FBH und absperrbarer Handtuchheizkörper

Diskutiere FBH und absperrbarer Handtuchheizkörper im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Nabend allerseits, wir bekommen in unserem Neubau durchgängig FBH, und im Bad zusätzlich einen Handtuchheizkörper. Damit dieser nicht nur 30...

  1. #1 Ansgar Ragentor, 03.04.2012
    Ansgar Ragentor

    Ansgar Ragentor

    Dabei seit:
    03.04.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Stuttgart
    Nabend allerseits,

    wir bekommen in unserem Neubau durchgängig FBH, und im Bad zusätzlich einen Handtuchheizkörper. Damit dieser nicht nur 30 Grad hat und auch im Sommer nutzbar ist, bekommen wir zusätzlich eine elektrische Heizpatrone installiert.

    Auf meine Nachfrage hin versicherte mir der Sani, die Patrone würde den Zulauf zur Heizung sperren, so dass wir nicht mit der Heizpatrone den ganzen Boden aufheizen. (Der HHk ist in einer "Nebenschleife" an der FBH angebracht).

    Gibt es solche Systeme/Patronen, und was haltet Ihr davon (Erfahrungen/Empfehlungen?).

    Vielen Dank,

    Ansgar
     
  2. papeFT

    papeFT

    Dabei seit:
    31.08.2010
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Fuldatal
    Benutzertitelzusatz:
    THZ 403 SOL - Nutzer
    Diese Badezimmerzusatzheizung haben wir auch - Handtuchheizkörper ist mit einem Thermostatventil versehen und dieses steht auf voll offen, wenn die Heizpatrone nicht verwendet wird. Wird über die Heizpatrone erwärmt, dann sind wir angewiesen worden das Ventil auf Geschlossen zu stellen. Ganz richtig, weil sonst die Wärme mit ins System geht.
    Nach zwei Jahren Nutzung und einer Fußbodenheizung mit Vorlauftemperaturen zwischen 21 und max. 28 Grad an den kältesten Tagen: wenn es richtig kalt ist, dann heizt dieser im System integrierte Heizkörper das Bad schön mit auf. Bei den derzeitigen Temperaturen ist eine Aufheizung des Bades von z.B. 20° auf 23° über diesen Heizkörper unwirtschaftlich, da sind wir mit einem herkömmlichen kleinen Heizer für 10,- bis 20,- Euro aus dem Baumarkt schneller und unter dem Strich billiger dran.
     
  3. #3 Ansgar Ragentor, 03.04.2012
    Ansgar Ragentor

    Ansgar Ragentor

    Dabei seit:
    03.04.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Stuttgart
    Was bedeutet "dann sind wir angewiesen worden das Ventil auf Geschlossen zu stellen"? Hast Du einen Absperrhahn am HHK, oder ist das am Thermostat irgendwie integriert?
    Warum meinst Du, bei aktuellen Temperaturen wäre ein benutzen unwirtschaftlich? Weil das Wasser jetzt deutlich mehr augeheizt werden müssten (da nicht 21-28 Grad Vorlauftemp.)?
     
  4. papeFT

    papeFT

    Dabei seit:
    31.08.2010
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Fuldatal
    Benutzertitelzusatz:
    THZ 403 SOL - Nutzer
    Der Handtuchheizkörper ist integriert in den Heizungskreislauf Fußboden des Bades; heize ich mit dem Elektrostab diesen Heizkörper auf und das Wasser darin nimmt am gesamten Kreislauf teil, dann wandert ein großer Teil der Wärme zwangsläufig in das Gesamtvolumen ab. Also wird abgesperrt und der Heizstab erwärmt nur das Wasser in diesem Heizkörper. Wir haben ausprobiert, wie lange es dauert, bis sich die Temperatur im Bad von 21 auf 23 Grad erhöht, wenn der Elektroheizstab verwendet wird - es dauert einfach zu lange.
    Daher unsere Lösung mit dem "Heizlüfter".
    Im Moment; 22.25 Uhr, läuft die Heizung bei einer Außentemperatur von plus 5,6° mit einem Vorlauf von 23,8°, der Heizkörper fühlt sich nicht kalt an, ein wenig warm; aber diese 23,8° reichen nicht aus, um in vertretbarer Zeit das Bad um 2° aufzuheizen, wollte man dies erreichen.
    Die geringen Vorlauftemperaturen reichen aus, weil das Haus sehr gut gedämmt wurde; sie sind wirtschaftlich für uns, weil eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die Heizquelle ist.
     
  5. #5 hobbyhausbauer, 05.04.2012
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    Es sieht so aus, als ob unsere Entscheidung gegen eine elektrische Direktheizung (bzw. deren hohe Investkosten) richtig gewesen ist - einen Heizlüfter einstecken können wir ja immer noch.

    Hans
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Möchte man einen Raum nur kurzfristig "gefühlt" auf Temperatur bringen, dann ist ein Heizkörper mit Gebläse sicherlich die beste Wahl. Luft kann nur relativ wenig Energie aufnehmen, und somit steigt die Lufttemperatur in den typischerweise eher kleinen Badezimmern schnell an.

    Um die sagen wir mal 40m3 Luft in einem Badezimmer von 20°C auf 25°C zu bringen genügen 100Wh. Ein Heizlüfter liefert bis zu 2kW an Heizleistung, d.h. innerhalb weniger Minuten (3 Minuten) wäre die Luft auf Temperatur. So schnell kann sie die Wärme gar nicht an die restlichen Bauteile im Badezimmer abgeben, d.h. man hat schnell eine gefühlte Wärme im Raum.
    Längerfristig betrachtet sieht es natürlich anders aus, weil die Luft ihre Wärme dann auf Wände, Mobiliar etc. übertragen kann, und dadurch die Lufttemperatur wieder sinkt. Aber bis es so weit ist, ist man schon fertig mit duschen, und ob das Badezimer den Rest des Tages eine Raumtemperatur von 20°C oder 21°C hat, kann mir egal sein.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

FBH und absperrbarer Handtuchheizkörper

Die Seite wird geladen...

FBH und absperrbarer Handtuchheizkörper - Ähnliche Themen

  1. Reicht ein Handtuchheizkörper aus?

    Reicht ein Handtuchheizkörper aus?: Hallo, mein Sanitärmensch hat mir für meine Badsanierung einen Handtuchheizkörper eingeplant. Die Maße sind 1820mm x 600mm von Buderus. Das Bad...
  2. Handtuchheizkörper: klein ausreichend?

    Handtuchheizkörper: klein ausreichend?: Unser Hausbauer plant in unserem Bad (gut 8 qm, Haus mit Fußbodenheizung) einen "großen" Handtuchheizkörper, der aber dann naturgemäß an einer...
  3. Hält die Wand den Handtuchheizkörper?

    Hält die Wand den Handtuchheizkörper?: Guten Morgen Zusammen, Nach längeren Suchen, habe ich mich mal entschieden doch einen Beitrag zu schreiben. Wir sind zur Zeit am Bad...
  4. Fenster absperrbar Pflicht bei Fensterhöhe Unterkante 80 cm

    Fenster absperrbar Pflicht bei Fensterhöhe Unterkante 80 cm: Im ausgebauten Spitzboden (Zugang als Galerie) der Kinderzimmer hat das Fenster Unterkante 80cm keine absperrbaren Griffoliven. Sind solche...