Fachwerk + WDVS mögliche Probleme?

Diskutiere Fachwerk + WDVS mögliche Probleme? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Forengemeinde, ich spiele gerade den Gedanken durch einen vor einigen Jahren kernsanierten Altbau (ca. 1910) zu kaufen. Als fleißiger...

  1. StErf

    StErf

    Dabei seit:
    16.02.2021
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich spiele gerade den Gedanken durch einen vor einigen Jahren kernsanierten Altbau (ca. 1910) zu kaufen. Als fleißiger Leser habe ich bereits viel gelernt und glaube mir auch bereits ein recht gutes Bild vom Haus machen zu können. Jetzt habe ich allerdings gelesen, dass bei Fachwerk in Verbindung mit WDVS oft zur Vorsicht geraten wird, da die Dämmung „absaufen“ kann und das Fachwerk Schaden nimmt. Vielleicht könnt ihr ja eure Gedanken zum Wandaufbau teilen, bzw. habt Hinweise worauf man genauer achten sollte. Ein Gutachter wird später vermutlich noch hinzugezogen, möchte mich aber natürlich vorher schon ein wenig einlesen.

    Allgemein: Das freistehende Haus besteht aus verschiedenen Gebäudeteilen (ehem. Haupthaus + Nebenhaus '60er Jahre), daher die verschiedenen Wandaufbauten. Von Außen sieht die Fassade makellos aus. Keine Verfärbungen, keine abbröckelnder Putz. Innen ist kein muffiger Geruch oder Feuchtigkeit wahrnehmbar.

    Wandaufbau gem. Gutachten zur Kernsanierung (KfW-Baubegleitung):
    von innen nach außen: Baustoff (Dicke [m] ; Wärmeleitfähigkeit [W/mK])

    Außenwand Fachwerkwand + WDVS (U-Wert: 0,26)
    Rsi
    Kalkputz (0,015 ; 0,7)
    Fachwerk, Lehmstakung (0,14 ; 0,6)
    Außenputz (0,02 ; 0,87)
    WDVS (0,12 ; 0,035) [Steinwolle]
    Gewebespachtelung (0,01 ; 0,87)
    Rse


    Außenwand Fachwerk + Vorsatzschale (U-Wert: 0,21)
    Rsi
    Kalkputz (0,015 ; 0,7)
    Fachwerk, Lehmstakung (0,14 ; 0,6)
    Außenputz (0,02 ; 0,87)
    Inthermodämmung, Ausgleichsschicht (0,04 ; 0,045)
    Holständerwerk mit 12 cm Dämmung (0,12 ; 0,035)
    OSB Platte (0,012 ; 0,13)
    Gewebespachtelung (0,01 ; 0,87)
    Rse


    Außenwand 24 Bims-Hbl + WDVS (U-Wert: 0,24)
    Rsi
    Kalkputz (0,015 ; 0,7)
    24 Hohlblock (0,24 ; 0,41)
    Kalkzementputz (0,02 ; 0,87)
    WDVS (0,12 ; 0,035)
    Gewebespachtelung (0,01 ; 0,87)
    Rse

    Ist dieser Aufbau generell sinnvoll oder seht ihr da generelle Probleme? Worauf sollte man vor Ort besonders achten? Vielen Dank!
     
Thema:

Fachwerk + WDVS mögliche Probleme?

Die Seite wird geladen...

Fachwerk + WDVS mögliche Probleme? - Ähnliche Themen

  1. Durchbruch durch Fachwerk(außen)wand

    Durchbruch durch Fachwerk(außen)wand: Hallo, wir bräuchten mal Expertenrat zu unserer Baustelle, auf der wir bislang in Eigenleistung (als Bauing, Werkzeugmacher/Maschbauer)...
  2. "Fachwerk" mit Trockenbauwand

    "Fachwerk" mit Trockenbauwand: Hallo, ich plane den Ausbau meines DG. Der Plan ist die Holzbalken optisch in die Trockenbauwand zu integrieren, also eine Art Fachwerk-Optik....
  3. Trockenbau im Fachwerk mit Metallständer und Diamant?

    Trockenbau im Fachwerk mit Metallständer und Diamant?: Hallo zusammen, für den Innenausbau/Sanierung unseres Fachwerkhaus bin ich gerade am planen, welches System und Beplankung. Besondere...
  4. wdvs auf fachwerk .geplant 8 cm styropor

    wdvs auf fachwerk .geplant 8 cm styropor: :bounce:Bin eigendlich Betonsanierer und maurer, ein bekannter möchte sein ca. 60 jahre altes haus nun dämmen. sieht erbarmungswürdig aus, war...
  5. WDVS und Fachwerk

    WDVS und Fachwerk: Hallo, ich möchte ein altes EFH (Bj ca 1925) mit einem Vollwärmeschutz versehen. Nun höre ich von jedem Maler, Stukkateur, Energieberater oder...