feuchte Außenwand, Estrich und Schimmel, Ursache und Behebung?

Diskutiere feuchte Außenwand, Estrich und Schimmel, Ursache und Behebung? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Leute, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Im August 2012 habe ich eine Eigentumswohnung gekauft, die Wohnung befindet sich im 7 und...

  1. #1 CannorX, 28.01.2013
    CannorX

    CannorX

    Dabei seit:
    23.06.2012
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Kempen
    Hallo Leute, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

    Im August 2012 habe ich eine Eigentumswohnung gekauft, die Wohnung befindet sich im 7 und obersten Stockwerk eines 48 Parteien Hauses.

    In 2 der Zimmer gab es Stockflecken an der Wand und der Estrich wurde über den T Verbindern der Heizungsleitungen weggestemmt.
    Nach Aussage der Hausbesitzer wurde hier eine Undichtigkeit vermutet und die T Verbindungen der Heizungsleitungen daher auf Dichtheit kontrolliert, dies war aber nicht die Ursache sondern eine defekte Fensterabdichtung, dies wäre aber jetzt behoben.

    Die Löcher im Estrich wurden geflickt, es wurden 4 Versuche benötigt, da der erste Estrich weggebrochen ist und danach immer zu wenig Estrich im Loch war.
    Mit der Ausführung der Estrich Reparatur von der Malerfirma die nicht von mir beauftragt wurde war ich nicht wirklich zufrieden.
    Ich habe danach ein paar Tage abgewartet und dann mein Laminat verlegt.
    Nach Aussage der Malerfirma wäre eine Woche mehr als ausreichend.

    Jetzt vor ca. 2 Wochen habe ich Schimmel in meiner Wohnung entdeckt.
    Einmal an der Stelle wo der Estrich geöffnet wurde an der Wand und Tapete und in der Zimmerecke bei einer Kältebrücke.

    Den Schimmel habe ich mit 90% Alkohol entfernt und danach noch intensiver gelüftet und geheizt.
    Zur Anmerkung ich bin eine Person in einen 78qm Wohnung, ich lüfte morgens bevor ich die Wohnung verlasse einmal per Stoßlüftung durch, sowie abends wenn ich nach Hause komme und einmal vor dem zu Bett gehen. Die Wohnung hat 3 zu öffnende Fenster die jeweils sind 150* 160cm groß sind.
    Seit der Enddeckung des Schimmels schlafe ich im Kinderzimmer.

    Trotzdem stieg die Luftfeuchtigkeit immer über 60% obwohl ich mich nicht im Zimmer aufgehalten habe und nach den Lüften die Feuchtigkeit auf ca. 40 abgefallen ist.

    Ich habe mir daraufhin im Baumarkt ein paar billig Messgeräte gekauft.

    Mein Wandfeuchtigkeitsmessgerät zeigt bei der vom Schimmel befallenden Wand OL an Over Limit, es geht bis 35 %

    An der anderen Stelle habe ich mit Hilfe meines Infrarot Messgerätes eine Temperatur von 5,7° C gemessen (Außentemperatur war an dem Tag – 8° und die Innentemperatur 18°C)

    Die Fassade ist an dieser Seite ungedämmt, das Dach ist ein Flachdach und ebenfalls ungedämmt

    Ich habe danach das Laminat entfernt und der Estrich war tropfnass und das Laminat dementsprechend auch schon gequollen und angeschimmelt.
    Eine Heizungsbaufirma hat den Estrich jetzt wieder aufgestemmt, die Feuchtigkeit hier schien wohl nur Oberflächlich zu sein und die Heizungs T Stücke sind wie zuletzt auch in Ordnung.

    Inzwischen sind wieder 6 Tage vergangen, die Wand ist immer noch „OL“, der Estrich unter der Plane ebenfalls, der Estrich über der Plane ist fast trocken.
    Wurde der Estrich fachgerecht repariert, wie muss so etwas gemacht werden?

    Original war unter dem Estrich eine Schicht ich denke mal Rosshaar, Kokosmatte etc. in dem die Heizungsleitungen verliefen. Die Firma die den Estrich repariert hat, hat hier Styroporreste untergelegt, dann eine Plane und das Ganze dann mit Estrich aufgegossen, der Estrich war sehr Flüssig, sogar so Flüssig, das er bei den Nachbarn unter mir die Wand runtergelaufen ist. (Das ist leider kein Witz…)

    Die Heizungsbauer haben ausgeschlossen, dass es an einer Undichtigkeit der Heizungsleitungen liegt und mir gesagt, dass der Estrich nicht unbedingt Fachgerecht repariert wurde, das es evtl. Restfeuchtigkeit sein könnte.

