FBH in Garagenneubau

Diskutiere FBH in Garagenneubau im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo liebes Forum, Ich bräuchte eure Hilfe: Ich baue gerade eine Doppelgarage mit 70qm. Die soll später vielleicht Mal Wohnraum für die Kinder...

  1. #1 Jochen1980, 27.10.2022
    Jochen1980

    Jochen1980

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Siegen
    Hallo liebes Forum,
    Ich bräuchte eure Hilfe:
    Ich baue gerade eine Doppelgarage mit 70qm. Die soll später vielleicht Mal Wohnraum für die Kinder werden.
    Als Estrich sind 12cm vorgesehen. Ich würde perspektivisch die Rohre für eine FBH verlegen. Dann habe ich später leicht eine Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu beheizen. Das Thema Baugenehmigung bzw. Nutzungsänderung ignorieren wir an dieser, da geht es hier nicht drum.
    Frage: wie muss der Fußboden aufgebaut werden, damit die FBH die Verkehrslast von 1 bzw 2 Autos aufnimmt?
    Die Rohre wären erstmal leer, damit mir nichts kaputt friert.
    Gruß,
    Jochen
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dämmung unter der Bodenplatte und dann die Heizschleifen in die BoPla oder in einen Verbundestrich?
     
  3. #3 Jochen1980, 27.10.2022
    Jochen1980

    Jochen1980

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Siegen
    Die Bodenplatte ist nicht gedämmt, die Heizschleifen müssen in den Estrich.
     
  4. #4 simon84, 28.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Und was ist mit der Dämmung ? Die ignorieren wir auch ?
     
  5. #5 Jochen1980, 28.10.2022
    Jochen1980

    Jochen1980

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Siegen
    ?
    Ich versuche meine Frage zu präzisieren:
    12 cm sind für den Estrich inkl Dämmung eingeplant. Ich dachte an 6cm Dämmung, wahrscheinlich XPS (oder gibt es eine günstigere Alternative für den Verwendungszweck) und 6 cm Verbundestrich in dem dann die Heizrohre liegen.
    Darauf dann die Fliesen.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 simon84, 28.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du brauchst einen sehr guten estrich C35 F5 oder besser
    Die 6cm estrich reichen nicht, du brauchst 6-7 cm ÜBER den Rohren
    Und bei der Dämmung was mit 200 besser 250

    das wird ein teurer Spaß !
    warum nicht einfach ne Wandheizfläche vorsehen ? Wäre viel einfacher.
     
  7. #7 Jochen1980, 28.10.2022
    Jochen1980

    Jochen1980

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Siegen
    Naja, aktuell habe ich noch nicht so viel Wände :-)
    Wie würde man da vor gehen um die benötigte Fläche zu berechnen?
     
  8. #8 simon84, 28.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja wie hast du denn die FBH berechnet ? Genau so machst du es eben auch mit der Wandheizfläche.
    Heizwärmebedarf vom Raum und dann gucken.
    Wie gut ist eigentlich das Tor gedämmt ? Das ist meist ein Riesen Thema. Oder wird das dann zugemauert etc wenn’s so weit ist ?

    Kristallkugel sagt eine ganze Wand ?
     
  9. #9 Jochen1980, 28.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 28.10.2022
    Jochen1980

    Jochen1980

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Siegen
    Natürlich würde das Tor dann weg fallen, also zu gemauert werden.
    Für die FBH bleibt ja nicht viel zu rechnen - ich lege die komplette Fläche mit den Rohren aus. Das sähe bei der Wand ja anders aus.
    Wen müsste ich denn fragen, um die Machbarkeit einer FBH ob der Garage zu klären? Heizungsbauer oder Estrichbauer?
    Theoretisch könnte man ja auch planen, wo die Fahrspuren eines Auto sind und dann dort keine FBH legen. Ist sicherlich aufwändig aber möglich.
     
