Fassadenschnitt richtig?

Diskutiere Fassadenschnitt richtig? im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; hallo leute, ich sitze gerade vor meinem semester-projekt und würde gern einen wandaufbau mit dem u-wert-rechner erstellen. mein problem ist,...

  1. #1 Ketosis, 30.06.2013
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    hallo leute,

    ich sitze gerade vor meinem semester-projekt und würde gern einen wandaufbau mit dem u-wert-rechner erstellen.
    mein problem ist, dass ich nicht gerade der große baukonstruktions-spezialist bin.

    deshalb würde ich gern mal eure meinung zu dem wandaufbau hören.
    grobe fehler oder schnitzer? könnte man irgendetwas optimieren?

    das gebäude soll übrigens ein einstöckiges passivhaus werden. die tragkonstruktion übernehmen weitgehend holzstützen im gebäudeinneren.
    mir wäre es nur wichtig, dass das gebäude ein angenehmes raumklima hat und ausreichend gedämmt ist.

    Als Fassadenbekleidung habe ich mir Metallplatten vorgestellt, das ganze - ist glaub ich klar - als 2-schalige konstruktion ausgeführt.

    ich würde mich freuen, wenn ihr mich nicht dumm sterben lasst ;)

    danke schonmal für eure mühe.

    Den Anhang u-wert-berechnung.pdf betrachten
     
  2. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Für eine Supermarkt Aussenwand, solltest Du vielleicht noch mal ein Semester dranhängen... ;-)
    GKB ohne Unterkonstruktion und ohne Brandschutzanforderung
    MDF im Außenbereich
    Stahlverkleidung ohne Verschalung.......
    Ich denke das solltest Du noch einmal überdenken und Dir einige Gedanken zur Konstruktion machen.
    Das Projekt soll ja wohl von Dir erstellt werden und nicht in einem copy& paste Skandal enden...
    Ein paar Anregungen hast Du ja nun schon bekommen
     
  3. #3 Ketosis, 30.06.2013
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    vielleicht hänge ich das semester ja noch dran. wer weiß.
    ich habe gleich gewarnt, dass ich kein spezialist bin.

    und in einem copy&paste-skandal wird es sicherlich nicht enden weil es 1. meine überlegungen sind und 2. es kein "klau" ist, wenn man leute fragt und sie einem verbesserungen nennen. meine professoren "beklaue" ich ja auch nicht, wenn sie mir über meinen schnitt zeichnen.

    zur gkb: ich hatte das so gelesen und wusste es nicht besser, deshalb frage ich.
    was würde denn anstelle der gkb funktionieren? würde die osb-platte nicht an sich schon mit beschichtung reichen?

    mdf, genauer gesagt dwd-platten als spezielle mdf-platte hatte ich gewählt, weil ich gelesen habe, dass das so in ordnung ist und man z.b. keine osb-platten anbringen darf, da die dampfdiffussionsdicht sind. kannst du mir bitte kurz erklären, warum die mdf-platte so nicht geht?

    kurz zur stahlverkleidung: in den 3 cm luftschicht dahinter befinden sich lattung & konterlattung.
    was du mit der stahlverkleidung ohne verschalung meinst, kann ich mir gerade nicht vorstellen.

    weißt du, ich bin für jeden tipp dankbar und wenn man solche sachen zum ersten, zweiten oder dritten mal macht, weiß man es einfach nicht besser. deswegen bin ich auf die tipps und die hilfe anderer leute angewiesen. ich möchte hier keinen mit meiner unwissenheit beleidigen, sondern dazulernen. sowas geht auch, ohne zu copy&pasten. hätte ich das gewollt, hätte ich das machen können ohne nochmal rückzufragen, warum, wieso und weshalb die schichten so sind, wie sie sind und ob das alles seine richtigkeit hat.
     
  4. #4 rechter Winkel, 30.06.2013
    rechter Winkel

    rechter Winkel

    Dabei seit:
    28.10.2010
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Kreis Paderborn
    Bei Berücksichtigung der UK zur U-Wert Berechnung wird wohl kein passivhaustauglicher Wert erreicht. Ggf. WLG Dämmstoffe prüfen.
    Zusätzliche Dampfbremse zur OSB-Platte notwendig?
     
  5. #5 Ketosis, 30.06.2013
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    ich hatte die dampfbremse extra reingenommen, weil der u-wert rechner mir allein mit osb-platte viel tauwasser-anfall angezeigt hat. da hab ich erstmal nen schreck gekriegt und es dann lieber doppelt gemoppelt.

    aber vielleicht kommt das auch wegen der tollen mdf-platte. gibt es dwd-platten auf dem u-wert-rechner?
    hatte jetzt mal ne holzfaserplatte versucht, aber die bring scheinbar genauso wenig wie die mdf.. grml.

    ich hab schon rauf und runter gesucht.
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Gibts bei mir unter Dämmplatten, Holzfaserdämmplatten.

    Bist du angemeldet bei U-Wert.net?
     
