FBH selber bauen

Diskutiere FBH selber bauen im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; moin! ich bin john aus niedersachsen, anfang 30 und gerade hausbesitzer geworden. ich habe 320m² wohnfläche in meinem zu sanierenden haus über 2...

  1. #1 johnkusak, 02.02.2018
    johnkusak

    johnkusak

    Dabei seit:
    02.02.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    moin!
    ich bin john aus niedersachsen, anfang 30 und gerade hausbesitzer geworden.

    ich habe 320m² wohnfläche in meinem zu sanierenden haus über 2 etagen (ug 100m²/eg 220m² am hang) von 1972 mit zementestrich boden.

    ich überlege hier eine einfräs-fbh zu realisieren (konventionell mit estrich raus/rein etc. kommt nicht in frage wegen kosten/zeitdruck/aufwand). verlegeabstand 10-12,5 cm.

    von einer firma aus den nl würde es grundsätzlich zwischen 9000 und 14.000 kosten für fräsen, rohre, hkv, e-stellantriebe.

    wenn ich alles selbst mache würde ich bei ca. 5000 landen, da wäre enthalten:
    (machbarkeit wurde von einer firma bestätigt, bei ca. 4cm schwimmenden zementestrich)
    - leihgebühr fräsmaschine + starkstrom generator (ca. 4 tage)
    - ca. 2500m pe-rt rohr 16x2
    - 3x 12er heizkreisverteiler mit unterputz schrank mit ca. 36 heizkreisen (24 oben 12 unten)
    - 3x wärmemengenzähler
    - 36x e-stellantriebe

    das ganze soll dann erstmal über festwert laufen und wird im laufe des jahres dann an das knx system angeschlossen (im aufbau). hydraulischer abgleich lasse ich dann machen.

    jetzt die fragen:
    - habe ich irgendetwas vergessen für die reine funktion der fhb?
    - was brauche ich für eine einzelraumregelung zusätzlich?
    - was muss ich beim "schnecken-plan" alles beachten?

    weitere fragen folgen bestimmt.

    vielen dank

    john


    ps: ich brauche bitte keine belehrung über die sache an sich, meine verwandten in den niederlanden haben in ihren geschäfträumen eine 15 jahre alte anlage die problemlos läuft und auch seit 5 jahren im neugebauten eigenheim ohne probleme. und unterschiede kann man so nicht erkennen, auch in den betriebskosten.
     
  2. #2 bauspezi 45, 02.02.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    ... noch nie gehört, also Rohre in alten Estrich einfräsen ??
     
  3. #3 johnkusak, 02.02.2018
    johnkusak

    johnkusak

    Dabei seit:
    02.02.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ja, man braucht normal eine mindestdicke des alten estrich von 2-4 cm. (je nach anbieter). dann wird einfach entsprechend dem rohr und planung reingefräst.
    es gehen viele verschiedene estricharten. natürlich muss man die evtl. nicht vorhandene dämmung einkalkulieren, oder nach dämmen wer kann.
    einfach mal danach suchen, findet man sofort. in den niederlanden wird das auch oft im neubau gemacht.
    eine meinung ist, das es schneller aufheizt und sie nicht so träge ist. gibt natürlich wie bei allem viele meinungen und vor- und nachteile.
     
  4. #4 petra345, 02.02.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.010
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Zunächst wird der Estrich davon nicht begeistert sein und brechen. Außerdem ist das eine Sch.. Arbeit einen Zementestrich zu schneiden.

    Dann ist die bisherige Dämmung viel zu gering. Das wird eine kombinierte FB und "Deckenstrahlungsheizung" für das Geschoß darunter.

    Wer es machen will soll es tun. Der hat auch die Kohle für die hohen Betriebskosten.
    In den Zeitschriften der Architekten macht sich das immer gut.
     