  10. #10 Jochen1980, 28.10.2022
    Jochen1980

    Jochen1980

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Siegen
    Aber Mal anders herum gerechnet:
    Laut Tabelle geht man bei einer FBH bei leichter Nutzung von 1KN/qm aus. 100kg/qm ist ja schon einiges. Ein Auto wiegt 1,5-2t. Da ich den Boden mit großformatigen Fliesen belegen werde, sollten die als druckpolster dienen. Bei ruhenden Lasten geht man für eine Fläche von 5x5cm von 1KN aus. Da kommt die auflagefläche eines Autoreifen auf eine 60x60 Fliese gut mit hin.
    Eigentlich sollte man entsprechend dieser Tabelle ein Auto auf normalen Estrich mit FBH stellen können:
    https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/Images/ABC_TAB_15_1.jpg
     
  11. #11 Tilo, 28.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 28.10.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Wenn du ein Auto auf den Estrich stellt was 2 t wiegt hast du ja schon Mal grob 500 kg je Rad. Durch die kleine Radaufstandsflaeche wird es dann eine Punktlast sein. Weiß nicht ob noch ein paar dynamische Lasten durch die Bewegung und das Bremsen eingerechnet werden sollten. An der Kante Garageneinfahrt wird die Belastung dann am höchsten sein. Vielleicht setzt du ja auch mal einen Wagenheber unter dein Auto. Grundfrage Estrichart wäre dann die Entscheidung , ob Verbundestrich oder schwimmender Estrich, denn es geht ja dann nicht nur um die Höhe der Rohrueberdeckung Heizung sondern beim schwimmenden Estrich auch um die Qualität der Dämmung. Die Art der Fliesen, frostsicher und rutschfest, in entsprechender Dicke und Mörtelbett sollte auch nicht vergessen werden. Eine Abdichtung auf die Bodenplatte (weil es ja mal Wohnraum werden soll) wäre angebracht. Also ein "multifunktionaler Boden" für alle Fälle. Da musst du mal sehen, wie du das alles in deine nur 12 cm Aufbauhöhe reinbekommst.
    Die Bodenplatte ist ja vermutlich schon da. Für Dämmung bleibt da fast nichts mehr übrig.

    1 cm Abdichtung
    2 cm Dämmung XPS
    7 cm Estrich + FBH (C 35 - F 5,)
    2 cm Fliese + Mörtel

    Wäre vielleicht die Lösung.
    Die beiden Sachen von Troisdorf helfen auch:
     

    Anhänge:

  12. #12 VollNormal, 28.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich empfehle einen beherzten Blick ins GEG, in dem Moment, wenn die Garage in Wohnraum umgewandelt wird (genauer: sobald der Raum als beheizt gilt), muss die thermische Hülle die entsprechenden Anforderungen in Bezug auf das Referenzgebäude erfüllen. Ohne ausreichende Dämmung des Fußbodens wird das mindestens sportlich ...
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 simon84, 28.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    das ist natürlich ein Ansatz den man gerne macht, der aber nicht immer richtig ist ist. Du musst doch erstmal den Heizwärme bedarf des Raums kennnen um die VL Temperatur und durchfluss Menge zu berechnen.
    Wenn du nicht gerechnet hast, weißt du doch gar nicht was für einen verlegeabstand usw du brauchst

    Ich versuche dir grade zu erklären, dass das bei der Wand nicht viel anders aussieht.

    wenn du nicht rechnen willst, kannst du natürlich 70qm Boden durch 70qm wand mit gleichem
    Durchmesser und VA ersetzen.

    Wenn du rechnest kommt dann vielleicht raus, dass du auch zB 40qm nehmen kannst.
    Eine lange Außenwand ( je nach Format der Garage) wird vermutlich reichen.

    dämmen musst du sowieso und wenn das Tor umgebaut wird und umnutzung etc musst du dann sowieso die dann gültigen Anforderungen einhalten. Wer weiß wie die dann sind, lieber jetzt dann schon maximal Boden, Wände und Decke dämmen ….
     