  7. #7 Ketosis, 30.06.2013
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    ah okay, da hab ich natürlich bis jetzt gezielt dran vorbei geguckt. haha. dankeschön.
    angemeldet bin ich nicht, aber ich sehe sie trotzdem.
     
  8. #8 Ketosis, 30.06.2013
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    ich habe die schichten nochmal angepasst. könnte man das so absegnen?

    danke übrigens für eure hilfe.

    holzfaserdämmpl.png
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    vom ph weit entfernt.
    berücksichtigung von rippen-gefachbereichen?
    av würde ich vergrössern (min. 10-12) .. schwerer dämmung
    i.e. mit 30mm ist zu dürr - min 50 oder 60
     
  10. #10 Ketosis, 30.06.2013
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    haha, na dann wird es ja langsam.

    av? wofür steht das? der holzrahmen?
    die osb-platten mach ich dann noch auf 60.

    mal ne frage: wäre es besser, massives holz mit dämmung zu verwenden oder den holzrahmenbau? eigentlich dürfte es sich ja nicht viel nehmen. mein prof empfahl die getrennte variante, aber eig. kann man doch sogar einfacher holzrahmen im werk bauen lassen. das war zumindest der gedanke, der mich zu den rahmen bewegt hat.
     
  11. #11 MoRüBe, 30.06.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Wir bauen momentan folgendes:

    12,5 mm GK
    12 mm OSB
    60 mm inst-Ebene mit Holzfaserdämmung
    15 mm OSB
    240 mm Ständerwerk mit Zellulose
    60mm Holzfaserdämmplatte
    Uk plus Beplankung

    alternativ statt 240 mm Ständerwerk basteln wir grad an 300 mm TJI`s rum

    Das wärs dann :D
     
  12. #12 Ketosis, 30.06.2013
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    jetzt dürfte es glaube ich so stimmen. ich hänge nochmal ein bild an.

    es muss jetzt auch nicht unbedingt passivhausstandart sein, aber ich wollte eben schon versuchen, keine energieschleuder zu planen. im prinzip müsste ich da jetzt nicht drauf eingehen, aber irgendwann werde ich mich eh damit auseinander setzen wollen oder müssen.. deshalb dachte ich, es ist ganz gut, wenn ichs mir schonmal anschaue.
     
  13. #13 Ketosis, 30.06.2013
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    lasttry.png
     
  14. #14 MoRüBe, 30.06.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    nee, so erst recht nicht:bef1005:
     
  15. #15 Ketosis, 30.06.2013
    Ketosis

    Ketosis

    Dabei seit:
    30.06.2013
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studentim
    Ort:
    Thüringen
    oh sorry morübe, ich habe deinen aufbau garnicht gesehen.
    dann mache ich das so.

    ist schon schlimm, wenn man nicht weiß, wie dick osb-platten sind.
    da merkt man, dass ich eher gestalter als praktiker bin. aber ich arbeite dran,
    dass ich den leuten bald nicht mehr soviele nerven koste ;)
     
  16. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Dauert bei einem Architekten ungefähr 15 Jahre nach Eintragung in die Architektenrolle... *leiseläster*

    Dann stimmt die Berufserfahrung *duckundweg*
     
  17. #17 MoRüBe, 30.06.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Holger:

    Holzbau: manche lernen es nie :mega_lol:

    *ganzschnellweghier*
     
  18. #18 Gast036816, 30.06.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    andere noch später.

    auchduckenundschnellwech......
     
Thema: Fassadenschnitt richtig?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fassadenschnitt zeichnen

    ,
  2. fassadenshcnitt zeichnen

    ,
  3. fassadenschnitt durch mehrgeschoßhaus

    ,
  4. fassadenschnitt holzrahmenbau
Die Seite wird geladen...

Fassadenschnitt richtig? - Ähnliche Themen

  1. Gartentor/ Pforte - Suche das richtige Rohrrahmenschloss

    Gartentor/ Pforte - Suche das richtige Rohrrahmenschloss: Moin moin, ich stehe etwas auf dem Schlauch. Für unseren DIY Zaun habe ich eine passende Pforte gefunden, allerdings ohne Schloss. Wenn ich...
  2. Duschwanne 90x90 cm richtig einbauen

    Duschwanne 90x90 cm richtig einbauen: Guten Morgen, ich bin gerade dabei ein Bad im Dachgeschoss neu zu bauen mit einer Duschwanne von 90x90cm. Wir haben uns entschieden eine...
  3. Freitragende Decke und Ständerwand (GK): Richtiger Anschluss?

    Freitragende Decke und Ständerwand (GK): Richtiger Anschluss?: Liebe Experten, ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich nach Tagen der Suche, auch hier im Forum, keine konkrete Antwort gefunden habe: Objekt:...
  4. 50cm Versorgungsschacht richtig schließen

    50cm Versorgungsschacht richtig schließen: [ATTACH] [ATTACH] Hallo Zusammen, wir haben ein kleines Problemchen. Im Bad befindet sich in unserem Haus ein 50cm breiter und 150cm hoher...
  5. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...