    Hier wurde nur geflickt in meine Badezimmer wurden 2 qm Estrich von einer anderen Firma gegossen und auch die kompletten Wände neu verputzt, hier schimmelt nichts…

    Was würdet Ihr mir vorschlagen wie ich jetzt weiter vorgehen soll?

    Meiner Meinung nach sind mögliche Quellen:
    Der Estrich war wirklich noch feucht.
    Die Abdichtung zwischen Fenster und Fassade ist Undicht.
    Die Fassade selbst ist beschädigt.
    Die Abdichtung vom Dach zur Fassade ist beschädigt.

    Erwähnen sollte ich hier noch das an der Fassadenseite Efeu ist das zwar teilweise entfernt wurde, man kann aber gut erkennen, das dieses bereits unter den Fenster und auch unter den Dachüberstand gewachsen war.

    Die Hausverwaltung sagt mit ich soll erst mal abwarten und in letzter Zeit hätte es nicht geregnet, daher könnte es kaum von den Fenstern oder der Fassade sein.

    Wie lang sollte es dauern bis so eine Wand getrocknet ist? Macht es Sinn hier einen Bautrockner aufzustellen?

    Heute habe ich neue Flecken auf einen anderen höheren Teil der Wand entdeckt, der Schaden scheint sich mehr auszubreiten als abzutrocknen.
    Es stehen keine Möbel an dieser Wand aber ich habe einige Massivholzmöbel im Schlafzimmer stehen um die ich mir jetzt natürlich Sorgen mache, befällt der Schimmel diese Möbel?

    Habe ich bei einer Wandtemperatur von unter 6° überhaupt eine Möglichkeit Schwitzwasser und damit Schimmelbildung zu vermeiden? Bei einer Raumtemperatur von 18°C und einer Luftfeuchtigkeit von 45% würde laut meiner Tabelle das Wasser bei 5,9° kondensieren. Eine Luftfeuchtigkeit von knapp 60% und somit ein Taupunkt von 10,1°C dürfte sich hier kaum vermeiden lassen.

    Die Heizung läuft im Schlafzimmer auch durch um diese Temperatur zu halten, in allen anderen Zimmer geht Sie nur zeitweise an, der Wärmeverlust scheint hier deutlich größer zu sein als in den anderen Zimmern.

    Ich überlege einen Bausachverständigen einzuschalten, die Kosten werden dann aber wahrscheinlich an mir hängen bleiben.

    Kann ich verlangen, dass die Eigentümergemeinschaft den Sachverständigen bezahlt wenn der Schaden vom Gemeinschaftseigentum ausgegangen ist?

    Ich bin für jeden Rat Dankbar. Estrich1.jpg Estrich2.jpg Fensterbank Außenseite Ecke.jpg Feuchtigkeit.jpg Grundriss.jpg Heizung1.jpg

    Danke

    Gruß

    de Cannor
     
  2. #2 CannorX, 28.01.2013
    CannorX

    CannorX

    Dabei seit:
    23.06.2012
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Kempen
    Heizung2.jpg Wand1.jpg

    Hier noch die fehlenden 2 Fotos
     
Thema: feuchte Außenwand, Estrich und Schimmel, Ursache und Behebung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kokosmatten estrich schimmel

Die Seite wird geladen...

feuchte Außenwand, Estrich und Schimmel, Ursache und Behebung? - Ähnliche Themen

  1. Gipsputz bei feuchten Außenwänden

    Gipsputz bei feuchten Außenwänden: Hallo zusammen, unser Neubau soll demnächst innen verputzt werden, zum Großteil mit Gipsputz. Da der Außenputz erst später erfolgen wird ist die...
  2. Was für eine Beschichtung auf feuchter Außenwand möglich?

    Was für eine Beschichtung auf feuchter Außenwand möglich?: Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit einer feuchten Außenwand. Es handelt sich um die Außenwand von einem Keller der an ein in...
  3. Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?

    Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?: Liebe Gemeinde, ich habe in einem in Hanglage liegenden Altbau (ohne Aussendämmung) einen Raum 8x4m im Kellerbereich, der auf der Längsseite mit...
  4. Feuchte Kellerwand im unteren Drittel der Außenwand

    Feuchte Kellerwand im unteren Drittel der Außenwand: Hallo, wir haben uns ein vollunterkellertes Reihenendhaus (Baujahr 1987) gekauft. Nun ist uns aufgefallen, dass in einem Kellerraum im unteren...
  5. Feuchte Außenwand (Klinker)

    Feuchte Außenwand (Klinker): Hallo zusammen, wir haben 2017 dieses 1938 erbaute Haus gekauft. Verklinkert wurde das Haus ca. 1970. Zwischen Klinker und Hauswand ist Wolle....