FBH im Neubau - Parkett-Verlegetechnik

Diskutiere FBH im Neubau - Parkett-Verlegetechnik im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich habe eine kurze Frage - eigentlich eine recht einfache Frage - allerdings bekommen wir, je nachdem wen wir fragen, stets...

  1. Bolt36

    Bolt36

    Dabei seit:
    08.01.2018
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    5
    Hallo zusammen,

    ich habe eine kurze Frage - eigentlich eine recht einfache Frage - allerdings bekommen wir, je nachdem wen wir fragen, stets komplett gegenläufige Antworten.

    Die Frage ist, welche Verlegetechnik für Parkett ist besser für eine Fußbodenheizung im Neubau - bzw. gibt es zwischen Verkleben und schwimmendem Verlegen überhaupt einen Unterschied?

    Wichtig sind m.E. die Rahmenparameter:

    - Wir haben ein Haus in Fertighaus in Holzständerbauweise - KfW 55 (etwa 200 qm Wohnfläche)
    - Wir haben eine Luft/Wasser-Wärmepumpe Elco Aerotop S07 IR (Leistungskennzahl NL : 11,5).
    --> d.h. ein sehr gut gedämmtes Haus mit Einsatz einer Lust/Wasser WP - zusätzliche Heizleistung müsste über Strom gewährleistet werden (kein Gas, kein Öl).
    - Auf Parekett als Fußboden haben wir uns festgelegt (auch wenn andere Bodenbeläge effizienter aus Perspektive einer Heizeffizienz wären).

    Hauptargument gegen ein schwimmendes Verlegen ist oft die zusätzliche Luftschicht zwischen Dampfsperre/Trittschall welche ebenfalls durch die Pumpe erhitzt werden muss. Dem wird aber von "Gegner" entgegengehalten, dass der Effekt minimal ist und ohnehin nur in der Aufwärmphase "anfällt".

    Ich würde mich freuen eure Meinung zu hören! Gerne auch Erfahrungen aus vergleichbaren Bauprojekten. Die Vielzahl von unterschiedlichen Aussagen verwirren uns momentan sehr - allerdings haben die "Experten" regelmäßig auch Eigeninteressen (z.B. weil nur schwimmendes Verlegen angeboten wird).

    Vielen Dank!
     
  2. #2 Andybaut, 28.03.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Jedesmal wenn ich schwimmend verlegen und Parkett höre, dann frage ich mich: "wieso"

    welchen Beweggrund kann man haben, einen Boden der über viele Jahre hält locker zu verlegen wie einen
    Laminat, der halt nach ein paar Jahren in die Tonne wandert.

    Auch wenn diesesmal wieder der Einwand kommt "ich merke da bei mir keinen Unterschied",
    bleibe ich auch dieses mal dabei:
    schwimmend verlegt ist ein anderes Laufgefühl, eben wie auf Laminat. Es federt leicht.
    Warum tut man sich sowas an?
    Bei einer Mietwohnung, OK. Aber bei Wohnungseigentum?
     
  3. #3 Lexmaul, 28.03.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wieso sollte es federn?

    Also ich würde auch lieber verkleben, aber bei einem vernünftigen Untergrund merkt man da KAUM was - aber man merkt einen Unterschied, wenn man vergleicht.
     
  4. #4 Fred Astair, 28.03.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.021
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das womögliche Federn wäre für manchen u.U. sogar ein Pro-Argument, obwohl ich nicht an die Spürbarkeit glaube.
    Viel schwerer fällt als Gegenargument aber der undefiniert schlechtere Wärmeübergang und die hohe Wahrscheinlichkeit der Fugenbildung im Verband.
    Beheizte Böden haben ein viel stärkeres Dehnungsverhalten als Unbeheizte. Durch schwere Möbel wird das Parkett aber punktuell fixiert, also am Schwimmen gehindert. Diesen fehlenden Weg machen dann andere Teile noch zusätzlich und plötzlich entstehen Fugen an Stellen, wo man sie gar nicht brauchen kann und in einer Stärke, die man nicht übersehen kann.
     
  5. #5 Lexmaul, 28.03.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Gibt es bei uns auch an drei Stellen - allerdings keine Möbel irgendwo in der Nähe ;).

    Bzgl. FBH merken wir nix - auch nicht, dass die Heizkurve hoch muss. Aber natürlich fehlt der Vergleich...

    Sind die Kinder aus dem Haus, gibt es auch verklebtes Echtholzparkett. Momentan bin ich SEHR froh, Vinyl genommen zu haben (Schlafräume und Wohnzimmer).
     
  6. #6 Onkel Dagobert, 29.03.2018
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Ganz klar verkleben.
    Ob die zusätzliche (dünne) Dämmschicht der Trennlage wirklich negativen Einfluss auf die Heizleistung hat mag ich nicht zu beurteilen.
    Aber:
    In meinem ersten Haus hatte ich schwimmend verlegtes Parkett, in meinem jetzigen verklebtes. Das ist wirklich ein meilenweiter Unterschied!
    Wer nur schwimmend verlegtes kennt (egal ob Laminat oder Parkett) wird sich das schwer vorstellen können, aber es ist wirklich ein Unterschied. Schwimmend verlegtes federt immer ein wenig. Mal mehr mal weniger, abhängig vom Untergrund. Außerdem sind die Laufgeräusche viel stärker bei schwimmender Verlegung.

    Ein gutes Parkett hält wahrscheinlich länger als der Bauherr lebt. Warum sollte man das dann "lose" verlegen?
     
Thema: FBH im Neubau - Parkett-Verlegetechnik
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Verlegetechniken im fussboden bau

Die Seite wird geladen...

FBH im Neubau - Parkett-Verlegetechnik - Ähnliche Themen

  1. Dunkle Stelle im tragenden Dachbalken (Neubau)

    Dunkle Stelle im tragenden Dachbalken (Neubau): Hallo zusammen, könnt ihr mir eine kurze Einschätzung des Balken geben? Es sind zwei Balken, einer hat eine dunkle Stelle - siehe Bilder. Das...
  2. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  3. Parkett in Eigenleistung verlegen, Neubau

    Parkett in Eigenleistung verlegen, Neubau: Hallo, wir wollen im gesamten EG eine FBH und im Wohnzimmer und Eszimmer Lanhausdielen verlegen, im Restlichen EG sollen dann noch Fliesen im...
  4. Parkett bei einem Neubau erst nach 2 Jahren sinnvoll?

    Parkett bei einem Neubau erst nach 2 Jahren sinnvoll?: Bekannte berichteten neulich, dass sie zunächst nur Laminat verlegt haben, wo dann später in 1-2 Jahren Parkett hinkommen soll. Grund hierfür soll...