Feuchte Kellerwände trocknen

Diskutiere Feuchte Kellerwände trocknen im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, ich habe feuchte Kellerwände (Boden bis ca. 1,80m hoch) und folgende Fragen dazu: 1. Genügt eine Horizontalsperre und die Wände trocknen...

  1. kirlo

    kirlo

    Dabei seit:
    31.08.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe feuchte Kellerwände (Boden bis ca. 1,80m hoch) und folgende Fragen dazu:
    1. Genügt eine Horizontalsperre und die Wände trocknen danach von selbst (wie manche Baufirmen behaupten)? Wie soll das fuktionieren, wenn die Erdfeuchte von außen ständig dagegendrückt?
    2. Oder muß eine Innenabdichtung zwingend hinzu (Außenabdichtung geht aus diversen Gründen nicht), um die Feuchtigkeit im Mauerwerk quasi einzuschließen, d.h. die Luftzufuhr zu unterbinden. Das soll verhindern, dass das Mauerwerk weiter bröselt (ähnlich wie bei einem Wasserschloß, dessen Mauern - ohne Luftzufuhr- ja wohl auch schon einige Jahre stehen)?
    Wäre schon, wenn es hierzu jemanden mit Erfahrung gäbe, der sagen kann: Feuchte Wände trocknen nach Einbringung einer Horizontalsperre von alleine oder eben nicht.
    Vielen Dank schon mal vorab für eine Antwort.
     
  2. #2 Manufact, 31.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wie schon der Name eindrucksvoll ausdrückt:
    Eine HORIZONTAL-Sperre stoppt die Feuchtigkeit von unten nach oben . aber NICHT von der Seite.

    Eine innen angebrachte - fachgerechte - VERTIKAL-Sperre tut genau das, was sprachlich impliziert wird.
    Sie sperrt die Feuchtigkeit in die Wand.

    Was die LUFT! damit zu tun hat - keine Ahnung - vielleicht in andere Foren wechseln, die eher "Fachwerk"- Charakter haben.

    Und ja - ich gebe offen zu:
    Ich bin absoluter Verfechter der LUFT (atme diese jetzt seit mehr als einem halben Jahrhundert - und bin aussen immer noch hoffentlich einigermassen trocken)
     
  3. kirlo

    kirlo

    Dabei seit:
    31.08.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für deine Antwort. Ja die Luft - sie soll in Verbindung mit dem Wasser im Mauerwerk zur Zerstörung der Wände führen. Und wenn keine Luft, durch die Innenabdichtung, an die Wand kann, soll das die feuchten Wände nicht zerstören. Denn die Feuchtigkeit im Mauerwerk bleibt ja.
     
  4. #4 Manufact, 31.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    I am sorry:
    Verschwörungstheorien bitte im Fachwerk-Forum abgeben
     
  5. #5 Bauer85, 31.08.2018
    Bauer85

    Bauer85

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Wien
    Welches Mauerwerk, welcher Lastfall?
    In den allermeisten Fällen wird das mit einer Horizontalsperre alleine jedoch nichts werden so lange von außen durch das anstehende Erdreich Feuchte nachgeliefert wird.

    Zusätzlich könnte bei einem alten Keller speziell im Sommer durch ungeeignetes Lüftungsverhalten innen noch Kondensat in signifikanten Mengen hinzukommen.

    Bei Naturstein- und Ziegelmauerwerk mit (Kalk)Zementmörtel kann ich aus Beobachtung und Erfahrung bestätigen dass sie das nicht tut. Auch anderes, gängiges, gut erhaltenes Mauerwerk hat vor Luft und Wasser kaum etwas zu befürchten.

    Was es bei Frost leicht bis zur Zerstörung schädigen kann.
     
  6. #6 Manufact, 31.08.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Yup - dat issses!
    Bei Frost - wann?? bei einem bewohnten Bauwerk....
     
Thema: Feuchte Kellerwände trocknen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trocknung feuchte Kellerwände

Die Seite wird geladen...

Feuchte Kellerwände trocknen - Ähnliche Themen

  1. Ehemals feuchte Kellerwand sanieren - wie?

    Ehemals feuchte Kellerwand sanieren - wie?: Hallo zusammen, mein bester Freund hat vor kurzem ein Haus aus den 70ern erworben, Wände massiv Kalksandstein. Das Haus sieht super aus, aber...
  2. Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand

    Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand: Hallo zusammen, ich plane aktuell unser Haus (Baujahr 1965) von außen zu dämmen. Jedoch habe ich hierbei ein Problem, bei dem ich keine Lösung...
  3. Wandabsatz ausgleichen. (kellerwand feucht)

    Wandabsatz ausgleichen. (kellerwand feucht): Guten Tag zusammen. in meinem meinem Treppenhaus ist eine Wand ziemlich von schimmel befallen gewesen. Die Wand kann an der Stelle leider nicht...
  4. Feuchte kellerwand abdichten mit PURplatten

    Feuchte kellerwand abdichten mit PURplatten: 60 Jahre alter Keller . Hierbei liegt eine Kellerwand im hofbereich an der ich von außen nichts abdichten kann ( allgemein Eigentum) Da ich die...
  5. Feuchte Kellerwand vom angrenzenden Wintergarten?

    Feuchte Kellerwand vom angrenzenden Wintergarten?: Hallo, ich habe ein Problem mit einer feuchten Kellerwand mit deutlichen Salzausblühungen und bin nun auf der Suche nach dem Ursprung. Das Haus...