Fassadendämmung Sinnvoll?

Diskutiere Fassadendämmung Sinnvoll? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich plane die Renovierung eines freistehenden Einfamilienhauses aus dem Jahr 1968 mit 1,5 Geschossen und einer Fassadenfläche von...

  1. Freddy1994

    Freddy1994

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich plane die Renovierung eines freistehenden Einfamilienhauses aus dem Jahr 1968 mit 1,5 Geschossen und einer Fassadenfläche von ca. 180 m². Geplant sind ein neues Dach 16cm, neue Fenster 3-Fach und eine neue Heizung (WP). Durch die neuen Fenster stellt sich die Frage, ob die alten Rollladenkästen auf die Fassade kommen oder ob die alten saniert (gedämmt und weiterhin genutzt) werden.
    Da die Fassade durch Efeubewuchs und altersbedingte Putzabplatzungen ohnehin Ausbesserungen erfordert, frage ich mich, ob es nicht sinnvoll wäre, die Fassade direkt zu dämmen und den Einbau der Fenster sowie die Auswahl der Wärmepumpe daran anzupassen.
    Der Energieberater gibt Investitionskosten von 59.000 Euro an, das erste Angebot liegt bei 45.000 bis 50.000 Euro.
    Anschließend stellt sich die Frage nach einer Lüftungsanlage im Haus, welche der Installateur empfohlen hat.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.290
    Zustimmungen:
    5.129
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Du kannst durch die Fassadendämmung den Dämmwert der Außenwand mehr als verdoppeln bzw. den U-Wert der Fassade von aktuell rd. 1 W/m²K mehr als halbieren. Mach das, wenn du es finanzieren kannst. Ja die Amortisationszeit liegt vermutlich jenseits der 15 Jahre - aber egal - die Behaglichkeit ist auf jeden Fall besser.

    Bzgl. Lüftung:
    Beim Fenstertausch muss sowieso ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 gerechnet werden.
    Selbst wenn du auf zentrale oder dezentrale Lüftungsanlagen (ventilatorgestützte Dingens) verzichtest, musst du wenigstens Fensterfalzlüfter in die neuen Fenster einplanen, damit die Bude nicht zu dicht wird und zumindest 40% des täglichen Mindestluftwechsels auch ohne Fensterlüftung nutzerunabhängig durch die Fugen (Infiltration) erfolgen kann.
     
    driver55 gefällt das.
  3. Freddy1994

    Freddy1994

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnelle Rückmeldung.
    Kannst du aus Erfahrung sagen, ob das Angebot realistisch ist?
    Als Anschlüsse gibt es einen Balkon, einen Erker, sowie ein Eingangsvordach.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.290
    Zustimmungen:
    5.129
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Angebotsprüfung, Vergabeberatung und Rechnungsprüfung mach ich nur wenn ich als BL beauftragt bin.
     
    driver55 gefällt das.
  5. Variatio

    Variatio

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Karlsruhe
    Wir machen gerade etwas ähnliches, Dämmung eines 1971 Hauses mit vergleichbarer Fassadenfläche. Mit einer ähnlichen Überlegung: Umstieg auf WP, daher kann diese direkt an das gedämmte Haus angepasst werden.

    Da wir eine hinterlüftete Vorhangfassade installieren, ist das noch einmal spürbar teurer, grundsätzlich erscheint mir euer Angebot aber realistisch/fair. Der Teufel steckt natürlich im Detail, gerade wenn man z.B. noch eine Sockeldämmung macht und nicht genau weiß, was einen erwartet. Da war bei uns ziemlich viel Beton (Einfahrt/Zuweg) teuer rauszustemmen, im Nachhinein hätten wir im Keller eher eine Innendämmung (Wohnraum zum Keller gemacht).

    Da wir keine (bzw. nur kleine) Sonnen/Südfenster haben und wir im Alltag keine Rollläden benötigen, haben wir alle Rollläden komplett entfernt, so dass die Dämmungslaibung direkt an die Fenster aufliegt. Unsere Fenster sind bereits vom Vorbesitzer erneuert worden, deshalb verbleiben sie in der Außenwand. Wenn ihr Fenster sowieso neu macht, bietet es sich ggf an, diese zusammen mit den Rollläden in die Dämmebene zu setzen.

    Wir erwarten uns insgesamt ein sehr behagliches Wohnklima durch die dann warmen Außenwände (und entsprechend weniger Feuchtigkeitsproblemen). Dezentrale Lüftung ist auch geplant. Amortisieren wird sich das nicht, aber die Vorteile sind es uns wert.
     
  6. Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    526
    Zustimmungen:
    128
    Wir haben eine ähnliche Situation (ebenfalls Baujahr Anfang 70er). Da wir kein WDVS wollen, haben wir Angebote für eine VHF (mit HPL) angefragt. Die Angebote liegen zwischen 350 - 580 Euro/m2.

    Den vom TS genannten Preis für WDVS, halte ich für marktgerecht. Es kommt allerdings auf die Region an.
     
