Hallo zusammen, ich möchte eine Frage stellen. Wir haben am 13.12.2007 unseren Estrich bekommen (Zement). Die Therme wurde am 10.01.2008 in Betrieb genommen. Bis dahin hatten wir mit Heizlüfter und Bautrockner ein wenig für Trocknung gesorgt. Unsere Therme (Vaillant) mit Estrichprogramm, kommt glaube ich garnicht so richtig in Fahrt. Wenn ich mir die Aufheizprotokolle im Internet anschaue, sehe ich, dass nach drei Tagen die Temperatur drastich steigen soll. Hängt das mit dem Aussenfühler zusammen(milde Temeperaturen) und DG ist der Fussboden kalt. Auch die Schläuche im Verteiler. Nun meine Frage, der Estrich liegt ja schon ca. sechs Wochen. Kann es sein, dass der Estrich schon Trocken ist (fast) und die Therme dieses erkennt. ACh ja, kann der CM Test auch positiv sein, wenn die Therme nicht die gewünschte Vorlauftemperatur nach drei Tagen gefahren hat. (Vielleicht auch gar nicht). Entschuldigt, dass es doch mehrere Fragen wurden. Ich bin verunsichert und möchte nichts falsch machen. Gibt es Erfahrungen mit Estrichprogrammen??? Danke an Alle.
Hallo, das Estrichprogramm läuft unabhängig von der Außentemperatur. Soll die Therme beispielsweise auf 4ß°C heizen, dann muß sie das tun, egal wie hoch oder tief die Außentemperatur ist. Sie kann nicht erkennen, ob der Estrich bereits ausreichend trocken ist. Man muß zudem unterscheiden zwischen Funktionsheizen und Belegreifheizen. Einfach hier die "Suche" benutzen. Wurde alles schon einmal diskutiert. Zuerst Funktionsheizen, dann anschließend Belegreifheizen. Ob der Estrich belegreif ist, kann nur eine CM Messung zeigen. Gruß Ralf
So, hier noch der thread wo wir das Thema bereits diskutiert haben. Ansonsten "Suche" mit den Begriffen Funktionsheizen.... http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=21090&highlight=Funktionsheizen Gruß Ralf