Feuchte Wände im EG? Woher kommts?

Diskutiere Feuchte Wände im EG? Woher kommts? im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe vor Kurzem eine alte Schule übernommen. Das Gebäude ist ca. um 1900 erbaut, und teilweise unterkellert. Es steht auf einem Sockel...

  1. #1 mailman, 26.09.2025 um 22:50 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 26.09.2025 um 23:29 Uhr
    mailman

    mailman

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe vor Kurzem eine alte Schule übernommen. Das Gebäude ist ca. um 1900 erbaut, und teilweise unterkellert. Es steht auf einem Sockel aus vermörtelten Granitsteinen. Wanddicke ist um die 70cm bei einem einschaligen Vollziegelmauerwerk. In der Umgebung ist der Untergrund eher steinig mit einigen Felsbrocken auch in der Nähe.

    Nachdem ich das Gebäude schon seit Kindheitstagen kenne, weiß ich, dass hier oft viel selbst gemacht oder nicht unbedingt fachgerecht beauftragt wurde.

    Mein Ziel ist jetzt zumindest kurzfristig das Gebäude zu erhalten, mittelfristig dann deutlich mehr investieren und es nutzbarer machen...

    Am meisten Sorgen macht mir das teilweise feuchte Mauerwerk. Am Schlimmsten ist das wohl in einem U-förmigen Innenhof, der wohl in den letzten 20-30 Jahren ausbetoniert wurde. Seitlich abgrenzbar zu dem Haussockel wurden Schalungsplatten eingebracht und der Raum dazwischen wohl einfach ausgegossen, und Waschbeton drauf. Ablauf o.ä. wurde da natürlich keiner eingeplant.
    Innen sieht es am ehesten wie aufsteigende Feuchtigkeit aufgrund fehlender Horizontalsperre aus. Ich kann mich aber sehr wohl erinnern, dass in meiner Kindheit das Problem nicht in der Tragweite bestanden hat.

    In weniger deutlichem Ausmaß ist das Problem auch an anderen Außenmauern erkennbar, und man sieht abblätternden Außenputz, aber kaum Veränderungen innen.

    Preisfrage ist natürlich woher kommt das Wasser? Was kann ich dagegen tun?

    * Kann das Wasser über den Granitsockel aufsteigen? In dem Fall würde ich mit dem Gedanken spielen, den Sockel entsprechend auszuschachten (zumindest im nicht unterkellerten Bereich), mit nem Wassersperrputz verputzen, dann Bitumen drauf und eine Drainage legen. Das würde natürlich auch bedeuten den Beton in diesem Innenhof wegzustemmen. Das hört sich in Eigenregie nach sehr viel Arbeit an, und ich bin mir nicht sicher, ob das hier von Erfolg gekrönt wäre.

    * Alternativ dazu spiele ich mit dem Gedanken als Minimalvariante, einen Horizontalsperre auf Silan-Basis im Injektionsverfahren unten an der Basis der Mauer einzubringen.

    * Ich seh auch die Möglichkeit, dass es am Übergang Sockel/Mauerwerk liegt. Der Vorsprung ist bei Regen feucht. Ich könnte mir vorstellen, hier das Mauerwerk über die ersten 30cm der Mauer-/Sockelkante freizulegen, dann mit Dichtschlämme neu zu verputzen und mit Silikatfarbe streichen. Auf die Kante würde ich Hohlkehle anbringen.

    Hat hier jemand ne Meinung dazu, was wohl am Sinnvollsten wäre? Und was ich jetzt akut noch vor Wintereinbruch tun kann um das Mauerwerk halbwegs sicher durch den Frost zu bringen?

    Danke

    Bilder sind hier: https:// imgur.com/a/PD1hrHI

    [​IMG]
    Aufsteigende Feuchtigkeit an der Innenwand, zum betonierten Innenhof gerichtet

    [​IMG]
    Aufsteigende Feuchtigkeit an der Innenwand, zum betonierten Innenhof gerichtet

    [​IMG]
    Außenansicht der jeweiligen Wand

    [​IMG]
    Außenansicht der betroffenen Wand

    [​IMG]
    Außenansicht der betroffenen Wand


    [​IMG]
    Andere wenig betroffene Außenwand

    [​IMG]
    Andere wenig betroffenere Außenwand

    [​IMG]
    Außenwand bei Regen

    [​IMG]
    Außenwand bei Regen
     
Thema:

Feuchte Wände im EG? Woher kommts?

Die Seite wird geladen...

Feuchte Wände im EG? Woher kommts? - Ähnliche Themen

  1. Alte Wände (feucht) behandeln/retten?

    Alte Wände (feucht) behandeln/retten?: Hallo zusammen, ich habe mich hier angemeldet, da ich um Hilfe beim Vorgehen bitte. Wir haben an der Nordseite unseres Hauses einen alten Stall....
  2. Einschätzung zu feuchten Wänden in Wohnungen in Neubaugebäude

    Einschätzung zu feuchten Wänden in Wohnungen in Neubaugebäude: Liebe Community, ich bin verzweifelt und suche professionellen Rat/Hilfe. Ich bin Ende 2024 in meine eigene Wohnung in einem neu errichteten...
  3. Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?

    Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?: Thema: Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert? Hallo Zusammen! Ich suche gerade ein Haus zum Kauf in Ostfriesland. Ein Haus...
  4. Fußbodenheizung defekt, Wand feucht?

    Fußbodenheizung defekt, Wand feucht?: Bei uns im Haus sind plötzlich an einer Innenwand im Flur in ca. 30 Zentimeter Höhe Ausbeulungen/Dellen zu im Anstrich erkennen. Wir haben im...
  5. Woher kommen die feuchten Tapeten/Wände

    Woher kommen die feuchten Tapeten/Wände: Guten Morgen, in den Sommermonaten haben wir immer mit feuchten Tapeten zu kämpfen. Gerade bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit....