feuchte Kellerwände beheben oder nicht?

Diskutiere feuchte Kellerwände beheben oder nicht? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; hallo alle! wir brauchen dringend einen ratschlag, da wir vor haben ein haus (baujahr 1949/50) zu kaufen. wir sind allerdings sehr unsicher,...

  1. birgit

    birgit

    Dabei seit:
    01.05.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Dreieich
    hallo alle!

    wir brauchen dringend einen ratschlag, da wir vor haben ein haus (baujahr 1949/50) zu kaufen.

    wir sind allerdings sehr unsicher, was wir bzgl. der feuchten kellerwände tun sollen. oder sollen wir nix tun?

    die feuchtigkeit steigt an den kellernwänden zielstrebig zur decke. ist jetzt in der mitte angekommen und besteht in allen räumen. lt. makler würde eine drainage helfen. allerdings sind wir uns da nicht sicher, da wir auch schon von einem injektionsverfahren gehört haben.

    bei der drainage haben wir das problem, dass wir nicht an alle wände von aussen kommen, da u. a. eine garage angebaut wurde. ausserdem wurde uns gesagt, dass wir nicht so ohne weiteres den bürgersteig auseinandernehmen können. da müsste die stadt erst mit einverstanden sein...

    jetzt ist guter rat teuer. es gab auch schon aussagen, dass feuchte kellerwände "normal" sind. welchen experten könnte man zu rat ziehen, wenn sich das ganze jemand mal anschauen soll?

    danke für eure hilfe!!!
     
  2. #2 Halbwissender, 01.05.2012
    Halbwissender

    Halbwissender

    Dabei seit:
    01.07.2011
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauzeugs
    Ort:
    NRW
    Guter Rat ist nicht teuer sondern bezahlbar. Am besten jemanden vor Ort befragen der nicht an der Leistung der Instandsetzung verdient. Drainung = vielleicht, müsste untersucht werden. Injektion? Gegen was? Die meisten Injektionen sind alleine vollkommen unzureichend und zudem falsch untersucht. DAnn wird falsches Material bei falschem Durchfeuchtungsgrad eingesetzt. Was soll eine nachträgliche Horizontalsperre (ich denke die ist gemeint) bei austauendem Wasser (Drainung war vorgeschlagen)?

    FAchmann der nicht euer wirtschaftlicher Gegner ist mit der Untersuchung beauftragen...
     
  3. #3 gunther1948, 02.05.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    das bedeutet, dass da schon mal gebuddelt werden muss und dann können alle massnahmen von aussen ablaufen.
    ist garantiert günstiger wie injektion mit fragwürdigem ausgang.

    gruss aus de pfalz
     
  4. #4 manno79, 02.05.2012
    manno79

    manno79

    Dabei seit:
    18.01.2012
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hi,

    holt Euch einen unabhängigen Experten dazu und geht mit diesem durch das Haus glaubt mir das Geld ist gut angelegt. Das Haus mit BJ 49/50 ist ein mehr oder weniger Nachkriegshaus und da wurde so einiges rein gestopft...eine Horizontalsperre gibt es vermutlich keine und die Wände sind von aussen vermutlich auch nicht abgedichtet...das sind schon mal 2 Faktoren die ordentlich Geld kosten können und zumindest eine nachträgliche Injektion als Horizontalsperre hat wie Gunther schreibt einen fragwürdigen ausgang.

    Hol einen Experten dazu sonst habt Ihr am Ende einfach nur Pech und bezahlt euch dumm und dämlich bei der Sanierung......Der Makler will das Teil verkaufen...der bekommt Provision daher macht Er euch einen Vorschlag und somit ists gut für Ihn
     
  5. svjm

    svjm

    Dabei seit:
    21.07.2010
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur, Sachverständiger
    Ort:
    Rheinland, Rhein-Main, Baden-Württemberg
    Guten Abend,

    ich stimme meinen Vorschreibern zu, es wird wohl nicht nur um den Keller gehen.

    Und bevor die Frage oben beantwortet werden kann, meine zuvor:

    - Wie soll denn die Zukunft des Kellers aussehen?.

    Immobilien laufen nicht weg, sie sollten sich nicht unter Druck setzen lassen.
    svjm
     
  6. birgit

    birgit

    Dabei seit:
    01.05.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Dreieich
    hallo!
    danke für die vielen tipps und antworten.

    der keller soll als keller genutzt werden. also für waschmaschine, trockner und kartons etc.
    ich denke, wir werden jetzt mal einen unabhängigen gutachter mit in's boot holen, der uns klipp und klar sagen kann, was auf uns zukommt.
     
Thema:

feuchte Kellerwände beheben oder nicht?

Die Seite wird geladen...

feuchte Kellerwände beheben oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand

    Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand: Hallo zusammen, ich plane aktuell unser Haus (Baujahr 1965) von außen zu dämmen. Jedoch habe ich hierbei ein Problem, bei dem ich keine Lösung...
  2. Wandabsatz ausgleichen. (kellerwand feucht)

    Wandabsatz ausgleichen. (kellerwand feucht): Guten Tag zusammen. in meinem meinem Treppenhaus ist eine Wand ziemlich von schimmel befallen gewesen. Die Wand kann an der Stelle leider nicht...
  3. Feuchte kellerwand abdichten mit PURplatten

    Feuchte kellerwand abdichten mit PURplatten: 60 Jahre alter Keller . Hierbei liegt eine Kellerwand im hofbereich an der ich von außen nichts abdichten kann ( allgemein Eigentum) Da ich die...
  4. Feuchte Kellerwand vom angrenzenden Wintergarten?

    Feuchte Kellerwand vom angrenzenden Wintergarten?: Hallo, ich habe ein Problem mit einer feuchten Kellerwand mit deutlichen Salzausblühungen und bin nun auf der Suche nach dem Ursprung. Das Haus...
  5. Gemauerter Lichtschacht ohne Dränage Kellerwand feucht

    Gemauerter Lichtschacht ohne Dränage Kellerwand feucht: Ein Haus aus 1970, Reihenhaus, Straßen und Gartenseite mit Kellerfenstern versehen, Keller Lichtschächte sind gemauert, jedoch ohne Drainage....