Feuchte Außenwand 1.OG/ Was wäre der richtige Weg?

Diskutiere Feuchte Außenwand 1.OG/ Was wäre der richtige Weg? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe mal eine Frage bezüglich der Sanierung einer Feuchten Außenwand: Situation: Bei einem Altbau aus dem Jahr 1912 mit...

  1. #1 sunnyboy171981, 19.12.2016
    sunnyboy171981

    sunnyboy171981

    Dabei seit:
    19.12.2016
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Essen
    Hallo, ich habe mal eine Frage bezüglich der Sanierung einer Feuchten Außenwand:

    Situation: Bei einem Altbau aus dem Jahr 1912 mit Vollziegelwand (ca. 30-40cm dick) ist in der 1.Etage an der Hausecke innen in der Wohnung ein leichter Schimmelbefall festgestellt worden. Bei der ursachensuche wurde ein Schaden an der Außenwand festgestellt. An der Außenwand ist in Höhe des Zimmerbodens des 1.OG ein kleiner Sims angebracht der einmal ums Haus läuft. Genau oberhalb des Simses ist der Putz der Außenwand bis ca.15cm über den Sims gerissen und es waren lose "Putzschollen" die lose noch an der Wand säßen. Sprich hier ist wohl das Wasser eingedrungen. Als erste Hilfe wurde der lose Putz entfernt, eine Wochen ab lüften lassen und neu verputzt.
    Der dann hinzugezogene (und nach 2 Wochen endlich aufgetauchte) Anstreicher stellte in der Wohnung eine durchfeuchtete Wand bis in etwa 50cm Höhe über den Boden fest. Seine Aussage zu einer Sanierung war, dass die Außen liegenden Fehlstellen mit Armierungsgewebe verstärkt werden müsste und der Komplette Teil der Außenwand (sprich ab Sims 1.OG bis Sims 2.OG auf kompletter Außenwandfläche) neu verputzt werden müsse. Natürlich komplett mit Gerüst, etc.

    Für mich als Laie stellen sich jetzt hier ein paar Fragen, die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt. Da ich als Eigentümer leider auch aus finanzieller Sicht gezwungen bin hier den kostengünstigsten Weg finden zu müssen, da die Immobilie offen gesagt auch nicht so viel, bis gar nichts abwirft.

    - Ich finde die vom Anstreicher vorgeschlagenen Arbeiten etwas überzogen. Ich habe mal von Möglichkeiten gehört mit Chemie und entsprechendem Anstrich so eine Wand zu versiegeln. Sowas müsste doch einfacher und günstiger zu realisieren sein.
    - Wenn der Anstreicher "nur" die Wand neu verputzt und streicht verstehe ich nicht wie die jetzt feuchte Wand trocknen soll. Damit sperre ich doch eher die Feuchtigkeit ein, oder?
    - Müsste nicht eher der jetzt feuchte Putz abgeschlagen werden, die Mauer getrocknet werden und erst dann neu mit putz aufgebaut werden?
    - Habt Ihr vielleicht noch ne Idee?
     

    Anhänge:

Thema: Feuchte Außenwand 1.OG/ Was wäre der richtige Weg?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wände ab 1.og verstärken

    ,
  2. feuchte wand um og

Die Seite wird geladen...

Feuchte Außenwand 1.OG/ Was wäre der richtige Weg? - Ähnliche Themen

  1. Gipsputz bei feuchten Außenwänden

    Gipsputz bei feuchten Außenwänden: Hallo zusammen, unser Neubau soll demnächst innen verputzt werden, zum Großteil mit Gipsputz. Da der Außenputz erst später erfolgen wird ist die...
  2. Was für eine Beschichtung auf feuchter Außenwand möglich?

    Was für eine Beschichtung auf feuchter Außenwand möglich?: Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit einer feuchten Außenwand. Es handelt sich um die Außenwand von einem Keller der an ein in...
  3. Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?

    Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?: Liebe Gemeinde, ich habe in einem in Hanglage liegenden Altbau (ohne Aussendämmung) einen Raum 8x4m im Kellerbereich, der auf der Längsseite mit...
  4. Feuchte Kellerwand im unteren Drittel der Außenwand

    Feuchte Kellerwand im unteren Drittel der Außenwand: Hallo, wir haben uns ein vollunterkellertes Reihenendhaus (Baujahr 1987) gekauft. Nun ist uns aufgefallen, dass in einem Kellerraum im unteren...
  5. Feuchte Außenwand (Klinker)

    Feuchte Außenwand (Klinker): Hallo zusammen, wir haben 2017 dieses 1938 erbaute Haus gekauft. Verklinkert wurde das Haus ca. 1970. Zwischen Klinker und Hauswand ist Wolle....