Fenstertausch

Diskutiere Fenstertausch im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Ich plane die Fenster tauschen zu lassen. Aktuell sind innen liegende Holzrollädenkästen und durchgehende Steinfensterbänke vorhanden, die ich ich...

  1. #1 gnu0815, 22.03.2011
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Ich plane die Fenster tauschen zu lassen. Aktuell sind innen liegende Holzrollädenkästen und durchgehende Steinfensterbänke vorhanden, die ich ich entfernen möchte.

    Die Fensterbänke sind 5cm dick. Um die gleiche Brüstungshöhe beizubehalten muss diese aufgefüttert werden. Gibt es Nachteile wenn Ytong statt Poroton zum aufmauern verwendet wird. Die Mauer besteht aus Hohlblocksteinen aus den 60ern.

    Durch das Entfernen des Rolladenkastens entsteht ein Hohlraum der gefüllt werden muss. Kann dafür Styrodur/styropor verwendet werden?

    WVDS ist aktuell nicht geplant. Die Leibung wird jedoch komplett entfernt, so das fast die ganze Breite des neuen Rahmens sichtbar und somit dämmbar sein wird.
     
  2. #2 gnu0815, 23.03.2011
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    ist die frage im falschen bereich gestellt?
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...nein, die Frage geht vermutlich zu weit in Richtung Planung...
     
  4. #4 gnu0815, 23.03.2011
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Ah, ich veraß - hier gehts nur um Theorie;)
    Brauche ich nun einen Architekten?
    Danke fuer den Hinweis.
     
  5. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...erstmal brauchst du noch ein g :D

    Architekt kann hilfreich sein.
    Der kann vor Ort beurteilen, ob /wie die neuen Fenster in die alte Öffnung passen.
    Vermutlich steht (wie bei meinem Elternhaus) nach Ausbau der alten Fenster und der Holzrolladenkästen noch so eine "Blende" (mit Sturz?!). Da könnten neue Rolladenkästen prima dahinter passen, sodass nur minimale Füll- und Anputzarbeiten notwendig werden.
     
  6. #6 gnu0815, 23.03.2011
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    hi bernix.danke fuer die antwort.
    Der fensterbauer ear schon da,und gilt fuer mich als planer. wir planten vorbaurollaeden die incl. schienen auf die fasade geschraubt werden.
    Somit enrsteht ein grosser hohlraum innen.
    Die Oeffnungen werden ebenfalls angepasst. Der laibungsrand an denen die fenster aktuell anliegen wird entfernt.

    Ytong oder proroton?
    Styrodur o. was anderes zur daemmung?
     
  7. #7 githero, 23.03.2011
    githero

    githero

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Saitenzupfer
    Ort:
    Nemberch
    Äh der Fensterbauer "plant" aber nur neue Fenster und nicht das "Drum-Herum". Da solltest Du schon mal mit jemandem reden, der sich damit auskennt und Dir auch Deine Frage bezüglich des Mauerwerks beantwortet.
    Und wenn es der richtige Planer ist, auch sagen, wie Du am besten den Hohlraum innen auffüllst. "Irgendwie" werden die Fenster ja auch nach oben Luftdicht eingebaut und befestigt werden. Das kann Dir hier niemand ohne Details zu kennen beantworten.
    Bei mir haben wir die inneren Hohlräume mit Trockenbau und innenliegender Dämmung geschlossen. War auch kein Problem, da die Fenster nach außen gesetzt wurden. Aber bei Dir ist die Situation eine andere.
     
  8. #8 gnu0815, 23.03.2011
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Der obere Rahmen wird von innen am alten duennen Rolladensturtz angeschlagen. Abgedichtet mit kompriband/schaum.
    Somit sitzt das fenster 5cm von der aussenmauer entfernt.
     
Thema:

Fenstertausch

Die Seite wird geladen...

Fenstertausch - Ähnliche Themen

  1. Folgearbeiten nach Fenstertausch

    Folgearbeiten nach Fenstertausch: Servus beinander, ich habe im Dezember 2024 sämtliche Fenster in meinem RMH (Baujahr 1958, es waren noch die originalen Holzfenster verbaut),...
  2. Fenstertausch - Material bauseits + Monteur

    Fenstertausch - Material bauseits + Monteur: Hallo zusammen, ich habe jetzt 3 lokale Fensterbauer für einen Fensteraustausch von 12 Fenstern/Terrassentüren angesprochen, allerdings bin ich...
  3. Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.

    Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.: Hallo, ich plane eine Innendämmung der Außenwände mit 3 cm alukaschierten PIR-Platten als DIY-Projekt in einem Altbau von 1967. Hintergrund ist...
  4. 88er Profil bei FensterTAUSCH (nicht Neubau) möglich?

    88er Profil bei FensterTAUSCH (nicht Neubau) möglich?: Hallo, wir wollen/ müssen unsere Holzfenster (68er Bautiefe, Baujahr Haus 1997) tauschen. Bei den uns vorliegenden "gleichwertigen" (Glasaufbau,...
  5. Wandanschluss bei Fenstertausch im Altbau

    Wandanschluss bei Fenstertausch im Altbau: Hallo zusammen, wir haben grad schlaflose Nächte hinter uns. Haben bei einem Altbau die Fenster tauschen lasse. Die Maße haben überhaupt nicht...