  7. Variatio

    Variatio

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Karlsruhe
    Joa, Größenordnung passt. Gerade wird 20cm Holzfaserdämmung mit offener vertikaler Douglasie-Verschalung installiert, für etwa 450€/qm
     
  8. Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    526
    Zustimmungen:
    128
    Kannst du mir sagen, wie der Aufbau genau aussieht? Mich interessiert insbesondere, worauf die Verschalung montiert wird. Erst vollflächig Dämmung und dann Unterkonstruktion mit Schrauben durch die Dämmung in die Wand? Oder wurde erst eine Unterkonstruktion geschaffen und die Gefache dann mit Dämmung ausgefüllt? Und noch eine letzte Frage: Was bedeutet "offene vertikale Schalung"? Muss ich mir das so ähnlich wie Rhombusleisten vorstellen.
    Danke vorab für deine Rückmeldung.
     
  9. Variatio

    Variatio

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Karlsruhe
    Quasi genau so :)
    Vollflächige Verklebung der Holzfaserplatten an die Fassade, darauf dann mit 33cm Langschaftdübeln die erste vertikale UK-Ebene durch die Dämmung an die Hauswand gedübelt (Fischer GmbH hat die Statik für die Schrauben/Dübel gerechnet), darauf dann die zweite horizontale UK, und zum Abschluss dann 70*21 Douglasie-Rhombus vertikal "offen" mit kleinem Abstand.

    Wird aber nun für Freddy etwas offtopic, warten wir mal seine Antwort ab.
     
    Ettlingen gefällt das.
  10. Freddy1994

    Freddy1994

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke euch für die vielen hilfreichen Antworten! So etwas ist man aus Foren beinahe gar nicht gewohnt :D.
    Mich verunsichern vor allem die wirtschaftlichen Aspekte, wobei ich bei einer enormen Steigerung des Komforts den Tod sterben würde. Allein schon, weil durch den Efeubewuchs die Fassade ohnehin aufgebessert werden muss.
    Ich denke, viele werden mir zustimmen, dass eine solche umfassende Sanierung schnell den Rahmen sprengt und man leicht im Bereich von 300.000 Euro landet.
    Aus diesem Grund überlege ich, an welchen Schrauben man drehen kann.
     
  11. firestarterxxx

    firestarterxxx

    Dabei seit:
    20.06.2023
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe zu erst unser Haus (1969) vor ein paar Jahren quasi kernsaniert aber das WDVS (Kosten) ausgespart.

    Aktuell planen wir aber ebenfalls ein WDVS und ich erhoffe mir einen merklichen Komfortgewinn. Ich kann nur sagen das die Zimmer mit der FBH warm werden, kein Thema, aber wenn kein Heizkörper vor der Wand im Winter gegen die Kälte drückt merkt man das ziemlich stark...

    Zum Angebot bei meiner DHH liegt das erste Angebot aktuell bei 40k€ im Süden Deutschlands, aber ich habe ja auch weniger Wand.
     
  12. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    715
    Da gibts eigentlich gar nicht so viel Verunsicherung.
    Wenn die Fassade eh gemacht werden muss, sind ~50% der Kosten eines WDVS "sowieso"-Kosten, da sie für die Sanierung der Fassade auch anfallen, ohne dass gedämmt wird. In diesem Fall (und wenn es sich nicht gerade um ein Denkmal handelt) steht dämmen oder nicht dämmen eigentlich gar nicht zur Debatte...
     
    Variatio und Ettlingen gefällt das.
Thema:

Fassadendämmung Sinnvoll?

Die Seite wird geladen...

Fassadendämmung Sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Fassadendämmung nur der Vollgeschosse

    Fassadendämmung nur der Vollgeschosse: Hallo Experten, an meinem Haus Baujahr 1926 möchte ich die Stirnseite dämmen lassen. Dahinter liegt ein unbeheiztes Treppenhaus, in dem es im...
  2. Schotter an Fassadendämmung verdichten, Wand schützen?

    Schotter an Fassadendämmung verdichten, Wand schützen?: Hallo zusammen, es geht um ein altes Haus, welches bereits in der Vergangenheit von außen gedämmt wurde und an das nun eine Terrasse aufgebaut...
  3. Dacheindeckung + Fassadendämmung Kosten

    Dacheindeckung + Fassadendämmung Kosten: Hallo zusammen, ich beabsichtige ein Haus Baujahr 1979 zu kaufen. Vorab wollte ich grob die Kosten für die Sanierung abschätzen. Im Internet...
  4. Fassadendämmung ohne Dachüberstand möglich/sinnvoll?

    Fassadendämmung ohne Dachüberstand möglich/sinnvoll?: Hallo! Unser EFH (Bj1966) hat von den Vorbesitzern im Jahr 2011 eine Dachsanierung erhalten. Für eine Fassadendämmung stellt sich uns jetzt die...
  5. Mauerwerk aus 17,5 Hochlochziegel und 16cm Styrodur sinnvoll?

    Mauerwerk aus 17,5 Hochlochziegel und 16cm Styrodur sinnvoll?: Guten Abend, wir haben vor Kurzem ein Grundstück gekauft und sind momentan auf Suche nach einem Partner zum Bauen (Architekt, GU, GÜ). Nun...