Fassadendämmung für den Schrott?

Diskutiere Fassadendämmung für den Schrott? im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo in die Runde, Ich habe mich hier neu angemeldet in der Hoffnung von euch einen 2. Meinung zu erhalten. die fassadendämmung ist bei mir...

  1. Raui86

    Raui86

    Dabei seit:
    19.08.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo in die Runde,
    Ich habe mich hier neu angemeldet in der Hoffnung von euch einen 2. Meinung zu erhalten.

    die fassadendämmung ist bei mir durch eine Firma gestartet und ich konnte einige Fragezeichen nicht beantwortet bekommen bzw. Die Antworten sind für mich nicht schlüssig/logisch. es werden zum Beispiel die dämmplatten aus Styropor geklebt aber diese haben jetzt innerhalb von ca 5 Stunden noch garnicht gehalten. Man sagte mir der Kleber muss 48 std mindestens trocknen. Schön und gut ich machte mich am nächsten Morgen ran und konnte die Platten mit meiner Hand bewegen (keine Haftung zwischen Kleber und wand)

    mich habe auch mal ein paar Bilder beigefügt.

    Heute Morgen haben die Arbeiter die Platten ganz leicht von der Wand bekommen und sagten es liegt vermutlich daran, das ich daran gerüttelt hätte.
    Bin ich jetzt blöd frag ich mich? Wie kann es sein das der Kleber in 14 Stunden noch nicht so an der wand befestigt ist, das ich die Platten ganz leicht bewegen kann?
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.106
    Zustimmungen:
    3.258
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Was ist das für eine grüne Farbe / Beschichtung?
    Lotuseffekt?
    Fassade gereinigt?
    Evtl. Vorbehandlung?
     
  3. #3 Tilo, 19.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 19.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Rau
    So wie es aussieht ein WDVS auf einen Altputz mit dick Fassadenfarbe ?

    Wie Alex schon schreibt:
    - Untergrund reinigen
    - ggf.Grundierung

    Weiter geht es:
    - Klebefläche je Platte min. 40 %
    - zusätzlich. mechan. Befestigung mit Dübel.

    - Produkt Kleber mal prüfen.
    - Arbeiten die Jungs bei 30 ° C ????
     
  4. #4 nordanney, 19.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.789
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ist der Kleber ausgehärtet?
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Was auch immer an der Wand ist , es gibt keine Haftung oder Verbindung, das muss alles ab oder ein andere Kleber , wobei hier mineralische nicht in Betracht kommen.
     
  6. #6 nordanney, 19.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.789
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    PU Schaum könnte ganz gut funktionieren.
     
  7. Raui86

    Raui86

    Dabei seit:
    19.08.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zunächst danke für die Antwort.
    Es handelt ich um eine Farbe die auf dem altputz drauf ist. Was genau kann ich allerdings nicht sagen. Angeblich wurde die Fläche vorab gereinigt und grundiert.
     
  8. Raui86

    Raui86

    Dabei seit:
    19.08.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    hallo genau richtig. WDVS auf altputz.
    Der Untergrund wurde angeblich gereinigt und grundiert. Der Kleber haftet aber nicht auf der wand wie man den Bildern entnehmen kann. Die Ausrede war, dass ich mit meinen Fingern alles gelockert haben soll. bei einer Wand sind auch tatsächlich schon Dübel an der wand. Ich habe Angst, dass die ganze Konstruktion nur noch wegen der Dübel hält.

    gestern waren es annähernd 30C als die Wand gemacht worden ist
     
  9. Raui86

    Raui86

    Dabei seit:
    19.08.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Bis die Platten wieder abgemacht wurden sind ca 17 Stunden vergangen
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Welches Produkt ?
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hart an der Grenze ..
    Das kann durchaus sein , aber dir fehlt hier die "saugfähigkeit' des Untergrunds
     
  12. Raui86

    Raui86

    Dabei seit:
    19.08.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Müsste man den Untergrund somit nicht vorab irgendwie bearbeiten? Die wollen das jetzt nochmal genauso probieren und sagten mir ich darf das 3 Tage nicht anfassen
     
  13. #13 nordanney, 19.08.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.789
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich nehme gerne Soudabond Easy. Egal ob für Fassade, Kellerdeckendämmung oder auch wenn mal Gipskarton an die Wand geklebt werden muss. Man müsste wissen, was das beim TE für eine Farbe ist - aber das Soudal Zeug klebt wie die Höllen.
     
  14. #14 Tilo, 19.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 19.08.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Raul
    Bauen die Jungs nach einem Systemgeber ?
    Sto, Alesecco, Brillux o. ä.
    Bestell dir mal einen Außendienstmitarbeiter, der sich das anschaut.

    Auf Altputz müssen Dämmplatten zum Kleben zusätzlich immer auch gedübelt werden, da keiner weiß, wie / was der Putz noch hält.

    Die 30 ° C Aussenluft sind auf der Purzoberfläche Sonnenseite ...??? .... ° C.(mal messen) Die Dämmplatten lagen vielleicht zusätzlich auch noch in der Sonne.
    Da geht dir doch jeder Kleber eher kaputt, als das er klebt.

    Wenn es so schon anfängt
     
  15. #15 Gast 85175, 20.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Da kann man garnicht viel dazu sagen, wenn Du nach 5 Stunden hin gehst und dran herum fummelst, dann machst halt den nur wenig abgebundenen Kleber kaputt und wenn der halb abgebundene Kleber erstmal von Platte oder Untergrund abgeschert ist, dann wird's halt auch nicht mehr besser... Wenn man eine Platte die ein paar Tage dran war und die keinem Bauherren-Vandalismus ausgesetzt war abreissen würde sähe man ob es Adhäsions- oder Kohäsionsbrüche gibt und dann könnte man mehr sagen...

    Man kann nur eines sagen, die 40% Klebefläche die in fast allen Zulassungen steht sind da nicht erreicht. Das ist wenn noch gedübelt wird oft nicht ganz kritisch, aber richtig ist es halt nicht.
     
    Berndt und Fred Astair gefällt das.
Thema:

Fassadendämmung für den Schrott?

Die Seite wird geladen...

Fassadendämmung für den Schrott? - Ähnliche Themen

  1. Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?

    Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?: Hallo, ich brauche Euren Ratschlag. Ich habe eine Doppelhaushälfte gekauft. Die "seitliche" Fassadenseite hat keine Fenster und im EG grenzt...
  2. Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand

    Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand: Hallo zusammen, ich plane aktuell unser Haus (Baujahr 1965) von außen zu dämmen. Jedoch habe ich hierbei ein Problem, bei dem ich keine Lösung...
  3. Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?

    Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?: Hallo liebe Community, wir haben ein Reihenmittelhaus gekauft, das eine Außendämmung mit Mineralwolle erhalten soll. Geplant sind 8 cm starke...
  4. Fassadendämmung bei bestehenden Fenstern

    Fassadendämmung bei bestehenden Fenstern: Hallo, wir schlagen uns mit dem leidigen Thema “bestehende Fenster, geplante Fassadendämmung, Schießscharteneffekt” rum. Die Vorbesitzer unseres...
  5. Fassadendämmung nur in der oberen Haushälfte anbringen

    Fassadendämmung nur in der oberen Haushälfte anbringen: Hallo, ich habe eine Doppelhaushälfte, Baujahr 1985. Die obere Hälfte der Fassade ist mit Holz verkleidet. Da das Holz verwittert ist, möchte ich...