Fenster schwebt in der Mauerwerksöffnung - Hinterklotzung?!?

Diskutiere Fenster schwebt in der Mauerwerksöffnung - Hinterklotzung?!? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, die ersten Fenster (Glas: 3-fach + WKII, Beschläge: WKIII, Montage WKII), sind eingebaut. Was mich nur irritiert: Bei den bisher...

  1. #1 BauKran, 23.09.2010
    BauKran

    BauKran

    Dabei seit:
    15.05.2009
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Duisburg
    Hallo,

    die ersten Fenster (Glas: 3-fach + WKII, Beschläge: WKIII, Montage WKII), sind eingebaut. Was mich nur irritiert: Bei den bisher montierten Fenstern wurde nicht hinterklotzt....

    Z. b. Fenster 2 Meter breit, 1,50 Meter hoch. Doppelflüglig. Rechts und links je 4 Schrauben durch den Fensterrahmen ins Mauerwerk, unten gedrittelt 2 Schrauben. Nach oben zum Rolladenkasten keine Befestigung.

    Einzige Hinterklotzung: 1 x unten, 30 cm von der linken Außenkante entfernt....

    Fällt das noch unter "fachgerechte Montage"?

    Viele Grüße

    Johannes
     
  2. #2 Ulli, 24.09.2010
    Zuletzt bearbeitet: 24.09.2010
    Ulli

    Ulli

    Dabei seit:
    26.01.2010
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dillenburg
    Was hast du den bestellt??
    Glas: 3-fach + WKII, Beschläge: WKIII, Montage WKII so gibt es nicht!!
    Die Bezeichnung WK2 oder WK3 bezieht sich immer auf das ganze Element inkl. der Montage.
    Und dabei muss nach der DIN 1627 gebaut und eingebaut werden.
    Das Fenster darf nur von Betrieben gebaut werden die ein Prüfzeugnis vorweisen können!
    Gruß
    Uli
    PS: Bilder der montierten Fenster wären mal Interessant.
     
  3. #3 BauKran, 24.09.2010
    BauKran

    BauKran

    Dabei seit:
    15.05.2009
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Duisburg
    Hallo Ulli,

    ja, die Bestellung ist so erfolgt, respektive ich wollte WKII-Fenster (komplett) haben, mit dem Upgrade der noch besseren WKIII-Beschläge....

    z.B.
    Fenster: Wxxx Txxxxxo
    Ausführung: 2tlg. Fensterelement, Anschlag: F/DKR
    Uw: 0,89 W/m²K n. EN ISO 10077-1 (tatsächliche
    Elementgröße, Abweichungen bei Übergröße
    möglich.)
    Ug-Wert: 0,7
    Breite: 2100 mm, Höhe: 1500 mm
    Rahmenbreite: 86 mm
    Breitenteilungen: 1, Maße: 1/2:1/2
    Rahmenkämpfer
    Profil: Pfosten B, 1.1 senkrecht
    Wärmeschutz/Sicherheitsglas Wxxx KlimaTherm A3
    Secur (1,52 PVB)
    Dichtungsfarbe: grau
    Glasdichtungsfarbe: grau
    Rollladenteilung: vorgerichtet für 1tlg mit 1 Antrieb
    Entwässerung: nach vorne
    Rollladenführungsschiene linksRC Revision aussen,
    rechtsRC Revision aussen, RollladeneinlaufleisteELC
    Abrollprofil m. Revision nach aussen
    Abschluß unten: Fensterbank-Anschluß 25 mm
    Edelstahl-Abstandshalter
    Feld 1.1
    Festverglasung
    Feld 1.2
    WK3-Sicherheitsbeschlag incl. abschließbarem Griff
    kombinierte Verschluß- und Öffnungsüberwachung
    VdS-Klasse B

    - Montage der Elemente in bauseits fachgerecht
    erstellte Rohbauöffnungen
    - Ausschäumen der Fugen
    - Hinterklotzen der Schließteile bei Sicherheitsbeschlägen
    (WK-2-Montage)
    - Herstellen der inneren - dampfdiffusionsdichten
    Fugen 4-seitig mit Dichtflies

    Ich war eben auf der Baustelle und habe mit den Monteureren gesprochen.