  5. #5 johnkusak, 02.02.2018
    johnkusak

    johnkusak

    Dabei seit:
    02.02.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ich habe größe räume bis 65m², wenn ich da jetzt heizkörper reinpacke ist die wärmeverteilung fürn a****, es kostet mich in der anschaffung fast das doppelte (verrohrung muss neu bzw. körper veretzt werden) und eine "richtige" fbh ist wie gesagt zu teuer/aufwendig.

    was soll ich deiner meinung nach tun? es will niemand mehr als eine unverbindliche prognose machen, aber ich muss halt eine heizung einbauen. die alte ölheizung mit bluestar brenner verbraucht 6000l/jahr mit alten radiatoren, die stehen direkt an der wand und heizen auch die wand mit.

    würde eine anlage mit "normaler heizung" tatsächlich weniger kosten bei gleicher "überall dämmung"? mit nem neuen brennwert gerät sind die vorlauftemps für beide gering.
     
  6. #6 simon84, 02.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.666
    Zustimmungen:
    6.575
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hier sind ein paar Begrifflichkeiten zu klären.
    Also erst mal ist das ganze auch eine "richtige" FBH.
    Das Problem mit fehlender Dämmung nach unten hast du immer im Sanierungsfall.
    Könnte man ggf. die Kellerdecken dämmen?

    Nachteil von der Einfräs FBH.
    Aufwand fast gleich wie Estrich raus und neu.
    Das ist reines Marketing dieser "Schlitzer" Anbieter. Das Fräsen gibt auch Sauerei !
    Im Endeffekt muss doch auch überall der Bodenbelag komplett raus und dann muss danach noch sauteure Vergussmasse drübergegossen werden.
    Langzeiterfahrungen mit diesem Spezialaufbau ?? Unbekannt !

    Da kannst du auch gleich den Estrich rausreissen und eine normale FBH mit neuem Estrich gießen lassen.

    Wo ist das denn effektiv billiger ? Hast du konkrete vergleichbare Angebote ?

    Heizkörper sind so ziemlich das günstigste was du dir reinstellen kannst.
    Der Energiebedarf in kwh bzw Litern Öl ist doch immer der gleiche, egal ob FBH, Wandheizung oder normale HK.
    Die FBH heizt genauso "die wand mit".

    Bei einem 65 qm Raum machst du halt in 2 Ecken diagonal gegenüberliegend 2 Heizkörper, wo ist das Problem?

    Finde das ist eine Milchmädchenrechnung, du vergleichst Miete von Geräten und Material mit einem Komplettangebot.

    Schreib dir doch mal auf was die Rohre und Heizkörper kosten.
    Warscheinlich auch nicht mehr und du hast nicht diese Riesenarbeit mit dem Estrich !

    Wenn du den Energiebedarf senken willst musst du dein Haus irgendwo besser dämmen !
    Dach, Keller, Wand

    Und vor allem bevor du irgendwas an der Heizung machst erst mal eine saubere Heizlastberechnung machen !
     
Thema:

FBH selber bauen

Die Seite wird geladen...

FBH selber bauen - Ähnliche Themen

  1. Lärmschutzzaun selber bauen

    Lärmschutzzaun selber bauen: Hallo zusammen, mein Nachbar hat sich eine Wärmepumpe an die Grundstücksgrenze gesetzt. Momentan trennt uns nur sein Doppelstabmattenzaun mit...
  2. Hochteich - Selber bauen

    Hochteich - Selber bauen: Hallo zusammen, bei uns auf dem Grundstück steht ein alter Brunnen. Dieser ist jedoch vor vielen Jahren zugeschüttet worden und auch nicht mehr...
  3. Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?

    Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?: Ich grüße euch ! Mich interessiert das Thema, da ich evtl vorhabe, dies in die Realität umzusetzen. Es sollte wenn dann ein stinknormales...
  4. Selber Bauen Literatur(Architektur(Statik) über Rohbau bis Innenausbau)

    Selber Bauen Literatur(Architektur(Statik) über Rohbau bis Innenausbau): Hallo zusammen, Ich weiß das ganze hört sich naive an trotzdem möchte ich euch bitten mir ein paar pointer zu guter Literatur zu geben. Ich...
  5. Gartenhaus in Holzrahmenbau selber planen und bauen

    Gartenhaus in Holzrahmenbau selber planen und bauen: Hallo liebe Bauexperten, ich habe schon einiges im Netz gelesen und möchte gerne meine Planung hier mit euch Profis besprechen, da ich in der...