  14. #14 Jochen1980, 09.11.2022
    Jochen1980

    Jochen1980

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Siegen
    Antwort vom Statiker:
    -Abdichtung folie (natürlich nicht 1cm wie oben geschrieben?!)
    - 50-60mm XPS
    - 45mm estrich überdeckend auf die 17mm Rohre
    - 2cm Fliesen

    -> passt also alles
     
  15. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Jochen

    Ich weiß ja nicht, was dein Statiker unter einer Folie versteht. Bei mir ist eine Abdichtung für Wohnraumnutzung eine Bitumenschweißbahn als Dampfsperre mit einer Dicke von 4 - 5 mm. An den Stößen/ Überlappungen kommst du dann auf 1 cm. Deine Betonbodenplatte ist bestimmt auch nicht so glatt und eben wie eine Tischplatte .

    Auf die 45 mm Estrich über Rohr musst du bitte natürlich noch die 17 mm Rohr mit rechnen, dann sind wir bei 62 mm Estrichhöhe. Wie du die Rohre auf der Dämmung befestigt, sagt dir dein Heizungbauer. Um die 2 cm ( Rohr) plus 2 cm (Halterung, Tackerplatte o. a.) reduziert sich dann die XPS - Dämmstoffdicke.

    Es wird nicht viel anders.

    Gruß
     
  16. #16 Jochen1980, 09.11.2022
    Jochen1980

    Jochen1980

    Dabei seit:
    02.11.2011
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Siegen
    Hallo,
    Er sprach von einer PE Folie.
    Die Tackerplatte entfällt und wird durch Tackerfolie ersetzt.
    Dann sollte die Höhe entsprechend passen.
    Danke für die Antworten
     
  17. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Über was für einen Zeitraum sprechen wir denn hier bis das umgewandelt wird? Der Belag wird ja mit Zeit auch unter den Autos leiden. Der ganze Dreck wird Regelmäßig mit reingefahren und setzt sich in den Fugen fest. Evtl. wäre es einfacher erstmal Sand reinzufahren und billige Pflastersteine zu verlegen. Das kann man dann später Problemlos entfernen und wird das warscheinlich auch noch kostenlos los.
     
Thema:

FBH in Garagenneubau

Die Seite wird geladen...

FBH in Garagenneubau - Ähnliche Themen

  1. Statik für ein Pultdach- Garagenneubau

    Statik für ein Pultdach- Garagenneubau: Hallo, da ich eine Doppelgarage bauen möchte (6,5 x 6,5m; Pultdach ; Sandwichpanele; PV auf dem Dach ) und mein Statiker sich leider nicht mehr...
  2. Garagenneubau / Bodenvorbereitung mit beengten Platzverhältnissen

    Garagenneubau / Bodenvorbereitung mit beengten Platzverhältnissen: Hallo zusammen, ich möchte demnächst mit dem Neubau meiner Garage starten. Die alte Garage steht eigentlichen im Weg (die soll natürlich...
  3. Garagenneubau, Baugenehmigung, Vermessung usw...

    Garagenneubau, Baugenehmigung, Vermessung usw...: Hallo zusammen! Vielleicht könnt Ihr mir hier weiterhelfen! An mein Grundstück (grün) soll direkt an das Carport angrenzend eine Garage (Rot)...
  4. Sinnvoller Fundamentaufbau Garagenneubau.

    Sinnvoller Fundamentaufbau Garagenneubau.: Hallo Forengemeinde, Ich habe mich hier mal neu angemeldet um mich mal zu informieren wegen Garagenfundament. Habe jetzt vieles gelesen und bin...
  5. Garagenneubau + Wohnraum -> KFW 151?

    Garagenneubau + Wohnraum -> KFW 151?: Hallo, wie schon in einem anderen Thread geschrieben, steht ein eventuelle Garagenneubau im Raum. Ich möchte den Wohnraum hinter und über der...