    Dort sagte man mir, dass zugelassene Schrauben verwendet würden, die für die WKII Montage geeignet sind.
    Da sie sich mit dem Gewinde nicht nur durch das Mauerwerk, sonder auch durch den Rahmen schneiden sei keine Hinterklotzung notwendig.

    Die von mir angesprochene Hinterklotzung relativ unten außen links ist demnach dort gemacht worden, da dort die Beschläge des einseitig öffnenden Flügels ist (die andere Seite ist festverglast).

    Was jedoch noch gemacht wurde ist die Verschraubung der Rahmenoberkante mit dem Poroton-Rolladenkasten.

    Was ist nun hiervon zu halten?

    Viele Grüße

    Johannes

    PS: Bilder reiche ich natürlich gerne nach - werde bald wieder auf der Baustelle sein.
     
  4. Ulli

    Ulli

    Dabei seit:
    26.01.2010
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dillenburg
    Ganz streng genommen hast du bei dieser Kombination kein Fenster nach der DIN 1627 weil die Beschläge müssen so ausgeführt werden wie es in dem Prüfzeugnis steht. (Auch wenn die Beschläge nach besseren Anforderungen eingebaut wurden)
    Dein Lieferant hat sehr viel von WK geschrieben, lass dir mal sein Prüfzeugnis
    darüber zeigen! Und wenn er dies hat, hat er auch die Einbaurichtlinien wie er einzubauen hat.
    Gruß
    Uli
     
  5. #5 BauKran, 29.10.2010
    BauKran

    BauKran

    Dabei seit:
    15.05.2009
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Duisburg
    Hallo,

    als Anlage stelle ich die gewünschten Bilder von den Türen (mit den Winkeln) und den Fenstern ein.

    Die Montage sollte gemäß WK II erfolgen, der Fensterbauer hat nach seiner Aussage Montageschrauben verwendet, die auch ohne Hinterklotzung für die WK II Montage zugelassen sind.

    Was haltet ihr davon?

    Viele Grüße

    Johannes
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 30.10.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ganz einfach:
    1) Zulassung der Schraube als WK II Befestigungsmittel ohne Hinterklotzung zeigen lassen
    2) SEIN WK II Prüfzeugnis mit diesen Schrauben zeigen lassen.

    Gibts das, ist alles gut, fehlt da was, ist alles Sch.........................eibenhonig
     
Thema:

Fenster schwebt in der Mauerwerksöffnung - Hinterklotzung?!?

Die Seite wird geladen...

Fenster schwebt in der Mauerwerksöffnung - Hinterklotzung?!? - Ähnliche Themen

  1. Decke Dachstuhl, Fenster aus drei Richtungen

    Decke Dachstuhl, Fenster aus drei Richtungen: Hallo zusammen, ich hoffe, meine Frage ist hier richtig. Ich bin Privatperson, habe mich gut vorbereitet, komme aber bei meiner Decke nicht...
  2. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  3. Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?

    Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?: Moin Zusammen, habe ein Einfamilienhaus mit ca. 300m Luftlinie zur Autobahn erworben. Leider spricht es mir nicht in die Karten wie gewünscht. Je...
  4. Dachneigung 19 Grad - Dachfenstervorhaben - Vorstellung in aufrechter Haltung das Fenster zu öffnen?

    Dachneigung 19 Grad - Dachfenstervorhaben - Vorstellung in aufrechter Haltung das Fenster zu öffnen?: Hallo, habe mit 19 Grad Neigung ein sehr flach verlaufendes Dach, indem ich mir eigentlich ein Klapp-/Schwing -Dachfenster vorgestellt hatte um...
  5. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...