • Eine Baugenehmigung liegt vor
    • Der Nachbar wünscht keine Bohrungen oder Verklebungen an seiner Wand
    • Die Auswahl der Steine für die Mauer ist noch offen – es könnte z.B. Porenbeton, Naturstein, Ziegel, etc. werden
    Der Plan ist, das aktuell bestehende Erdreich zunächst abzutragen und den Boden einzuebnen, dann das Fundament in der erforderlichen Tiefe auszuheben und schließlich auf dem Fundament die Mauer zu errichten.

    Die Mauer soll aus einem relativ schmalen, hohen hinteren Teil bestehen, der an beiden seitlichen Enden sozusagen L-förmig um die Ecke gebaut werden soll. Davor soll ein niedrigerer Teil entstehen, auf welchem später ein Grill stehen soll.

    Folgende Fragen treiben mich hierbei um:
    • Wie führt man eine geeignete Trennfuge zwischen meinem Betonfundament und der Betonwand der Nachbargarage aus, ohne dass z.B. durch Kapillarwirkung Feuchtigkeit in den Spalt gezogen wird?
    • Vor dem Projekt konnte Regenwasser entlang des Erdreich-Gefälles von der Nachbargarage wegfließen. Im Rahmen des Projekts wird an der Garage zunächst eine Grube ausgehoben, dabei wird ein Teil der Betonwand freigelegt. Die Grube wird dann mit Kies und Beton zwar aufgefüllt, bzgl. Wasserablauf wird sich die neue Ausführung aber sicher anders verhalten als die Ausführung im ursprünglichen Zustand. Wie ist daher die Nachbargarage im Fundamentbereich abzudichten, damit es dort nicht zu Staunässe und in der Folge zu eindringendem Wasser in den Beton kommt? Die Wand ist aktuell mit einem Dichtungsanstrich „abgedichtet“, der vor vielen Jahren vom Nachbar selbst angebracht wurde.
    • Wie kann man die Abdichtung zwischen meiner Mauer und der verputzten Garage des Nachbars umsetzen?
    • Wie hoch sollten die im rechten Bild eingezeichneten Kies- und Betonschichten jeweils sein? Mir ist klar, dass das Fundament 80cm tief reichen muss, das Verhältnis Kies / Beton konnte ich bisher aber noch nicht herausfinden.
    • Lässt sich das Betonfundament so zweigeteilt ausführen, wie in der rechten Skizze dargestellt? Hintergrund: im rechten Bereich des Fundaments verlaufen ab einer Tiefe von ca. 40cm Kabel und eine Bewässerungspipeline. Daher würde ich den Beton-Teil im rechten Fundamentbereich gerne flacher ausführen.

    Ich hoffe, Ihr könnt mir hierbei weiterhelfen. Im Vorab schonmal ganz herzlichen Dank für Eure Infos und Hinweise!

    Viele Grüße
    Mike
     

    Anhänge:

Thema:

Fachgerechte Umsetzung einer angebauten Gartenmauer

Die Seite wird geladen...

Fachgerechte Umsetzung einer angebauten Gartenmauer - Ähnliche Themen

  1. Granit-Arbeitsplatte – Ist das eine fachgerechte Fiberglasarmierung?

    Granit-Arbeitsplatte – Ist das eine fachgerechte Fiberglasarmierung?: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und hoffe, meine Frage ist im richtigen Bereich gelandet. Vorab: Vielen Dank an alle, die sich die Zeit...
  2. Rollladenkästen des Typs Roka-Therm RG von innen fachgerecht öffnen

    Rollladenkästen des Typs Roka-Therm RG von innen fachgerecht öffnen: Hallo zusammen, in unserem Neubau wurden vor etwa 12 Jahren Rollladenkästen des Typs Roka-Therm RG verbaut. Inzwischen sind an mehreren Fenstern...
  3. Ist dieser Parkettboden fachgerecht verlegt worden?

    Ist dieser Parkettboden fachgerecht verlegt worden?: Hallo, vor einiger Zeit, habe ich einen Fachbetrieb für Parkettverlegung damit beauftragt, Landhausdielen auf 90m² vollflächig zu verkleben....
  4. Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?

    Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?: Es geht um einen sanierten Altbau, bei dem ich überlege, eine (de-)zentrale Lüftung einzubauen. Wie würde man Kernbohrungen (z.B. 125mm) bei...
  5. Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte

    Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte: Hallo, bei uns wurde heute die XPS Dämmung unter der Bodenplatte verlegt. Zweilagig mit 2 x 6 cm. Die Dämmung wurde im Splitbett verlegt. Heute...