Fenstertausch

Diskutiere Fenstertausch im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen. Ich bin sonst eher Mitleserin, da zu den meisten Fragen schon gute Antworten dabei sind. Heute würde ich euch gerne um euer...

  1. Anna97

    Anna97

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen. Ich bin sonst eher Mitleserin, da zu den meisten Fragen schon gute Antworten dabei sind. Heute würde ich euch gerne um euer Schwarmwissen bitten. Was sagt ihr zu der Aussage von Chat GPT (s.u.)?

    Und zweite Frage: Wie verklotzen? Fenstermaße 1050 breit, 1800 hoch. FBA-Profil 5 cm. Kommen Klötze unter das FBA-Profil? Welche Dicke empfiehlt sich? Wie verklotzt man seitlich? Die Klötze sind ja nur wenige mm dick. Selbst bei einer Fuge von 15mm sind die doch viel zu klein? Mehrere übereinander? Bei dem Thema Verklotzen blicke ich noch gar nicht durch. Alle Fensterbauer sagen etwas anderes.

    Dank euch schon einmal im Voraus :-)

    Ich möchte im Altbau Fenster einbauen. Wir haben Fenster in den gleichen Maßen bestellt, wie sie auch eingebaut waren. Nun haben wir alten Putz abgeschlagen und festgestellt, dass die Fugen sehr breit sind. Ca 5 cm. Wie kann man diese Fugenbreite ausfüllen? Kann ich zB Calciumsilikatplatten in 3cm dicke an die Leibung bringen, und somit die Fensteröffnung verkleinern? Dann habe ich nur noch eine <2 cm dicke Fuge, die ich mit Kompriband ganz normal ausfüllen kann?

    Antwort Chat GPT:
    Das ist ein sehr klassisches Problem im Altbau: die Maueröffnungen sind selten exakt im Maß, und nach dem Entfernen von altem Putz erscheinen die Fugen zwischen Fensterrahmen und Wand oft viel größer als ursprünglich gedacht. Ich gehe deine Fragen der Reihe nach durch:

    1. Fugenbreite
    • 5 cm Fuge ist tatsächlich zu breit, um nur mit Kompriband oder Schaum zu arbeiten. Üblich und fachgerecht sind max. 2 cm, besser 1–1,5 cm.

    • Die Fenster brauchen eine 3-Ebenen-Abdichtung (innen luftdicht, mittig dämmend, außen schlagregendicht, diffusionsoffen). Bei 5 cm funktioniert das mit Standardbändern nicht mehr zuverlässig.
    2. Lösung mit Calciumsilikatplatten
    • Ja, du kannst Calciumsilikatplatten oder andere nicht brennbare, druckfeste Dämmplatten in die Leibung einkleben, um die Öffnung zu verkleinern.

    • 3 cm Platte = Reduktion auf ca. 2 cm Restfuge → das ist ein sinnvolles Maß.

    • Vorteil: Calciumsilikat ist kapillaraktiv, verhindert Schimmel, verbessert den Anschluss thermisch.

    • Wichtig: sauber mit geeignetem Kleber vollflächig anbringen, keine Hohlräume lassen.
    3. Alternative Vorgehensweisen
    • Statt Calciumsilikat kannst du auch Mauerwerksanschläge aufmauern (z. B. Ziegel, Porenbeton). Ist handwerklich aufwändiger, aber sehr robust.

    • Manche Monteure setzen Fenster bei so breiten Fugen auch „in Mörtel“ und arbeiten außen mit Dämmstreifen + Putz nach, aber das ist nicht die modernste Lösung.
    4. Abdichtung danach
    • Mit verkleinerter Fuge (ca. 2 cm) kannst du wieder ganz normal arbeiten:
      • außen Kompriband oder vorkomprimierte Dichtungsbänder,

      • mittig PU-Schaum oder Mineralwolle,

      • innen ein diffusionsdichtes Anschlussband oder Folie.
    Fazit: Deine Idee mit den 3 cm Calciumsilikatplatten ist fachlich absolut in Ordnung und sogar eine gute Lösung. Du bekommst eine saubere Leibung, verbesserst die Wärmedämmung und bringst die Fugenbreite auf ein Maß, das sich normgerecht abdichten lässt.
     
Thema:

Fenstertausch

Die Seite wird geladen...

Fenstertausch - Ähnliche Themen

  1. Fenstertausch so akzeptabel?

    Fenstertausch so akzeptabel?: Hallo, habe mir bei einem 30 Jahre alten Holzriegelbau neue Fenster gegönnt. Trotzdem ich absoluter Laie bin, wurde ich beim Tausch etwas...
  2. Putz nach Fenstertausch verfärbt

    Putz nach Fenstertausch verfärbt: Hallo liebe Gemeinde, vor ca. 1 Jahr wurden die Fenster unseres "Altbaus" (1980) erneuert. Über dieses Jahr hat sich der Aussenputz im erneuerten...
  3. Fenstertausch vor Außendämmung

    Fenstertausch vor Außendämmung: Hallo zusammen, Leider ging unser Plan nicht auf, die Fenster in 5-10 Jahren zusammen mit einer Ausendämmung zu erneuern. Die Fenster im oberen...
  4. Fenstertausch Laibungsdämmung + Fensterbank

    Fenstertausch Laibungsdämmung + Fensterbank: Hallo, ich habe in meinen RH BJ 86 ein neues Küchenfenster ( 3 Fach Verglasung ug) einbauen lassen und möchte die Laibungen dämmen. Ich wollte...
  5. Folgearbeiten nach Fenstertausch

    Folgearbeiten nach Fenstertausch: Servus beinander, ich habe im Dezember 2024 sämtliche Fenster in meinem RMH (Baujahr 1958, es waren noch die originalen Holzfenster verbaut),...